- Deutsche Markenqualität von Villeroy & Boch
- bequeme Reinigung
- Angenehme Nutzung
- Fehlende Nanoversiegelung
Ein sauberes und hygienisches Badezimmer ist für die meisten Menschen unverzichtbar. Doch damit es blitzt und blinkt, ist regelmäßiges Putzen erforderlich. Laut einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) bringen Bundesbürger eine bis drei Stunden pro Monat für die Reinigung ihres Badezimmers auf.
Vor allem die Reinigung der Toilette ist eine lästige Aufgabe. Bei gängigen Modellen setzen sich unter dem Spülrand Schmutz und Keime ab, die sich nur schwer entfernen lassen.
Eine moderne Alternative zu herkömmlichen Toiletten ist ein spülrandloses WC, welches keine verdeckten Stellen aufweist. Stattdessen wird das Wasser über den Spülverteiler in die gesamte Toilette geleitet.
Beim Kauf von spülrandlosen Toiletten gilt es zahlreiche Kriterien zu beachten. Wir möchten Ihnen in unserem Vergleich zu spülrandlosen Toiletten 2023 die besten Produkte zeigen und Tipps zur Kaufentscheidung geben, damit Sie lange Freude an Ihrem neuen WC haben.
Die meisten spülrandlosen WCs entsprechen der DIN EN 997 Norm. Dies erleichtert die Montage, da die Auslässe standardisiert sind und zu gängigen Abflussrohren passen. Genormte Anschlüsse weisen in der Regel einen waagerechten Abgang auf. Darüber hinaus gewährleistet die Norm, dass die Toilette bestimmte Qualitätsstandards erfüllt und hygienisch funktioniert.
Herkömmliche Toiletten weisen einen Spülrand auf, welcher das Wasser bei Betätigung der Spültaste um die Schüssel verteilt. Abfälle und Verschmutzungen werden auf diesem Weg in den Abfluss geleitet. Unter dem Spülrand befinden sich jedoch schwer erreichbare Stellen, in den sich Schmutz, Kalk und Keime ablagern können.
Eine innovative Weiterentwicklung stellen spülrandlose WCs dar. Auch wenn spülrandlose WCs weiterhin mit einem Spülkasten ausgestattet sind, ist die Innenfläche der Toilettenschüssel glatt und nahtlos.
Dadurch, dass es keinen Spülrand gibt, können Verschmutzungen restlos weggespült werden, sodass die Reinigung deutlich einfacher und schneller vonstattengeht. Die innovative Technologie sorgt entsprechend dafür, dass sich die gesamte Badezimmerhygiene verbessert.
Die wichtigsten Vorteile eines spülrandlosen WCs gegenüber eines WCs mit Spülrand zusammengefasst:
Ein spülrandloses WC ist für all diejenigen ideal, die Wert auf Hygiene sowie eine schnelle und einfache Reinigung der Toilette legen.
Toiletten ohne Spülrand sind eine moderne Alternative zu herkömmlichen WCs. Genau wie WCs mit Spülrand lassen sich spülrandlose Modelle in verschiedene Kategorien einteilen: spülrandlose Stand-WCs und spülrandlose Wand-WCs.
Spülrandlose Wand-WCs lassen den Raum größer wirken.
Beide Arten bringen individuelle Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile mit sich. Diese möchten wir in dieser Tabelle näher beleuchten:
WC-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Spülrandloses Stand-WC |
|
Spülrandloses Wand-WC |
|
Bei der Auswahl eines WC-Typen sollten Sie die räumlichen Gegebenheiten, Ihre persönlichen Vorlieben und das gewünschte Design des Badezimmers im Blick behalten.
Ein spülrandloses Stand-WC ist mit einem Spülkasten versehen, sodass die Montage sehr einfach ist. Allerdings nehmen Stand-WCs sehr viel Stellfläche ein.
Wenn Ihnen die Reinigung eines spülrandlosen WCs mit Spülkasten zu aufwändig ist oder Sie nur wenig Platz im Bad haben, empfehlen wir Ihnen ein Wand-WC. In diesem Fall ist die Montage jedoch komplizierter, da ein Unterputzspülkasten verbaut werden muss.
Um das richtige Modell für Ihre individuellen Bedürfnisse auswählen zu können, gilt es auf verschiedene Faktoren zu achten. Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, beleuchten wir Ihnen in den folgenden Kapiteln die wichtigsten Kaufkriterien.
Sehr beliebt sind zweigeteilte Bedienelemente, über die Sie zwei verschiedene Wassermengen aktivieren können.
Die notwendige Spülmenge ist ein Kaufkriterium, welches beim Kauf eines spülrandlosen WCs unbedingt berücksichtigt werden sollte. Hersteller geben in ihrer Produktbeschreibung die Spülmenge in Liter an, die benötigt wird, um das WC nach einem Toilettengang gründlich zu reinigen.
Je geringer die notwendige Spülmenge ist, desto wassersparender ist das Modell. Während einige spülrandlose WCs rund 6 Liter Wasser pro Spülung benötigen, kommen moderne Modelle mit etwa 3 Liter Wasser aus.
Die Spülmenge lässt sich über den Schwimmer im Spülkasten anpassen. Indem der Schwimmer nach unten gedreht wird, wird er früher vom strömenden Wasser angehoben, sodass sich der Spüllauf schneller verschließt.
In der Regel werden spülrandloses WCs im Set angeboten. Das bedeutet, dass zusätzlich zur WC-Schüssel auch ein passender WC-Sitz im Set enthalten ist. Um etwas über die Qualität eines WCs zu erfahren, sollten Sie auf die Materialien achten.
Hierbei wird wie folgt unterschieden:
Dadurch, dass die Ausscheidungen direkt in den Siphon gelangen, ist die Geruchsbelästigung deutlich geringer.
Spülrandlose WCs können sich auch im Spültyp unterscheiden. Der Spültyp gibt Aufschluss darüber, wie die Ausscheidungen in den Siphon gelangen. So gibt es spülrandlose WCs als Tiefspüler und spülrandlose WCs als Flachspüler.
Handelt es sich bei einem spülrandlosen WC um einen Flachspüler, landen die Ausscheidungen zunächst auf einer Art Teller. Über die Spülung werden sie in den Siphon und damit in den Abfluss weitergeleitet.
Da dieser Spültyp zu einer intensiveren Geruchsbildung führt, werden heutzutage fast ausschließlich Tiefspüler verkauft. Bei dieser Konstruktion landen die Ausscheidungen sofort im Siphon, woraufhin sie durch Betätigung der Spülung in den Abfluss geleitet werden.
Die Ausstattung von spülrandlosen Toiletten kann sich erheblich unterscheiden. Zusätzliche Funktionen und Extras können den Komfort erhöhen und die Reinigung erleichtern.
Zu den beliebtesten Ausstattungsmerkmalen zählen:
Ausstattungsmerkmal | Erklärung |
---|---|
Spritzschutz | Häufig weisen spülrandlose WCs einen integrierten Spritzschutz auf. Ist die Toilette mit einem Spritzschutz versehen, spritzt das Wasser beim Spülvorgang nicht aus der Toilettenschüssel heraus. Der Spritzschutz bei spülrandlosen WCs entsteht durch innovative Spültechniken sowie eine spezielle Formgebung der Schüsseln. |
Absenkautomatik | Viele Toilettensitze sind mittlerweile mit einer Absenkautomatik ausgestattet. Diese sorgt dafür, dass der Deckel langsam und sanft absinkt. |
abnehmbare WC-Brille | Damit die Reinigung einer Toilette noch einfacher und gründlicher gelingt, ist die WC-Brille bei vielen Modellen abnehmbar. Indem die Brille abnehmbar ist, können Sie auch die Bereiche zwischen Schüssel und Brille besser reinigen. |
Zur Reinigung einer spülrandlosen Toilette eignen sich auch weiche Lappen sehr gut.
Die einfache Reinigung und die damit einhergehende Hygiene ist das zentrale Merkmal eines spülrandlosen WCs. Doch wie genau reinige ich eine Toilette ohne Spülrand? Was gilt es zu beachten?
Im Grunde gestaltet sich die Reinigung sehr ähnlich zu der von Modellen mit Spülrand. Es entfällt lediglich der Part, in dem Sie mühselig die versteckten Bereiche unter dem Spülrand reinigen müssen.
Sie können die glatte, nahtlose Innenfläche der Toilettenschüssel ganz einfach mit einer WC-Bürste reinigen. Verwenden Sie dazu geeignete Reinigungsmittel, die das Material nicht schädigen.
Nachdem Sie die Reinigungsrückstände durch eine Spülung entfernt haben, können Sie einen Duftstein in Ihrem spülrandlosen WC anbringen, der keine schädlichen Substanzen enthält.
Tipp: Einige Hersteller bieten spezielle WC-Steine für spülrandlose WCs an. Diese sorgen dafür, dass Ihre Toilette frisch und sauber bleibt.
In unserer Kaufberatung haben Sie zahlreiche Tipps bekommen, was Sie beim Kauf eines spülrandlosen WCs beachten sollten. Zuletzt möchten wir die häufigsten Fragen zu diesem Thema beantworten.
Ja, es gibt auch spülrandlose WCs mit Bidetfunktion. Die Kombination aus Toilette und Bidet ist mit einer zusätzlichen Düse unter dem WC-Sitz versehen, welche eine sanfte Reinigung des Intimbereichs ermöglicht. Um die Funktion nutzen zu können, ist jedoch ein separater Wasseranschluss erforderlich.
» Mehr InformationenAuch bei spülrandlosen Toiletten ist die Farbe Weiß sehr beliebt. Weitere klassische Töne wie Grau oder Creme kommen sind bei spülrandlosen WCs ebenso sehr gefragt.
Zusätzlich erfreuen sich moderne Farbvarianten wachsender Beliebtheit. Anthrazitfarbene oder schwarze spülrandlose WCs dienen beispielsweise als Blickfang und werten das gesamte Badezimmerdesign auf.
Tipp: Dunklere Farbtöne bieten auch praktische Vorteile. Kleinere Verschmutzungen sind auf schwarzen spülrandlosen WCs nahezu unsichtbar.
Schwarze Toiletten passen ideal zu einem modernen, minimalistischen Badezimmerambiente.
Traditionell sind Toiletten rund geformt. Wer sich einen modernen, minimalistischen Badezimmerstil wünscht, kann jedoch auch Ausschau nach spülrandlosen WCs in eckiger Form halten. Diese werden durch ihre klaren Linien und ihre schlichte Eleganz immer beliebter.
» Mehr InformationenAuch wenn die Maße einer Toilette je nach Modell und Hersteller leicht variieren können, weisen sie ähnliche Standardabmessungen auf. Bei Bedarf sind jedoch auch Modelle zu finden, die von den Standardmaßen abweichen.
Wem nur wenig Platz im Bad zur Verfügung steht, kann zu spülrandlosen WCs mit 48 cm statt rund 60 cm Tiefe greifen. Für großwüchsige Menschen und Person mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit sind wiederum erhöhte spülrandlose WCs ideal.
» Mehr InformationenSpülrandlose WCs können je nach Hersteller, Design und Ausstattung unterschiedliche Preise aufweisen. Günstige spülrandlose WCs sind bereits ab etwa 150 Euro erhältlich. Hochwertige Modelle können rund 500 Euro kosten.
» Mehr InformationenEs gibt mittlerweile zahlreiche Hersteller, die spülrandlose Toiletten führen. Zu den bekanntesten Marken zählen V&B (Villeroy & Boch), Alpenberger, AquaSu, Cara und Geberit. Sehr beliebt ist auch das WC Clivia von Vigour.
» Mehr InformationenAuf der Seite der Stiftung Warentest haben wir vergeblich nach einem Test zu spülrandlosen WCs gesucht. Auch das Verbrauchermagazin scheint spülrandlose WCs noch keinem Test unterzogen zu haben. Wir empfehlen Ihnen stattdessen den Vergleichssieger aus unserer Tabelle.
» Mehr InformationenPlatzierung | Bezeichnung | Spülergebnis | notwendige Spülmenge | Einschätzung | Kosten in € | Erhältlich bei |
---|---|---|---|---|---|---|
Rang 1 |
Villeroy & Boch 5660HR01
|
| sehr gut | ca. 389 € | ![]() | |
Rang 2 |
Bernstein NT2039
|
| sehr gut | ca. 223 € | ![]() | |
Rang 3 |
NEG Uno11RK spülrandloses WC
|
| sehr gut | ca. 209 € | ![]() | |
Rang 4 |
Ssww Alpha Spülrandlos Dusch-WC
|
| sehr gut | ca. 309 € | ![]() | |
Rang 5 |
Neg Uno11RL-WC
|
| sehr gut | ca. 209 € | ![]() |
Die Einführung neuer Produkte verfolgen wir aufmerksam und fügen die empfehlenswertesten Neuheiten regelmäßig in unsere Tabellen ein.
Alle Produkte werden in ihren wichtigsten Eigenschaften verglichen, wobei wir uns in unseren Tabellen auf das Wesentliche konzentrieren. Unsere Ratgeber ergänzen das Angebot durch zusätzliche Informationen.
Unser Team prüft alle Vergleiche und Ratgeber regelmäßig auf Aktualität und Qualität der Informationen. Hohe Standards in der technischen Umsetzung sorgen für ständige Verfügbarkeit auf all Ihren Geräten.