Überlegen Sie vor dem Kauf, ob Sie mit einem Standmixer gefrorene Früchte oft zerkleinern oder Babybrei herstellen müssen. Je nach Verwendung verlagern sich die Kaufkriterien. In dieser Kategorie finden Sie die wichtigsten Merkmale der Geräte, die beim Kauf eine Rolle spielen.
3.1. Leistung für Einsatzmöglichkeiten entscheidend

Für einen Profi-Standmixer sind auch Nüsse und andere harte Lebensmittel kein Problem.
Entscheiden Sie sich bevorzugt für einen Standmixer mit viel Leistung. Geräte ab 1000 Watt gelten zwar als Profi-Standmixer, lassen sich dafür aber auch sehr vielseitig verwenden.
Auch wenn ein solcher Standmixer klein ist, können Sie darin problemlos
- Eis und
- gefrorene Früchte
zerkleinern. Dabei arbeiten die Modelle aus einem Blender-Test so schnell, dass das Eis nicht auftaut.
3.2. Klingen: Die richtige Anordnung ist wichtiger als die Schärfe
Meistens werden beim Standmixer Edelstahl-Klingen verwendet. Die meisten Klingen sind aber nicht sonderlich scharf. Das liegt in erster Linie daran, dass die Lebensmittel an sich nicht zerschnitten, sondern durch Aufprall zerkleinert werden sollen. Damit dies so effizient wie möglich passiert, ist es wichtig, dass die Klingen richtig angeordnet sind.
Tipp: Achten Sie darauf, dass die Standmixer möglichst viele Messer haben und diese unterschiedlich angeordnet sind. Dadurch werden die besten Ergebnisse erzielt.
3.3. Funktionen entscheiden über Einsatzmöglichkeiten

Wie wir bei unserer Recherche in den Kundenbewertungen feststellen, wird ein besonders feines Pürieren von den Kunden honoriert.
Wie oft Sie den Standmixer in der Küche nutzen, hängt generell auch von den Funktionen ab. Hier gibt es erhebliche Unterschiede. Es gibt einige Standmixer oder Blender, die eine spezielle Funktion zum Eis crushen haben, andere sind mit einer Smoothie-Funktion oder einer Pulse-Funktion versehen. Weiterhin gibt es Modelle, bei denen Sie aus verschiedenen Kochprogrammen und einer Mahlfunktion auswählen können.
3.4. Lautstärke: Alle Standmixer sind laut
In einem Standmixer-Test kann sich gerade bei der Lautstärke keines der Geräte wirklich durchsetzen, denn alle Modelle sind laut. Dabei nimmt die Lautstärke mit der Leistungsregulierung zu oder ab. In der Regel erreicht ein solches Küchengerät eine Lautstärke von 85 dB.
3.5. Maße (in cm) und Füllmenge gemeinsam betrachten

Achten Sie beim Kauf eines Standmixers unbedingt auf die Leistung. Kleine Modelle sind eher für weiche Lebensmittel geeignet.
Soll Ihr Standmixer klein oder groß sein? Bei dieser Frage sind zwei Punkte entscheidend. Zum einen spielt es eine Rolle,
- wie Sie das Gerät nutzen möchten,
- zum anderen müssen Sie aber auch bedenken, wie viel Platz Sie haben.
Die meisten Geräte haben ein Fassungsvermögen von 1,5 bis zwei Litern. Dadurch können Sie für mehrere Personen Shakes und Smoothies zubereiten.
Vor allem, wenn Sie mit dem Standmixer einen Smoothie herstellen wollen, sollten Sie sich für ein möglichst großes Fassungsvermögen entscheiden. Immerhin brauchen Obst und Gemüse aufgrund der Form viel Platz.
Je größer der Standmixer desto mehr Raum nimmt dieser allerdings auch auf der Küchenablage ein. Darauf befinden sich in der Regel bereits viele Küchengeräte und Utensilien wie ein Messerblock, eine Kaffeemaschine und andere wichtige tägliche Hilfsmittel, weswegen die Maße eines zusätzlichen Geräts nicht unwichtig sind.
3.6. Glas ist hitzebeständig und leicht zu reinigen
Beim Standmixer ist vor allem das Material vom Behälter entscheidend. Während das Gerät selbst oft ein Edelstahl-Gehäuse hat und Edelstahl sich auch bei den Klingen durchgesetzt hat, ist bei den Behältern Glas empfehlenswert.
Glas ist nicht nur hitzebeständig, sondern auch leicht zu reinigen. Weiterhin nimmt es keine fremden Gerüche und Farben von Lebensmitteln an.
Tipp: Wenn Sie ein Gerät mit besonderem Design suchen, wählen Sie am besten den Retro-Standmixer. Er fällt vor allem durch einzelne optische Details auf.