Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Stativ Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Unterschieden wird grundsätzlich zwischen einem Einbein- und Dreibein-Stativ. Letzteres verleiht besseren Halt auf festem Grund. Sogenannte Gorilla-Stative sind ebenfalls als Tripod nutzbar.
  • Ein Ringlicht mit Stativ sorgt stets für die optimale Beleuchtung. Achten Sie beim Einsatz aber darauf, dass das Licht nicht zu künstlich erscheint oder Motive überbelichtet werden.
  • Ein Mini-Stativ ist besonders gut für Reisen geeignet. Es lässt sich bequem im Handgepäck verstauen, kann meist aber auch noch besonders hoch ausgefahren werden.

stativ-test

Bei der Fotografie geht es vor allem darum, scharfe und ideal in Szene gesetzte Aufnahmen zu machen. Wenn Sie nur Schnappschüsse für das Familienalbum festhalten möchten, reicht auch einfach ein Selfie oder das schnelle Knipsen des Wunschmotives. Wenn Sie sich dem Hobby der Fotografie widmen, werden Sie ohne ein passendes Stativ nicht allzu lange auskommen. Unabhängig davon, ob Sie mit der Kamera oder einfach nur mit dem Smartphone fotografieren, sorgt das Stativ für wackelfreie Aufnahmen, neue Winkel und die Möglichkeit der Langzeitbelichtung. Worauf Sie ganz besonders achten müssen und was Sie vor dem Kauf wissen sollten, zeigt unser Stativ-Vergleich 2023.

1. Welches Stativ eignet sich für das Handy?

Stativ mit Kugelkopf

Ein Stativ mit Kugelkopf ist besonders stabil, gleichzeitig aber auch maximal flexibel. Der Kugelkopf ermöglicht es Ihnen, die Kamera in verschiedene Winkel zu neigen und zu drehen, um einzigartige Perspektiven zu erzielen und das Motiv bestmöglich in Szene zu setzen. Ob Landschaftsaufnahmen, Portraits oder Makrofotografie: Ein Stativ mit Kugelkopf ist vielseitig einsetzbar und für die meisten Fotografen unverzichtbar.

Vielleicht kennen auch Sie folgendes Problem: Man möchte ein tolles Foto mit dem Handy machen, aber die Hände zittern und das Foto wird unscharf. Oder Sie möchten ein schönes Portrait von sich selbst oder gemeinsam mit Freunden und der Familie aufnehmen, dafür aber nicht das Smartphone in fremde Hände geben oder einfach ein Selfie aufnehmen. In beiden Fällen kommt ein Handy-Stativ ins Spiel. Für das Smartphone sollten Sie in der Regel auf ein spezielles Stativ zurückgreifen. Grundsätzlich gibt es viele verschiedene Varianten, angefangen vom einfachen Tischstativ bis hin zu flexiblen Gorilla-Pods. Wichtig ist, dass das Stativ ausreichend hoch ausgefahren werden kann, einen stabilen Stand aufweist und für unterwegs und leicht zu transportieren ist. Zudem muss die Halterung passend für Ihr Handy sein. Denn nicht jede Halterung kann jedes Smartphone aufnehmen. Bei einem Handy-Stativ können Sie übrigens auch auf eine Bluetooth-Steuerung zurückgreifen. Dabei wird der Auslöser erst dann betätigt, wenn Sie in Position sind. Anders als beim Selbstauslöser müssen Sie sich also nicht unbedingt beeilen, um das perfekte Foto schießen zu können.

1.1. Benötige ich ein Stativ für das iPhone?

Wenn Sie sich für Fotografie interessieren und oft Bilder mit Ihrem iPhone schießen, wird sich früher oder später die Frage nach einem Smartphone-Stativ stellen. Wenn Sie nur gelegentliche Schnappschüsse machen und keine professionelle Fotografie betreiben, dann ist es in der Regel nicht notwendig, auf ein Stativ zurückzugreifen. Ein Stativ hilft laut Kamerastativ-Tests im Internet aber dabei, Verwacklungen zu vermeiden und besonders scharfe Bilder zu erzielen. Selbst wenn die Kamera moderner iPhones bereits mit zahlreichen Assistenzmöglichkeiten ausgestattet ist, lassen sich mit einem Stativ immer noch bessere Ergebnisse erzielen.

frau filmt sich mit smartphone auf stativ

Nicht nur Profi-, sondern auch Hobbyfotografen arbeiten häufig mit einem Stativ für Kamera oder Smartphone.

» Mehr Informationen

2. Welche Arten von Stativ-Modellen gibt es?

Für Ihren persönlichen Stativ-Test können Sie auf verschiedene Modelle zurückgreifen. Dabei gibt es nicht nur bei der Halterung, der Farbe und den Maßen Unterschiede. Alle Kategorien von Stativ vereint aber, dass sie entweder als Einbein oder Dreibein verfügbar sind:

Stativ-Typ Eigenschaften
Einbein-Stativ
  • auch als Monopod bekannt
  • erinnert an Selfie-Stick
  • kann nicht auf dem Boden platziert werden
Dreibein-Stativ
  • auch als Tripod-Stativ bekannt
  • fester Stand auf dem Boden
  • für Langzeitbelichtung geeignet
Gorilla-Stativ
  • Stativ ist klein
  • ideal für Abenteuer und Reisen geeignet
  • individuell bewegliche Fußteile

Das Einbeinstativ ist auch als Monopod bekannt und verfügt lediglich über eine Säule. Es ist weniger stabil und standfest als ein Tripod-Stativ und wird in der Regel vor allem als Armverlängerung genutzt. Besonders bekannt sind hierbei die sogenannten Selfie-Sticks, welche Aufnahmen aus einem weiter entfernten Winkel oder einer höheren beziehungsweise tieferen Position ermöglichen. Durch das geringe Gewicht und die Handlichkeit lässt sich ein Einbeinstativ problemlos transportieren. Zu beachten ist jedoch die Länge des Stativs sowie das Gewicht der Ausrüstung. Haben Sie eine professionelle Kamera mit schwerem Objektiv, kann ein langes Einbeinstativ bereits nach kürzester Zeit für Schmerzen in den Armen sorgen. Denn die Ausrüstung wird aufgrund des langen Stabs deutlich schwerer zu tragen.

smartphone faengt sonnenuntergang ein

Stative werden z. B. für die Naturfotografie, von Einzelpersonen in Kombination mit Selbstauslöser oder Videodrehs genutzt.

Das Dreibein-Stativ ist das bekanntere und gebräuchlichere der beiden Typen. Es besteht aus drei Beinen, die sich ausklappen lassen. Dadurch bietet es mehr Stabilität sowie Haltbarkeit und lässt sich ohne Probleme auf dem Boden platzieren. Dies macht das Stativ ideal für längere Belichtungszeiten und wackelfreie Landschaftsaufnahmen. Das Gorilla-Stativ ist ein besonders flexibles Stativ, das über drei Beine verfügt. Der Name stammt von der optischen Ähnlichkeit zwischen den Beinen des Stativs und den Armen eines Gorillas. Die Stativ-Halterung kann in nahezu jeder Position und auf fast jedem Untergrund sicheren Halt finden. Dank der drei individuell verstellbaren Beine lässt sich die Kamera selbst in unwegsamem Gelände sicher positionieren. Beachten Sie hier auch die maximale Höhe des Stativs. Besonders beliebt ist diese Form des Stativs bei Abenteurern, Sportlern, aber auch Vloggern.

2.1. Tipps zum Aufbau

Damit die Aufnahmen mit dem Stativ auch tatsächlich gelingen, braucht es den richtigen Aufbau. Denn selbst das beste Stativ ist nicht mehr hilfreich, wenn es vom Wind umgeweht wird oder einen schiefen Stand hat. Im besten Fall werden dadurch die Aufnahmen nicht besonders schön, im schlimmsten Fall kann sogar Ihr Kameraequipment oder Smartphone beschädigt werden. Mit den folgenden grundlegenden Tipps sorgen Sie für sicheren Stand und Halt:

  • Finden Sie einen möglichst festen Untergrund. Ist dieser beispielsweise wie Sand sehr weich, können die Füße des Stativs in den Boden eingedrückt werden.
  • Ein schiefer Untergrund verlangt eine entsprechende Ausrichtung des Kugelkopfes oder der Stativbeine.
  • Vor allem bei langen Stativbeinen kann Wind eine unberechenbare Komponente werden. Hierbei empfiehlt es sich, beispielsweise einen Rucksack an der Mittelsäule zu befestigen.

Ein Stativ aus Holz ist vor allem optisch ansprechend. Zusätzliche Funktionen im Vergleich zu einer Halterung aus Kunststoff oder Edelstahl werden nicht geboten. Dennoch schwören einige Fotografen auf ein ästhetisches Stativ aus Holz.

mann in der natur mit stativ und kamera

Achten Sie darauf, dass das Stativ mit Ihrer Kamera kompatibel ist bzw. eine Smartphone-Halterung besitzt.

3. Wie erkenne ich ein gutes Stativ?

Für Ihren persönlichen Stativ-Test ist es von Bedeutung, dass Sie sich für ein qualitativ hochwertiges, stabiles und robustes Produkt entscheiden. Natürlich müssen Sie auch zwischen einem Stativ zur Vermessung, einem Stativ für das iPhone und einem für die Kamera entscheiden. Im Fokus sollten aber vor allem diverse Qualitätsmerkmale stehen:

Qualitätsmerkmal Eigenschaften
Material
  • Carbon ist leicht und robust
  • Edelstahl muss rostfrei sein
  • Kunststoff vor allem beim günstigen Stativ
Belastbarkeit
  • Unterschiede je nach Zweck groß
  • Profi-Equipment kann selbst schwerste Kameras tragen
  • bei der Handyfotografie oft nur nebensächlich
Vielfältigkeit
  • Für das Smartphone geeignet?
  • Für Mikrofone geeignet?
  • Ringlicht mit Stativ kombinierbar?

4. Stative in Tests: Welche Vor- und Nachteile bringt ein Ringlicht?

Ein Ringlicht kann in der Fotografie sowie beim Aufnehmen von Videos Vor- als auch Nachteile haben. Einerseits kann es eine tolle Möglichkeit sein, um eine gleichmäßige und helle Belichtung für Fotos und Videos zu schaffen. Das Stativ mit Lampe umgibt das Motiv, wodurch Schatten minimiert werden und das Ergebnis besonders natürlich wirkt. Darüber hinaus kann es auch als Highlight verwendet werden, um bestimmte Gesichtsmerkmale zu betonen oder einen besonderen Lichteffekt zu erzielen. Allerdings kann die Verwendung eines Ringlichts auf dem Stativkopf auch dazu führen, dass die Aufnahme überbelichtet wirkt. Außerdem kann es zu Blendeffekten kommen, welche Spiegelungen im Foto oder Video mit sich bringen. Ein Stativ mit Ringlicht bietet Ihnen folgende Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • bestmögliche Belichtung
  • Schatten werden minimiert
  • schönes, natürliches Licht schmeichelt Gesichtern
    Nachteile
  • Überbelichtung möglich
  • macht Zubehör schwerer

Hinweis: Beachten Sie, dass nicht jedes Stativ ins Handgepäck mitgenommen werden darf. Je nach Größe müssen Sie das Stativ bei Fotoreisen möglicherweise als Zusatzgepäck aufgeben.

5. Bei welchen Marken kann ich ein Stativ kaufen?

kamera auf stativ in wohnzimmer

Aufbau und Handhabung der meisten Stative ist sehr einfach und intuitiv.

Ihren Stativ-Testsieger finden Sie bei diversen Anbietern. Hierbei steht natürlich weniger die Marke, sondern viel mehr Ihre Ansprüche an die Stativhalterung im Vordergrund. Denn je nachdem, ob das Stativ klein oder groß oder als Kamera- oder Mikrofonstativ genutzt werden soll, gibt es diverse Anbieter auf dem Markt. Das beste Stativ finden Sie unter Umständen aber bei folgenden Herstellern:

  • Atumtek
  • Manfrotto
  • Mantona
  • K&F
  • Walimex
  • Rollei
  • Bosch

6. Stativ-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Stativen

6.1. Hat die Stiftung Warentest eine Kaufberatung zu Stativen veröffentlicht?

Bislang wurde noch kein Ratgeber rund um das Foto-Stativ veröffentlicht. Daher ist es wichtig, dass Sie sich vorab eigenständig über die diversen Vor- und Nachteile des jeweiligen Kamerastativs Gedanken machen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie wird ein Stativ richtig aufbewahrt und transportiert?

Wenn das Stativ gerade nicht in Benutzung ist, sollte es richtig gelagert und transportiert werden. So können Sie Verschmutzungen oder Beschädigungen vermeiden und unter anderem das Stativgewinde aus Metall vor Rostbildung schützen. Die Lagerung mit Tasche ist hierbei besonders empfehlenswert. Denn da diese meist mit Handgriff ausgestattet ist, können Sie für die Aufbewahrung und den Transport ein und dieselbe Hülle verwenden.

» Mehr Informationen

6.3. Kann ich ein Mikrofonstativ auch für meine Kamera benutzen?

Grundsätzlich können Sie das Mikrofonstativ nicht als günstiges Stativ für die Kamera benutzen. Denn die Halterung ist speziell für Mikrofone ausgelegt und Kameras oder auch das Smartphone können nicht darauf positioniert werden. Anders sieht es bei kombinierten Stativen aus, die sowohl für eine Kamera als auch für das Mikrofon eine passende Halterung bieten.

» Mehr Informationen

6.4. Brauche ich ein Stativ mit Wasserwaage?

Ein Stativ mit Wasserwaage erleichtert in jedem Fall die Handhabung und waagerechte oder senkrechte Ausrichtung. So können Sie sicherstellen, dass das Foto oder Video möglichst gerade aufgenommen werden kann.

» Mehr Informationen

6.5. Wann brauche ich ein Webcam-Stativ?

Wenn Sie an einem PC oder Laptop ohne interne Webcam arbeiten und dennoch im Meeting gesehen werden wollen, braucht es eine externe Kameraquelle. Die Webcam können Sie dann entweder an den Bildschirm klemmen oder mit einem Stativ aufbauen.

» Mehr Informationen

6.6. Warum haben manche Stative schaumstoffummantelte Beine?

Ist das Stativ besonders schwer, wird es von vielen Fotografen für kürzere Wege geschultert. Damit das Tragen aber nicht schmerzhaft wird, brauch es Schaumstoff am Stativ. Denn vor allem die Metallbeine können unangenehm auf die Schulter drücken.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Stativ

In diesem kurzen YouTube-Clip geht es um das handliche und vielseitige Stativ BT 150 von Bosch, das perfekt für Laser- und Kameraanwendungen geeignet ist. Der Kompakte und ausziehbare Aufbau macht es einfach, das Stativ zu transportieren und in unterschiedlichen Höhen zu verwenden. Mit diesem Review können Sie einen besseren Eindruck davon gewinnen, ob das Bosch BT150 das richtige Stativ für Ihre Bedürfnisse ist.