- Ausgezeichnet für mittelgroße Zimmer
- Grünes Kältemittel
- Nachtmodus
- Anzeige der Temperatur fehlt
Obwohl Deutschland in einer gemäßigten Klimazone liegt, können Hitzewellen im Sommer sehr unangenehm sein. Allerdings sind nur wenige Gebäude hierzulande mit einer Klimaanlage ausgestattet. Daher bleibt Ihnen meist nur die Option, eine Split-Klimaanlage nachzurüsten, wenn Sie die Innentemperatur im Hochsommer verringern wollen.
Unsere Kaufberatung aus dem Jahr 2023 hilft Ihnen dabei, das ideale Modell in dieser Kategorie zu finden. Sie erfahren hier, welche Gerätetypen es gibt, welche Leistung sich für welche Fläche eignet und von welchen Vor- und Nachteilen Split-Klimaanlagen-Tests berichten.
Viele Geräte halten nicht nur die Raumtemperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit in einem gesundheitsförderlichen Bereich. Trockene Raumluft kann negative Auswirkungen auf Schleimhäute, Augen und Atemwege haben. Wenn Sie erfahrungsgemäß empfindlich auf trockene Luft reagieren, sollten Sie beim Kauf Ihrer Split-Klimaanlage darauf achten, dass sie die Luftfeuchtigkeit kontrollieren kann. Allerdings erhöht sich dadurch die Wartungsfrequenz.
Split-Klimaanlagen bestehen aus zwei Gerätekomponenten. Zum einen aus dem Außengerät, das an der Hauswand, auf Terrasse oder Balkon angebracht wird. Es verfügt über einen Kompressor, der das Kältemittel verdichtet und durch Kupferrohre an das Innengerät weiterleitet.
Dieser innere Teil der Split-Klimaanlage, der sich in Ihren Wohnräumen befindet, saugt warme Luft ein und kühlt sie durch das Kältemittel herunter. Anschließend gibt er die Luft wieder an den Raum ab und reduziert dadurch die Temperatur.
Es gibt folgende Arten von Split-Klimaanlagen:
Im Gegensatz zu den drei vorgenannten Arten funktionieren mobile Klimaanlagen ohne Außengerät. Sie besitzen lediglich einen Abluftschlauch, über den die Raumluft nach außen geführt wird. Da hier keine aufwendige Installation nötig ist, können Sie mobile Klimaanlagen ohne Facharbeiter in Betrieb nehmen.
Tipp: Laut Split-Klimaanlagen-Tests kühlen herkömmliche Klimaanlagen zwar, reinigen die Luft jedoch nicht von Feinstaub und Allergenen. Wenn Sie darauf Wert legen, dass Ihre Klimaanlage die Raumluft zugleich säubert, ist ein Gerät mit Ionisator für Sie ideal. Es gibt positiv geladene Ionen an den Raum ab, die Schmutz- und Geruchspartikel an sich binden.
Vor dem Kauf einer Split-Klimaanlage sollten Sie genau abwägen, wie viele Innengeräte Sie benötigen.
Damit Ihre Split-Klimaanlage die Temperatur im Raum wie erwünscht senken kann, müssen Leistungsfähigkeit und Raumfläche zueinanderpassen. Unsere Tabelle zeigt Ihnen, wie viel Kilowatt die Split-Klimaanlage mindestens erbringen sollte:
Leistung in kW | ideale Raumgröße in m² |
---|---|
2,5 | 32 |
3,2 | bis 41 |
3,4 – 3,5 | bis 55 |
4,3 | bis 55 |
Im Hinblick auf die Leistung und die Energieeffizienz kommt es nicht nur auf die Kilowattzahl, sondern auch auf den sogenannten SEER-Wert an. Hinter diesem Akronym verbirgt sich der Begriff „Seasonal Energy Efficiency Ratio“. Mit diesem Wert geben Hersteller an, wie gut die Leistung der Split-Klimaanlage über die gesamte Nutzungsperiode hinweg ist.
Sie können der folgenden Liste entnehmen, welche Energieeffizienz welchem SEER-Wert Split-Klimaanlagen-Tests zufolge entspricht:
Split-Klimaanlagen haben wie die meisten Geräte typische Vor- und Nachteile. In Split-Klimaanlagen-Tests werden diese positiven und negativen Eigenschaften häufig genannt:
Die Einstellungen am Innenteil der Split-Klimaanlage nehmen Sie normalerweise bequem über eine Fernbedienung vor.
Sie können eine Split-Klimaanlage prinzipiell überall dort anbringen, wo Ihnen Platz für das Außengerät zur Verfügung steht. Mögliche Nutzungsbereiche sind:
Aufstellort | Hinweise |
---|---|
Haus |
|
Wohnwagen |
|
Wohnung |
|
Hinweis: Viele Split-Klimaanlagen bieten einen Eco-Modus. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, verbraucht das Gerät weniger Strom. Allerdings wird die Temperatur automatisch verändert, weshalb die Eco-Einstellung bei hohen Außentemperaturen nicht optimal sein kann.
Die Montage bleibt Fachbetrieben vorbehalten, Sie dürfen Ihre neue Split-Klimaanlage also nicht selbst installieren. Ein Grund dafür besteht darin, dass das Gerät fachgerecht an den Stromkreislauf angeschlossen werden muss. Für Laien besteht hier die Gefahr eines Stromschlags.
Der zweite Grund ist, dass die Wandgeräte aus einem inneren und einem äußeren Teil bestehen. Diese müssen miteinander verbunden werden. Oft muss im Zuge der Montage ein Stück der Hauswand entfernt werden, um Platz für die Split-Klimaanlage zu schaffen.
Nicht zuletzt ist es in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, dass nur zertifizierte Unternehmen die Anlagen einbauen dürfen. Dies ist in der Klimaschutzverordnung 303/2008 festgehalten.
Wenn Sie sich zwar eine Klimaanlage anschaffen wollen, aber zusätzliche Kosten für einen Monteur scheuen, dann könnte sich eine Anlage ohne Außengerät eignen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Split-Klimaanlage, sondern um einen anderen Gerätetyp.
Trauen Sie sich die Wartung Ihrer Split-Klimaanlage nicht zu, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen.
Damit Ihre Split-Klimaanlage den Raum kühlen kann, müssen Sie sie mit Kältemittel befüllen lassen. Seit dem Jahr 2008 ist es vorgeschrieben, Fachleute damit zu beauftragen. Sie dürfen den Kältemitteltank also nicht selbst befüllen.
Bis 2015 war das Kältemittel R410A Standard. Ab 2025 darf es in Split-Klimaanlagen mit einer Füllmenge von bis zu drei Kilogramm nicht mehr verwendet werden.
Eine Alternative für Split-Klimaanlagen jeder Größe ist R32. Dabei handelt es sich um einen ungiftigen Fluorkohlenwasserstoff, der die Umwelt weniger belastet als sein Vorgänger. Die Entsorgung von R32 ist ebenfalls weniger problematisch. Idealerweise achten Sie also bereits jetzt darauf, dass Ihre Split-Klimaanlage das neue Kältemittel verwendet. Damit machen Sie sie zukunftssicher.
Es gibt etliche etablierte Unternehmen, die über viel Erfahrung in Entwicklung und Produktion von Split-Klimaanlagen verfügen. In Split-Klimaanlagen-Tests sind uns folgende Hersteller positiv aufgefallen:
Nicht nur in den eigenen vier Wänden, auch im Büro oder in Werkstätten sind Split-Klimaanlagen eine echte Bereicherung.
Die Stiftung Warentest hat im Juni 2022 Single-Split-Klimaanlagen untersucht (Stand: 3/23). Den ersten Platz mit der Note 2,0 teilten sich darin die Geräte MSAGAU-09HRFN8-ME + MOX201-09HFN8-ME von Midea und FTXM25R + RXM25R von Daikin.
Wir können Ihnen daher auch zusammenfassen, worauf das Portal bei seiner Suche nach einem Split-Klimaanlagen-Testsieger besonders geachtet hat:
Wenn Sie eine Split-Klimaanlage kaufen wollen, hilft Ihnen unsere Auflistung wichtiger Kaufkriterien ebenfalls weiter:
In diesem finalen Abschnitt unseres Kaufratgebers finden Sie Antworten auf typische Fragen.
Wenn Sie eine Split-Klimaanlage für Schlafräume erwerben wollen, sollten Sie darauf achten, dass sie besonders leise ist. In einem Split-Klimaanlagen-Vergleich finden Sie heraus, welches die beste Split-Klimaanlage für das Schlafzimmer ist.
» Mehr InformationenGünstige Split-Klimaanlagen bekommen Sie online. Im Internet finden Sie sämtliche Marken, die hochwertige Geräte anbieten, und profitieren dabei mit etwas Glück von Sonderangeboten.
Damit Ihre Split-Klimaanlage nicht zur Virenschleuder wird, sollten Sie den Filter regelmäßig reinigen.
Eine zusätzliche Heizfunktion via Wärmepumpe kann sinnvoll sein, wenn Sie die Split-Klimaanlage etwa in einem Wohnwagen installieren. Allerdings können Ihnen dadurch hohe Stromkosten entstehen, weshalb Sie hier genau abwägen müssen, ob das Gerät sich für Sie lohnt.
» Mehr InformationenSplit-Klimaanlagen funktionieren im Normalfall mindestens 15 bis 20 Jahre.
» Mehr InformationenEine Split-Klimaanlage mit Befeuchter sollten Sie viertel- oder halbjährlich überprüfen lassen. Bei einem Gerät ohne Befeuchtereinheit reicht es, alle drei Jahre eine Wartung vorzunehmen. Darüber hinaus sollten Sie bei regelmäßiger Nutzung den Filter wöchentlich reinigen.
» Mehr InformationenPlatzierung | Bezeichnung | Kühlleistung | Leistungszahl Kühlbetrieb (SEER) | Einschätzung | Kosten in € | Erhältlich bei |
---|---|---|---|---|---|---|
Rang 1 |
Dimstal Quick-Connect ECO Smart
| sehr gut | ca. 1289 € | ![]() | ||
Rang 2 |
Kesser Split Klimaanlage mit WiFi
| sehr gut | ca. 599 € | ![]() | ||
Rang 3 |
Kältebringer Split Klimaanlage Set
| sehr gut | ca. 639 € | ![]() | ||
Rang 4 |
Dimstal Quick-Connect 12000 BTU ECO Smart
| sehr gut | ca. 789 € | ![]() | ||
Rang 5 |
Dimstal Quick-Connect ECO
| sehr gut | ca. 619 € | ![]() |
Die Einführung neuer Produkte verfolgen wir aufmerksam und fügen die empfehlenswertesten Neuheiten regelmäßig in unsere Tabellen ein.
Alle Produkte werden in ihren wichtigsten Eigenschaften verglichen, wobei wir uns in unseren Tabellen auf das Wesentliche konzentrieren. Unsere Ratgeber ergänzen das Angebot durch zusätzliche Informationen.
Unser Team prüft alle Vergleiche und Ratgeber regelmäßig auf Aktualität und Qualität der Informationen. Hohe Standards in der technischen Umsetzung sorgen für ständige Verfügbarkeit auf all Ihren Geräten.