Bevor Sie das Spielzeug kaufen, sollten Sie stets einen eigenen Test zum Spielzeug-Hund, der läuft und bellt, durchführen. Dabei spielen vor allem drei wichtige Aspekte eine Rolle. Denn Sicherheit, Qualität und die Funktion beim Spielzeughund sollten stets gemeinsam im Vordergrund stehen, damit Kinder lange Freude am Spielzeug haben.
Kaufkriterium | Hinweis |
Sicherheit | - Altersempfehlung des Herstellers beachten
- auf verschluckbare Kleinteile achten
- Zugänglichkeit zum Batteriefach prüfen
|
Qualität | - gegebenenfalls auf Akkukapazität achten
- Verarbeitung prüfen
- bei einem günstigen Spielzeug-Hund, der läuft und bellt, auch auf verwendete Materialien schauen
|
Funktion beim Spielzeughund | - Welche Bewegungen kann der Hund ausführen?
- Reagiert der Hund auf Berührungen wie Streicheleinheiten?
- Welche Töne kann der Hund von sich geben?
|
Ein kleiner Spielzeughund sollte für Kinder immer sicher sein. Achten Sie darauf, dass alle Teile fest sitzen und nicht einfach so gelöst werden können. Dies gilt vor allem für Kleinteile wie Knopfaugen, die verschluckt werden könnten. Auch scharfe Kanten oder ein leicht zugängliches Batteriefach könnten beim Spielen mit dem Plüschhund, der bellt und läuft, zum Problem werden. Werfen Sie auch immer einen Blick auf die Verpackung des Spielzeugs, um sicherzustellen, dass der Spielzeughund an der Leine für das Alter Ihres Kindes geeignet ist.

Teilweise reagieren laufende, bellende Spielzeug-Hunde auch auf Geräusche oder Berührungen.
Mindestens genauso wichtig wie die Sicherheit ist auch die Qualität. Hierbei lohnt es sich vor allem bei günstigen Produkten, etwas genauer hinzusehen. Investieren Sie in einen Spielzeughund von hoher Qualität, der einen robusten Anschein macht. So wird sichergestellt, dass das Tier auch etwas gröberem Umgang standhält und beim Spielen nicht kaputtgeht. Vor allem hinsichtlich des verwendeten Materials lohnt sich ein Blick auf die Zertifizierungen. Allen voran Kleinkinder nehmen Spielzeug gerne in den Mund. Schädlicher Kunststoff beispielsweise könnte so vom Körper aufgenommen werden.
Ein Spielhund mit Leine und Funktion sollte möglichst viel können. Denn das Plüschtier soll das interaktive Spielen fördern. Kann es nur eine Bewegung ausführen und macht stets das gleiche Geräusch, wird es für Kinder schnell uninteressant. Reagiert das Tier hingegen mit verschiedenen Tönen auf unterschiedliche Berührungen und kann auch noch verschieden schnell gehen beziehungsweise laufen, ist ein langanhaltender Spaßfaktor garantiert.
Ein Plüschhund mit Fernbedienung kann entsprechend gesteuert werden. Wenn Kinder mit dem Hund Gassi gehen möchten, kann dieser über die Fernbedienung fortbewegt werden.