Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Staubsauger-Roboter Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Da Staubsauger-Roboter über Absturz-/Hindernissensoren verfügen, müssen Sie keine Treppen absperren oder anderweitige Befürchtungen haben, dass er gegen eine Wand fährt und davon Schaden nimmt.
  • Sie können den Saugroboter über eine App oder per Sprachsteuerung koordinieren. Die jeweiligen Apps für die Steuerung beinhalten Funktionen wie den Wechsel zwischen Reinigungsmodi oder auch das Erstellen von Reinigungsplänen.
  • Viele Modelle haben gleichzeitig eine integrierte Wischfunktion, die Sie über die App für die entsprechenden Bereiche, in denen gewischt werden soll, aktivieren können.

staubsauger-roboter-test

Nützliche Helfer im Alltag und beim Haushalt kann jeder brauchen. Ein Staubsauger-Roboter ist einer davon, der Ihnen das lästige Staubsaugen und je nach Modell sogar das Wischen Ihrer Böden abnimmt. Über eine App können Sie einstellen, wo er saugen soll und wo nicht und müssen ihn dann nicht weiter kontrollieren. Durch seine kompakte Form kommt er überall hin und auch Hindernisse erkennt er ohne Probleme. Möchten Sie sich das Putzen erleichtern, ist ein Saugroboter demnach eine tolle Alternative zu normalen Staubsaugern und zudem sind einige Saugroboter laut Tests recht leise im Vergleich zu normalen Staubsaugern.

In unserer Kaufberatung 2023 informieren wir Sie zu allen wichtigen technischen Details wie beispielsweise der Saugleistung und der Akku-Ladedauer. Außerdem sehen wir uns an, welche Funktionen und Vorteile ein Staubsauger-Roboter konkret mit bringt und worauf Sie achten sollten, bevor Sie einen Saugroboter kaufen. Interessant sind auch die Ergebnisse aus dem Staubsauger-Roboter-Test der Stiftung Warentest, die wir für Sie kurz zusammenfassen.

1. Wie funktioniert ein Staubsauger-Roboter?

yeedi vac hybrid staubsauger roboter

Damit der Staubsauger richtig arbeiten kann, empfiehlt es sich alles aus dem Weg zu räumen, bevor man den Roboter anschaltet.

An der Unterseite des Staubsauger-Roboters finden sich Düsen wie bei normalen Staubsaugern, welche den Staub und Haare vom Boden aufsaugen. Sie können in der App für den Saugroboter definieren, welche Räume er staubsaugen soll und dort jeweils Bereichsbegrenzungen festlegen, wo er nicht saugen soll. Je nach Modell fährt der Roboter geradlinig seine Bahnen durch den Raum oder er sucht sich kreuz und quer seinen Weg. Die Navigation erfolgt durch den Staubsauger-Roboter Laser. Man unterscheidet hier zwischen selektiver Raumreinigung, bei der das Gerät beliebige Bahnen fährt, bis er überall einmal war, und intelligenter Reinigung, bei der es gezielt gerade Linien hin und her fährt.

Leider sind Staubsauger-Roboter für Teppiche nicht besonders gut geeignet. Viele Modelle können maximal 25 mm hohe Hindernisse überwinden, wohingegen flache Hartböden beispielsweise problemlos befahrbar sind. Möchten Sie mit dem Staubsauger-Roboter auch Teppiche reinigen, sollten diese jedoch maximal 2-3 Zentimeter hoch sein. Andernfalls werden die Hindernissensoren, die den Staubsauger-Roboter auch vor Treppenstürzen bewahren, dafür sorgen, dass der Teppich nicht gesaugt wird.

Tipp: Haben Sie viele Möbel oder Ecken, unter die bzw. in die der Saugroboter nicht gelangen kann, sollten Sie dennoch regelmäßig mit einem normalen Staubsauger gründlich alle Stellen reinigen, die ausgelassen wurden.

Möchten Sie den Roboter gleichzeitig wischen lassen, wie das von Hand mit einem Nass-Trockensauger bewerkstelligt werden kann, ist auch das möglich. Hierfür gibt es Staubsauger-Roboter mit Wischfunktion, die an der Unterseite einen Wassertank und einen Wischmopp haben.

yeedi vac hybrid staubsauger roboter

2. Welche Staubsauger-Typen gibt es?

Neben Staubsauger-Robotern gibt es selbstverständlich die Ihnen sicher bekannten, herkömmlichen Boden- oder Handstaubsauger. Der Vollständigkeit halber stellen wir Ihnen diese Arten in unserer Tabelle auch noch einmal vor.

Staubsauger-Typ Eigenschaften
Bodenstaubsauger mit Kabel

bodenstaubsauger

  • Gehäuse auf Rollen zum Hinterherziehen
  • alte Geräte mit Staubsaugerbeuteln, neuere mit Staubbox/-behälter zum Ausleeren
  • Betrieb über Kabel
  • verschiedene Düsen für Hartböden, Teppiche, Polster
Handstaubsauger

handstaubsauger

  • Handlich und leicht
  • für kleinere Flächen oder das Auto gut geeignet
  • teilweise über Kabel, häufig mit Akku betrieben
  • mit Staubbehälter zum Ausleeren
Akku-Staubsauger

akku-staubsauger

  • sowohl Bodenstaubsauger als auch Handstaubsauger können Akkus haben
  • kabelungebunden deutlich flexibler
  • je nach Modell nur geringe Akkulaufzeit

Bei all den genannten Staubsaugern müssen Sie jedoch immer selbst Hand anlegen. Gerade, wenn Sie nicht viel Zeit haben, ist ein Staubsauger-Roboter möglicherweise eine gute Alternative. Weitere Vor- und Nachteile eines Saugroboters haben wir außerdem nachfolgend zusammengefasst:

    Vorteile
  • läuft selbstständig und muss nicht überwacht werden
  • fahren automatisch zum Laden zurück wenn Batteriestand gering
  • für niedrige Teppiche geeignet
  • mittels Sprach- oder Appsteuerung navigierbar
  • kann bei gröberer Verschmutzung oder wegen Tierhaaren häufiger saugen, was für Allergiker ein großer Vorteil ist
    Nachteile
  • höhere Teppiche müssen mit Bodenstaubsauger gesaugt werden
  • können ggf. nicht in Ecken oder unter niedrige Möbel fahren
  • regelmäßige Reinigung der Staubbehälter nötig, da in der Regel recht klein
  • Absturz-/Hindernissensoren bei manchen Modellen nicht zuverlässig
  • je nach Gerät hohe Lautstärke von 70 dB

3. Wo bzw. bei wem kann man Staubsauger-Roboter kaufen?

Es gibt viele Hersteller, bei denen Sie Staubsauger-Roboter kaufen können. Marken wie Miele oder Vileda, die viele Haushaltsgeräte vertreiben, haben sich schnell bei der Produktion von Saugrobotern eingereiht. Weitere Hersteller finden Sie in der folgenden Liste:

  • ECOVACS
  • iRobot
  • Tesvor
  • Roborock
  • Xiaomi
  • ILIFE
  • ZACO

Häufig finden Sie Angebote bei Aldi oder im Lidl, bei denen Sie vergleichsweise günstige Staubsauger-Roboter erwerben können.

staubsauger-roboter-laser

Mithilfe eines Lasers kann der Staubsauger-Roboter Abstände zwischen sich und Möbeln ausmessen und so einen Zusammenstoß verhindern. Auch für Treppen haben die Saugroboter Absturzsensoren, damit sie nicht herunterfallen.

4. Worauf sollten Sie vor dem Kauf eines Staubsauger-Roboters achten?

Damit Sie Ihren Staubsauger-Roboter-Testsieger kaufen können, sollten Sie einige wichtige Kategorien kennen, die bei der Auswahl des besten Staubsauger-Roboters für Ihre Zwecke zu beachten sind. Diese stellen wir Ihnen in diesem Kapitel vor.

4.1. Akku-Ladedauer und maximale Betriebsdauer

Home Base

Damit der Staubsauger-Roboter automatisch in die Home Base fährt, wenn der Batteriestand niedrig ist, muss diese zunächst installiert werden. Dieser Vorgang wird in der Betriebsanleitung beschrieben und ist schnell und einfach möglich.

Damit Sie beim Einsatz Ihres Staubsauger-Roboters flexibel bleiben, sollte dieser immer aufgeladen sein. Natürlich fährt das Gerät selbstständig in die Home Base bzw. Ladestation, sobald der Akku leer ist, allerdings beträgt die Akku-Ladedauer je nach Modell zwischen 3 und 6 Stunden. Möchten Sie also Ihren Staubsauger-Roboter kurzfristig staubsaugen schicken, ist das unter Umständen nicht immer möglich, wenn der Akku noch nicht vollständig aufgeladen ist. Hier sollten Sie unbedingt auf eine kurze Akku-Ladedauer bei Ihrem Gerät achten, damit Sie diesbezüglich nicht eingeschränkt werden.

yeedi vac hybrid staubsauger roboter

Die Ladestation oder auch Homebase sollten sich an einer gut zugänglichen Stelle befinden.

Selbstverständlich hat der Akku des Staubsauger-Roboters wie jeder andere Akku auch nur eine maximale Betriebsdauer. Sie können damit rechnen, dass der Saugroboter für Räume mit etwa 15-20 m² circa 30 bis 45 Minuten benötigt. Sollen gleich mehrere Räume dieser Größe gestaubsaugt werden, sollte die Betriebsdauer besonders hoch sein. Bei vielen Modellen beträgt die maximale Betriebsdauer zwischen 75 und 200 Minuten und sollten Sie eine große Wohnung haben, ist ein Gerät mit hoher Betriebsdauer unbedingt von Vorteil.

4.2. Staubbehältervolumen

Die Staubbehälter von Staubsauger-Robotern sind in der Regel zwischen 0,3 und 0,6 Liter groß und müssen daher je nach Raumgröße und Verschmutzung recht häufig geleert werden. Haben Sie beispielsweise Tiere, müssten Sie einen Staubbehälter mit 0,3 Liter Volumen sehr häufig leeren, während Sie bei einem Behälter mit 0,6 Litern mehr Zeit zwischen den Leerungen haben. Somit ist ein großer Staubbehälter zu bevorzugen.

Tipp: Damit der Staubbehälter nicht verstopft und der Staubsauger-Roboter dauerhaft einwandfrei funktioniert, sollten Sie sowohl Behälter als auch Gehäuse und Rollen des Geräts regelmäßig reinigen.

Die Alternative zur manuellen Reinigung des Staubbehälters wäre, sich einen Staubsauger-Roboter mit Absaugstation anzuschaffen. Diese Ladestation hat zusätzlich einen Motor und mittels Unterdruck wird der Behälter Ihres Geräts jedes Mal ausgesaugt, wenn der Roboter an die Ladestation andockt. Da der Staubbehälter der Absaugstation deutlich größer als der des Saugroboters ist, müssen Sie diesen auch nur alle paar Monate ausleeren. Auf diese Weise entfällt das häufige Leeren der kleinen Staubbehälter von den Robotern und der Staubsauger-Roboter mit Absaugstation kann Ihnen noch einmal Arbeit abnehmen und Zeit ersparen.

4.4. Konnektivität

staubsauger-roboter-fernbedienung

Möchten Sie darauf verzichten, den Staubsauger-Roboter mit Ihrem WLAN zu verbinden, gibt es auch einige Modelle, welche über eine Fernbedienung oder über Knöpfe am Gerät gesteuert werden können.

Damit Sie Ihren Saugroboter über die App des Herstellers steuern können, werden Staubsauger-Roboter über WLAN mit dieser verbunden. Sie können diese Saugroboter dann auch mit Ihrer Sprache steuern oder mit Sprachassistenten bedienen lassen. Es gibt stattdessen aber auch Staubsauger-Roboter ohne WLAN, deren Einstellungen über eine Fernbedienung oder direkt am Gehäuse vorgenommen werden können. Staubsauger-Roboter ohne WLAN eignen sich am besten, wenn nur einzelne, kleine Räume gestaubsaugt werden sollen.

4.5. Gewicht und Höhe

Ein Staubsauger-Roboter ist in der Regel klein und kompakt und kann daher auch in manche Lücken und unter Möbel fahren. Achten sollten Sie vor dem Kauf dennoch auf die Höhe, ob das Gerät tatsächlich auch unter all Ihre Möbel passt. Die verschiedenen Modelle haben meistens eine Höhe von mindestens 7,3 cm und maximal 9,4 cm.

Bezüglich des Gewichts eines Staubsauger-Roboters liegen die meisten Modelle zwischen 2,5 und 3,5 Kilo und können so bequem auch mal zwischen den Räumen hin und her getragen werden. Andere wiegen jedoch auch mal mehr als 4 kg, weshalb Sie auch darauf einen Blick werfen sollten.

5. Was ergibt der Staubsauger-Roboter-Test der Stiftung Warentest?

Der Staubsauger-Roboter-Test aus dem Dezember 2020 ergibt, dass viele Modelle nicht ausreichend gründlich reinigen, unabhängig davon, ob sie auf Hartböden oder auf Teppichen saugen. Bodenstaubsauger und andere Geräte haben dagegen eine deutlich höhere und bessere Saugleistung. Auch getestete Saug- und Wischroboter schneiden nicht allzu gut ab und reinigen viele Flecken nicht ausreichend genau. Damit Sie auch in kleinere Lücken fahren können, sollte man vor dem Kauf genauestens auf die Maße achten, da viele Modelle laut der Stiftung Warentest zu breit sind für gewisse Lücken und diese bei der Reinigung somit ausgelassen werden.

Leider wurden im Test auch die Ladestationen einiger Staubsauger-Roboter kritisiert, da diese nicht die nötigen Schutzvorkehrungen erfüllen.

6. Staubsauger-Roboter-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Staubsauger-Robotern

staubsauger-roboter-hindernisse

Sofern Teppiche eine gewisse Höhe nicht überschreiten, kann der Staubsauger-Roboter auch auf diese gelangen und somit neben den Hartböden auch Teppiche für Sie reinigen.

6.1. Was kann ein Staubsauger-Roboter alles reinigen?

Am ehesten ist ein Staubsauger-Roboter für flache Hartböden geeignet. Teppiche dürfen maximal 30 mm hoch sein, damit der Roboter darauf fahren und diese reinigen kann. Dies ist die max. Höhe der Hindernisüberwindung (in mm), die der Staubsauger-Roboter schafft. Wichtig ist grundsätzlich, dass keine Hindernisse im Weg des Saugroboters liegen, in denen er sich verheddern könnte.

» Mehr Informationen

6.2. Wie funktioniert ein Staubsauger-Roboter?

An der Unterseite des Geräts befindet sich eine Düse, welche Staub und Haare beim darüber Fahren einsaugt. Der Schmutz landet dann im Schmutzbehälter, welcher regelmäßig geleert werden muss. Dank einer App haben Sie die Möglichkeit, für Ihren Staubsauger-Roboter die Navigation vorab festzulegen. Auf diese Weise ermöglichen Sie dem Staubsauger-Roboter die Raumerkennung. Dank des Staubsauger-Roboter Lasers kann dieser Abstände messen und erkennen, wo es Hindernisse gibt.

yeedi vac hybrid staubsauger roboter

» Mehr Informationen

6.3. Gibt es Staubsauger-Roboter ohne Wischfunktion?

Selbstverständlich. Sie können ganz nach Bedarf Staubsauger-Roboter mit Wischfunktion erwerben, wenn Sie sich auch das Bodenwischen ersparen möchten, oder Sie lassen den Staubsauger-Roboter ohne Wischfunktion nur staubsaugen. Sie können grundsätzlich mit dem Staubsauger-Roboter nass und trocken, nur trocken oder nur nass reinigen.

Ein Staubsauger-Roboter mit Wischfunktion wischt Ihre Böden nicht automatisch bei jedem Mal, wenn er staubsaugt. Sie müssen diese Funktion manuell aktivieren. Daher können Sie ihn auch nur staubsaugen lassen und die Wischfunktion ungenutzt lassen.

» Mehr Informationen

6.4. Saugen Staubsauger-Roboter Tierhaare ein?

staubsauger-roboter-tierhaare

Auch wenn Staubsauger-Roboter, genau wie alle anderen Staubsauger auch, wegen der Lautstärke bei Haustieren eher unbeliebt sind, können Sie dank dem Filter Tierhaare optimal einsaugen.

Ja, Sie können problemlos mit dem Staubsauger-Roboter Tierhaare aufsaugen lassen. Da er in der Regel einen HEPA-Filter beinhaltet, ist der Staubsauger-Roboter für Allergiker daher von Vorteil, da er viel häufiger staubsaugen kann und so die Tierhaare dauerhaft minimiert werden. Gerade im Fall, dass das Gerät häufig im Einsatz ist, ist es umso wichtiger, dass Ihr Staubsauger-Roboter leise ist. Achten Sie daher darauf, dass er nur eine Lautstärke von 55-60 dB aufweist.

» Mehr Informationen

6.5. Gibt es Industrie-Staubsauger-Roboter?

Industrie-Staubsauger-Roboter gibt es vereinzelt. Diese können auch Industriehallen oder größere Büros staubsaugen und haben hierfür einen deutlich größeren Staubbehälter als die Roboter für den Haushalt. Daher sind sie auch größer und schwerer und daher im Staubsauger-Roboter-Vergleich tatsächlich auch nicht für Haushalte geeignet.

» Mehr Informationen

6.6. Wann lohnt sich ein Saugroboter?

Ein Saugroboter reinigt die Böden in Ihrer Wohnung und Ihrem Haus autonom. Dadurch sparen Sie sehr viel Zeit ein. Er fährt sogar eigenständig an seine Ladestation. Gleichzeitig arbeiten Saugroboter sehr gründlich, was man auch am Reinigungsergebnis sieht.

» Mehr Informationen

6.7. Was sollte man bei einem Saugroboter beachten?

Achten Sie bei einem Saugroboter auf die Faktoren Saugleistung, Akkulaufzeit und Orientierungsfähigkeit. Zudem spielen auch Lautstärke und Größe des Auffangbehälters eine wichtige Rolle.

» Mehr Informationen

6.8. Wie viel kostet ein Staubsauger-Roboter?

Für einen günstigen Staubsauger-Roboter kalkulieren Sie Anschaffungskosten von rund 80 Euro ein. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie hingegen zwischen 100 und 350 Euro. Es gibt aber auch Staubsauger-Roboter für mehr als 500 Euro.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Staubsauger-Roboter

Im Youtube-Video wird das Ecovacs Deebot N8 Pro vorgestellt. Der Roboterstaubsauger hat eine leistungsstarke Saugkraft und ist in der Lage, auch hartnäckige Verschmutzungen aufzusaugen. Zudem verfügt er über eine integrierte Wischfunktion und kann über eine App gesteuert werden.