Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Standmixer Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Ein Standmixer ist freistehend und kann zur Zubereitung von verschiedenen Getränken und Speisen genutzt werden. Durch den Standmixer-Deckel ist ein effizienter Spritzschutz gegeben, sodass einer sauberen Nutzung nichts im Weg steht.
  • Meistens wird ein Standmixer im Set mit allerhand Zubehör angeboten, um eine vielfältige Nutzung sicherzustellen. Achten Sie beim Kauf auf die Art des Zubehörs. Sehr empfehlenswert ist ein Stößel.
  • Vergewissern Sie sich schon beim Kauf, dass Sie auch Standmixer-Ersatzteile erhalten. Hier sind die großen Hersteller führend. Sie bieten einen langen Ersatzteilservice.

standmixer-test

Mit einem guten Standmixer zerkleinern Sie im Handumdrehen Nüsse, Früchte, Gemüse und Co. Im Gegensatz zu einem Stabmixer steht er selbstständig, sodass Sie bei der Nutzung die Hände freihaben.

Meistens werden bei einem Standmixer Edelstahl-Klingen verwendet. Diese sind langlebig und lassen sich außerdem einfach reinigen. Für das Mix-Ergebnis sind Anordnung und Anzahl der Klingen entscheidend. Wichtig ist bei einem Standmixer, dass sich alle Bestandteile schnell und einfach reinigen lassen.

Suchen Sie auch ohne Stiftung Warentest ein gutes Gerät, können Sie auf unseren Standmixer-Vergleich 2023 bauen. Wir zeigen Ihnen, welche Standmixer mit Glas-Behälter angeboten werden und bei welchen Modellen Sie die Leistung stufenlos regulieren können.

1. Warum ist ein Standmixer mit hoher Drehzahl empfehlenswert?

Standmixer auf weißer Oberfläche mit Inhalt im Behälter

Bei diesem WMF-Standmixer überzeugt uns besonders der Mixbehälter, der gleichzeitig eine Trinkflasche zum Mitnehmen ist.

Beim Kauf sollten Sie unbedingt einen Blick auf die Drehzahl werfen. Umso höher die Drehzahl ist, desto schneller bewegen sich auch die Messer. Das hat Einfluss von Smoothies und Shakes, die Sie im Standmixer-Glas zubereiten. So haben Tests gezeigt, dass vor allem bei hoher Drehzahl die Smoothies gleichermaßen luftig und cremig wirken.

Wichtig ist aber auch, dass Sie verschiedene Geschwindigkeiten einstellen können, sodass Sie auf die Lebensmittel eingehen können.

1.1. Lange Dauerlaufzeit vermeidet Überhitzung

Wie lange ein Standmixer hält, hängt entscheidend davon ab, wie stark sie ihn beanspruchen. Achten Sie bei der Auswahl von Ihrem Standmixer-Set besonders darauf, dass eine lange Dauerlaufzeit gegeben ist. Durch eine hohe Dauerlaufzeit wird das Überhitzen des Gerätes vermieden. Bei guten Geräten ist eine durchgehende Nutzung von drei Minuten möglich.

standmixer glas

Mit einem Standmixer können Sie Smoothies und andere Leckereien zubereiten.

1.2. Vor- und Nachteile von einem Standmixer

Sind Sie sich unsicher, ob sich ein Standmixer-Testsieger für Ihre Küche lohnt, ist ein Blick auf Vor- und Nachteile ratsam. Das sind die größten Stärken und Schwächen:

    Vorteile
  • steht alleine
  • arbeitet selbstständig
  • kann vielseitig genutzt werden
  • mit Kochfunktion
  • auch für Crushed-Ice nutzbar
  • auch im Design von Retro-Standmixern erhältlich
    Nachteile
  • sehr laut

2. Welche unterschiedlichen Arten von Standmixern stehen zur Auswahl?

In einem Standmixer-Test werden die verfügbaren Geräte meist anhand der Leistung unterschieden. Wir haben uns bei der Einteilung in verschiedene Typen auf die Ausstattung und Leistung konzentriert und stellen Ihnen die bekanntesten Arten in der folgenden Tabelle vor:

Variante Hinweise
Standmixer mit Kochfunktion
  • ideal zum Erwärmen von Speisen
  • bietet sich zur Beikostherstellung für Babys an
  • vereint zahlreiche Funktionen
  • gut geeignet für den kleinen Haushalt
Hochleistung-Standmixer
  • vielseitiger Einsatz in der Küche möglich
  • bietet meist 1000 Watt oder mehr
  • kann zum Zerkleinern von Eis verwendet werden
  • meistens mit hoher Drehzahl
  • Anwendung auch in der Gastronomie möglich

Hinweis: Für welche Speisen und Arbeiten ein Standmixer genutzt werden kann, hängt auch von dem mitgelieferten Zubehör ab. Achten Sie beim Standmixer-Zubehör vor allem auf Stößel und Trinkflasche.

2.1. Die Vor- und Nachteile von einem Standmixer mit Kochfunktion

Ob sich ein Standmixer-Zerkleinerer mit Kochfunktion für Sie lohnt, hängt davon ab, wofür Sie ihn nutzen möchten. Wir zeigen Ihnen im Folgenden wichtige Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • kann Speisen erwärmen
  • hilft beim Auftauen von Lebensmitteln
  • zur Zubereitung von Babybrei gut geeignet
  • einfache Bedienung und Handhabung
  • kein Anbrennen möglich
    Nachteile
  • nur bei wenigen Modellen vorhanden
  • verbraucht mehr Strom

2.2. Vor- und Nachteile von einem Hochleistung-Standmixer

Geräte mit hoher Leistung werden meistens als Profi-Standmixer bezeichnet. Tatsächlich kommen diese vor allem in der Gastronomie zum Einsatz. Dabei bieten sie viele Vorteile:

    Vorteile
  • vielfältiger nutzbar
  • auch sehr gut für die Herstellung von Crushed Ice nutzbar
  • zerkleinern Nüsse und Co in wenigen Sekunden
  • auch für größere Mengen sehr gut geeignet
  • können auch gefrorene Früchte zerkleinern
    Nachteile
  • meistens sehr laut

3. Worauf muss ich beim Kauf besonders achten?

Überlegen Sie vor dem Kauf, ob Sie mit einem Standmixer gefrorene Früchte oft zerkleinern oder Babybrei herstellen müssen. Je nach Verwendung verlagern sich die Kaufkriterien. In dieser Kategorie finden Sie die wichtigsten Merkmale der Geräte, die beim Kauf eine Rolle spielen.

3.1. Leistung für Einsatzmöglichkeiten entscheidend

standmixer mit kochfunktion

Für einen Profi-Standmixer sind auch Nüsse und andere harte Lebensmittel kein Problem.

Entscheiden Sie sich bevorzugt für einen Standmixer mit viel Leistung. Geräte ab 1000 Watt gelten zwar als Profi-Standmixer, lassen sich dafür aber auch sehr vielseitig verwenden.

Auch wenn ein solcher Standmixer klein ist, können Sie darin problemlos

  • Eis und
  • gefrorene Früchte

zerkleinern. Dabei arbeiten die Modelle aus einem Blender-Test so schnell, dass das Eis nicht auftaut.

3.2. Klingen: Die richtige Anordnung ist wichtiger als die Schärfe

Meistens werden beim Standmixer Edelstahl-Klingen verwendet. Die meisten Klingen sind aber nicht sonderlich scharf. Das liegt in erster Linie daran, dass die Lebensmittel an sich nicht zerschnitten, sondern durch Aufprall zerkleinert werden sollen. Damit dies so effizient wie möglich passiert, ist es wichtig, dass die Klingen richtig angeordnet sind.

Tipp: Achten Sie darauf, dass die Standmixer möglichst viele Messer haben und diese unterschiedlich angeordnet sind. Dadurch werden die besten Ergebnisse erzielt.

3.3. Funktionen entscheiden über Einsatzmöglichkeiten

Standmixer Unterteil und Behälter nebeneinander auf weißer Oberfläche

Wie wir bei unserer Recherche in den Kundenbewertungen feststellen, wird ein besonders feines Pürieren von den Kunden honoriert.

Wie oft Sie den Standmixer in der Küche nutzen, hängt generell auch von den Funktionen ab. Hier gibt es erhebliche Unterschiede. Es gibt einige Standmixer oder Blender, die eine spezielle Funktion zum Eis crushen haben, andere sind mit einer Smoothie-Funktion oder einer Pulse-Funktion versehen. Weiterhin gibt es Modelle, bei denen Sie aus verschiedenen Kochprogrammen und einer Mahlfunktion auswählen können.

3.4. Lautstärke: Alle Standmixer sind laut

In einem Standmixer-Test kann sich gerade bei der Lautstärke keines der Geräte wirklich durchsetzen, denn alle Modelle sind laut. Dabei nimmt die Lautstärke mit der Leistungsregulierung zu oder ab. In der Regel erreicht ein solches Küchengerät eine Lautstärke von 85 dB.

3.5. Maße (in cm) und Füllmenge gemeinsam betrachten

standmixer edelstahl

Achten Sie beim Kauf eines Standmixers unbedingt auf die Leistung. Kleine Modelle sind eher für weiche Lebensmittel geeignet.

Soll Ihr Standmixer klein oder groß sein? Bei dieser Frage sind zwei Punkte entscheidend. Zum einen spielt es eine Rolle,

  • wie Sie das Gerät nutzen möchten,
  • zum anderen müssen Sie aber auch bedenken, wie viel Platz Sie haben.

Die meisten Geräte haben ein Fassungsvermögen von 1,5 bis zwei Litern. Dadurch können Sie für mehrere Personen Shakes und Smoothies zubereiten.

Vor allem, wenn Sie mit dem Standmixer einen Smoothie herstellen wollen, sollten Sie sich für ein möglichst großes Fassungsvermögen entscheiden. Immerhin brauchen Obst und Gemüse aufgrund der Form viel Platz.

Je größer der Standmixer desto mehr Raum nimmt dieser allerdings auch auf der Küchenablage ein. Darauf befinden sich in der Regel bereits viele Küchengeräte und Utensilien wie ein Messerblock, eine Kaffeemaschine und andere wichtige tägliche Hilfsmittel, weswegen die Maße eines zusätzlichen Geräts nicht unwichtig sind.

3.6. Glas ist hitzebeständig und leicht zu reinigen

Beim Standmixer ist vor allem das Material vom Behälter entscheidend. Während das Gerät selbst oft ein Edelstahl-Gehäuse hat und Edelstahl sich auch bei den Klingen durchgesetzt hat, ist bei den Behältern Glas empfehlenswert.

Glas ist nicht nur hitzebeständig, sondern auch leicht zu reinigen. Weiterhin nimmt es keine fremden Gerüche und Farben von Lebensmitteln an.

Tipp: Wenn Sie ein Gerät mit besonderem Design suchen, wählen Sie am besten den Retro-Standmixer. Er fällt vor allem durch einzelne optische Details auf.

4. Standmixer-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Standmixern

Standmixer Unterteil Detail Logo und Anschalter

Wir finden, eine Edelstahloptik ist zwar attraktiv, jedoch anfällig für Fingerspuren.

In der letzten Kategorie der Standmixer-Kaufberatung sammeln wir Fragen, die häufig beim Kauf aufkommen. Damit möchten wir Ihnen die Auswahl des besten Standmixers für Ihren Bedarf erleichtern.

4.1. Wie viel Watt sollte ein Standmixer haben?

Das kommt in erster Linie darauf an, wofür Sie Ihren Standmixer nutzen möchten. Wollen Sie damit ausschließlich einen Smoothie zubereiten, reichen Geräte mit 200 bis 300 Watt aus. In diesem Fall lohnt es sich vielleicht, auch über die Anschaffung eines spezifischen Smoothie-Maker nachzudenken. Soll der Mixer im Haushalt auch als Zerkleinerer Anwendung finden, braucht er ein bisschen mehr. Hier bieten sich Modelle mit 500 bis 700 Watt an.

Standmixer, die 1000 Watt und mehr haben, kommen vor allem in der Gastronomie zum Einsatz, lohnen sich unter Umständen aber auch für Zuhause. Immerhin können Sie damit auch Eiswürfel so schnell zerkleinern, dass diese nicht schmelzen. Dadurch sind sie bestens für Crushed Ice geeignet.

» Mehr Informationen

4.2. Wo kann man einen Standmixer kaufen?

standmixer retro

Mit einem Hochleistungs-Standmixer können Sie auch Eiswürfel für Cocktails zerkleinern.

Möchten Sie nach einem Standmixer-Test ein solches Gerät für die eigene Küche auswählen, schauen Sie sich am besten in Elektronikgeschäften vor Ort um.

Sowohl gut sortierte Supermärkte als auch Discounter wie Lidl haben diese Geräte nur hin und wieder als Aktionsware im Angebot. Dafür können Sie sich hier auf einen besonders günstigen Standmixer verlassen.

Der Online-Handel bietet Ihnen ganz andere Vorteile. Hier finden Sie auch einen Standmixer, der als Ice-Crusher nutzbar ist oder einen Standmixer, der leise ist.

Die Auswahl online ist größer und Sie können die verschiedenen Angebote auch flexibel miteinander vergleichen. Dadurch bietet sich ein deutlich größeres Sparpotenzial.

» Mehr Informationen

4.3. Was kann man mit einem Standmixer machen?

Vor allem, wenn ein Standmixer leistungsstark ist, bieten sich Ihnen in der heimischen Küche unzählige Einsatzmöglichkeiten, die häufig unterschätzt werden. So kann er für die Zubereitung von

  • Milchshakes,
  • Smoothies

und anderen Shakes genutzt werden. Er bietet sich zum Zerkleinern von Nüssen und Trockenfrüchten an. Weiterhin können Sie diesen für die Zubereitung von Süßspeisen, Mus und Brei nutzen. Daher empfiehlt sich ein solcher Blender auch für die Herstellung von Babykost. Mit einem Standmixer können Sie auch Eis zubereiten, wenn Sie nicht eine spezifische Eismaschine haben.

Modelle mit Kochfunktion können zum Erwärmen von Speisen verwendet werden. Weiterhin ist die Herstellung von Kuchen- und Gebäckteigen mit dem Standmixer möglich. Dies gilt vor allem, wenn die Teige eher flüssig sind.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Standmixer-Marken sind empfehlenswert?

standmixer klein

Auch Pesto können Sie in einem Standmixer herstellen.

Schauen Sie in einen Standmixer-Test, wird Ihnen schnell auffallen, dass sich hier vor allem die bekannten Hersteller von Küchengeräten durchsetzen. Hierbei handelt es sich um:

  • Kitchenaid
  • Russell Hobbs
  • Philips
  • Silvercrest
  • WMF
  • Bosch
  • AEG
  • Krups
  • Braun
» Mehr Informationen

4.5. Welche Vorteile bietet ein Standmixer gegenüber einem Stabmixer?

In vielen Fällen bringt ein Standmixer ganz einfach mehr Leistung mit. Dadurch kann er nicht nur für Shakes und Smoothies genutzt werden, sondern auch zur Herstellung von Crushed Ice. Weiterhin steht ein Standmixer selbstständig.

Während er seine Arbeit verrichtet, können Sie also zum Beispiel schon wieder die Küche aufräumen. Das spart im Alltag oft sehr viel Zeit. Standmixer mit Kochfunktion lassen sich ebenso zum Erwärmen nutzen. Da Brei oder auch Eintopf beim Erwärmen permanent in Bewegung bleiben, können die Speisen nicht anbrennen.

» Mehr Informationen

4.6. Was ist der Unterschied zwischen einem Hochleistungsmixer und einem Standmixer?

Arbeiten Sie mit einem Hochleistungsmixer, bietet dieser deutlich höhere Drehzahlen als ein Standmixer. Der Hochleistungsmixer punktet mit einer Drehzahl von bis zu 60.000 Umdrehungen in der Minute. Der herkömmliche Standmixer kommt hingegen mit 25.000 bis 35.000 Umdrehungen pro Minute aus.

» Mehr Informationen

4.7. Was kostet ein Standmixer?

Ein günstiger Standmixer kostet nicht mehr als 50 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 80 und 200 Euro. Es gibt aber auch Standmixer für mehr als 400 Euro.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Standmixer

In diesem Video stellen wir euch den WMF Kult Pro Multifunktionsmixer vor und geben euch unsere Kaufempfehlung. Erfahrt, welcher Hochleistungsmixer für eure Bedürfnisse am besten geeignet ist. Lasst euch von der Leistung und Vielseitigkeit des Kult Pro Multifunktionsmixers begeistern und entdeckt, wie er eure Küchenroutine revolutionieren kann.