Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Staubsauger Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Unter den Staubsaugern gibt es verschiedene Typen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Beim Staubsauger-Test sind vor allem die Größe der Wohnung und der Härtegrad der Verschmutzung wichtig.
  • Allergiker sollten auf einen Staubsauger ohne Beutel oder einen Akku-Staubsauger verzichten. Beide fangen Schmutz nur kurzzeitig auf und geben beim Ausleeren die Partikel wieder in die Luft ab. Greifen Sie bei Allergien lieber auf Modelle wie Staubsauger mit Beutel zurück.
  • Staubsauger gibt es mit oder ohne Kabel. Kabellose Staubsauger eignen sich ideal für unterschiedliche Wohnungspartien und sogar für das Auto, da sie mühelos bei der Reinigung von schwer zugänglichen Orten oder Autopolstern eingesetzt werden können.

staubsauger-test

Staubsauger werden von allen Familien benötigt, um einen sauberen Haushalt zu haben. Bei der Wahl eines Modells können Sie allerdings schnell verzweifeln, denn das Angebot wird immer größer. In unserer Kaufberatung wollen wir Ihnen die unterschiedlichen Typen von Staubsaugern zeigen, Kaufkriterien für den persönlichen Staubsauger-Test näherbringen und darüber hinaus Allergikern Tipps geben, wie der Staubsauger die Nase nicht zum Kribbeln bringt.

Am Ende unseres Ratgebers können Sie einen persönlichen Staubsauger-Vergleich durchführen und im besten Falle den Staubsauger-Testsieger 2023 oder ein anderes Modell finden, der Ihre Erwartungen und Anforderungen erfüllt.

1. Welche Arten von Staubsaugern gibt es?

Staubsauger-Test: Komplettansicht des Geräts.

Der kleine Zyklon-Staubsauger, den wir hier im Bild sehen, ist ein Ufesa-Staubsauger.

Ein Staubsauger lässt sich in den meisten Haushalten finden. In vielen Größen und Formen erhältlich, passen sich die Geräte an Ihre Bedürfnisse und Platzverhältnisse an.

Bei der großen Auswahl können Sie schnell überrumpelt werden, weshalb wir Ihnen in einer kurzen Tabelle die vier gängigsten Staubsauger-Modelle, die Sie auf dem Markt finden, vorstellen:

Staubsauger-Typ Merkmale
Bodenstaubsauger
  • Klassiker unter den Staubsaugern, große Auswahl an Ausstattungen
  • Besonders leistungsstark, eignen sich für alle Bodentypen
  • Gibt es mit Beutel oder beutellos
Handstaubsauger
  • Kleine, kompakte Handstaubsauger, die sich für enge Zwischenräume oder kleine Wohnungen eignen
  • Sehr leistungsstark, mit viel Zubehör versehen
  • Gibt es mit oder ohne Beutel
Akku-Staubsauger
  • Per Akku betrieben, ohne Kabel nutzbar, allerdings ist die Nutzungsdauer eher gering
  • Nicht so leistungsstark wie ein kabelbetriebener Staubsauger
  • Ohne Beutel, Schmutz wird in einen Behälter zum Ausleeren gezogen
Staubsauger-Roboter
  • Vollautomatisch, gute Saugleistung
  • Funktionieren nur bei Böden aus Laminat etc. oder sehr niedrigen Teppichen
  • Preise mittlerweile erschwinglich

2. Welcher Staubsauger ist die beste Variante für Allergiker?

staubsauger-hundehaare

Spezielle Filter im Staubsauger ermöglichen auch Allergikern ein Saugerlebnis ohne laufende Nase.

Staubsauger im Test: Sauger steht auf dem Boden und das Saugrohr wird in der Hand gehalten.

Dieser Ufesa-Staubsauger hat entsprechend der Größe nur ein Volumen von 2 Litern, wie wir erfahren.

Die gängigen Staubsauger pusten Abluft aus, welche hinterbliebenen Staub und Partikel aufwirbelt. Viele Allergiker haben große Probleme mit solchen Staubsaugern, da ihre Allergien dadurch verstärkt werden. Die Folgen sind

  • Husten,
  • Schnupfen
  • oder Atemnot.

Diesen Symptomen kann man jedoch entgegenwirken und mit den sogenannten Allergiker-Staubsaugern können Sie Ihren Allergien etwas Gutes tun. Spezielle Filtersysteme reinigen die Luft maßgeblich und erzeugen keinen Wirbel an Staubpartikeln beim Putzen.

Ein weiteres positives Feature ist die Wischfunktion. Mit Hilfe dieser können Sie leicht jeden Staub aufsammeln lassen. Einige Staubsauger gibt es mit Wasserfilter, was die Benutzungsdauer verlängert.

Tipp: Achten Sie beim Kauf eines Allergiker-Staubsaugers auf den HEPA-Filter, welcher aus einem engmaschigen Gewebe besteht, das verschiedene Abstände zwischen den Fasern hat. Diese Anordnung hilft dabei, selbst kleinste Schmutzpartikel aus der Luft aufzufangen, um den Raum zu reinigen und somit Allergien vorzubeugen.

3. Kaufberatung: Worauf muss ich beim Kauf eines Staubsaugers achten?

Staubsauger getestet: Detailansicht des Saugers.

Wir meinen, dass sich ein solcher Ufesa-Staubsauger am besten für einen relativ kleinen Haushalt eignet.

Die Qual der Wahl liegt bei Staubsaugern definitiv vor: Die unterschiedlichen Modelle bieten Ihnen viele Vorteile, dennoch ist es schwer, dabei den Überblick zu behalten.

Für eine Erleichterung Ihrer Entscheidung finden Sie im folgenden Abschnitt eine Kaufberatung für Staubsauger, in der wir Ihnen die drei wichtigsten Merkmale eines Staubsaugers erklären wollen:

  • Mit oder ohne Beutel,
  • Mit oder ohne Kabel,
  • Ausstattung

3.1. Mit oder ohne Beutel

Bei den unterschiedlichen Staubsaugern gibt es verschiedene Optionen, wie der eingesaugte Schmutz gelagert wird. Dabei kann der Staubsauger ihn in einem Beutel zwischenlagern, welcher regelmäßig geleert und gewechselt werden muss. Alternativ wird der Schmutz in einem Tank gesammelt, den Sie leeren müssen, wenn dieser voll ist.

Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, die wir Ihnen in einer Tabelle zusammengestellt haben, damit Sie selbst einen Staubsauger-Test machen können und herausfinden, worauf Sie Wert legen:

Staubsauger mit Beutel Staubsauger ohne Beutel
  • Saugleistung am besten mit leerem Beutel
  • Beutel bleibt beim Wechseln verschlossen, wodurch keine Staubpartikel freigegeben werden
  • Staubbeutel produzieren Müll, sind nicht nachhaltig und verursachen wiederkehrende Kosten für neue Beutel
  • Geeignet für Allergiker, Schmutz wird im Beutel eingeschlossen
  • Meist leiser in der Verwendung
  • Saugleistung am besten mit leerem Tank
  • Tank muss ausgeleert werden, was kleine Schmutzpartikel wieder in die Luft freigibt
  • Keine Folgekosten für neue Beutel, Tank muss lediglich geleert werden
  • Ungeeignet für Allergiker, da beim Entleeren der Staub erneut aufgewirbelt wird
  • Meist lauter in der Verwendung durch Zyklon-Technik

3.2. Mit oder ohne Kabel

Wie ist die Ökobilanz von Akku-Staubsaugern?

Wenn ein alter Staubsauger kaputt geht oder nicht mehr die gewünschte Leistung erbringt, zeigt sich in der Ökobilanz, in der es um Fragen um Ressourcenverbrauch, Auswirkungen aufs Ökosystem und die menschliche Gesundheit geht, dass ein Akku-Staubsauger aus ökologischer Sicht der bessere Nachfolger ist.

Staubsauger gibt es mittlerweile mit oder ohne Kabel. Ohne Kabel heißt hierbei, dass es sich um einen Akku-Staubsauger handelt, welcher nicht durch ein Kabel mit der Steckdose verbunden werden muss.

Diese Art von Staubsauger hat viele Vorteile, wie zum Beispiel die Flexibilität in der Nutzung. Sie sind nicht an Steckdosen gebunden, wenn Sie einen Akku-Staubsauger verwenden.

Allerdings bringt auch ein Akku-Staubsauger Nachteile mit sich: Zum Beispiel muss der Akku häufig aufgeladen werden. Gerade wenn Sie die gesamte Wohnung saugen wollen, können wir Ihnen einen Akku-Staubsauger nur empfehlen, wenn es eine kleinere Wohnung ist oder Sie kein Problem damit haben, den Staubsauger immer wieder aufzuladen.

Bei Staubsaugern mit Kabel ist dies nicht der Fall, denn solange das Kabel mit der Steckdose verbunden ist, läuft der Staubsauger ohne Probleme. Dafür sind Sie jedoch auf Steckdosen angewiesen und dadurch weniger flexibel.

Im Folgenden haben wir Ihnen in einer Übersicht die Vor- und Nachteile von Akku-Staubsaugern gegenübergestellt:

    Vorteile
  • Akku-Staubsauger sind flexibel im Anwendungsort, da sie kein Kabel besitzen.
  • Meist leichtere Modelle als Staubsauger mit Kabel.
  • Platzsparende Variante gegenüber Staubsaugern mit Kabel.
    Nachteile
  • Akku-Laufzeit beläuft sich auf maximal auf 20 min, wenn Sie den Staubsauger dauerhaft laufen lassen.
  • Behälter zum Schmutzpartikel-Auffangen ist nicht allergikerfreundlich.
  • Preise bei Akku-Staubsaugern sind wesentlich höher als bei Modellen mit Kabel.

3.3. Ausstattung

Einige wichtige Bestandteile sollten zum Grundpaket eines Staubsaugers gehören. Hier erhalten Sie einen Überblick darüber, welche Ausstattung laut Staubsauger-Tests vorhanden sein sollte:

Ausstattung Merkmale
Fugendüse
  • Für schwer zugängliche Stellen am besten geeignet
  • Düse läuft vorne sehr schmal zu, sodass Sie in Sofaritzen oder anderen schmalen Zwischenräumen gut und schnell saugen können
  • Eignet sich für Zwischenräume von Möbeln, Heizkörpern, Fensterbrettern oder Fugenleisten
Polsterdüse
  • Kleine, runde Bürste, welche mit Velours ausgestattet ist, um Haare, Krümel oder andere Schmutzpartikel aufzunehmen und einzusaugen
  • Lose Gegenstände sollten vor dem Saugen entfernt werden, damit der Staubsauger diese nicht einsaugt
  • Eignet sich sehr gut für Autositze, da die Bürste ebenfalls sehr schmal ist und somit die kleinen Zwischenräume im Auto gut erreichen kann
Parkett-Düse
  • Extra entwickelt für empfindlichen Hartboden, wie zum Beispiel Laminat, Parkett oder Dielen
  • Gleitet besonders schonend über das Holz, um Risse, Kratzer oder Ähnliches zu verhindern

Tipp: Ein zusätzliches Ausstattungsmerkmal wäre ein Staubsauger mit Wischfunktion. Staubsauger mit Wischfunktion sind besonders effektiv bei hartnäckiger Verschmutzung, da sie sowohl nass als auch trocken wischen können.

staubsauger-couchpolster

Achten Sie in der Kategorie der Polsterdüsen stets drauf, dass Sie die Düse nach jeder Benutzung reinigen.

4. Stabsauger-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Staubsaugern

4.1. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Staubsauger Test veröffentlicht?

staubsauger-roboter

Günstige Staubsauger finden sich schon ab 60 Euro. Selbst die besten Staubsauger im Test schneiden günstig ab.

Die Stiftung Warentest hat schon mehrere Artikel rund um das Thema Staubsauger veröffentlicht. Der aktuellste Staubsauger-Test beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Bodenstaubsaugern und Akku-Staubsaugern.

Dabei finden sich dort ebenfalls die Vor- und Nachteile für Saugroboter im Test wieder. Saugroboter sind automatische Staubsauger, welche über den Boden gleiten und den Schmutz selbstständig entfernen.

Eine kurze Liste an Vor- und Nachteilen von Saugrobotern haben wir Ihnen hier notiert:

    Vorteile
  • Zeitsparend, Saugroboter kann auch laufen, wenn Sie nicht Zuhause sind.
  • Grober Schmutz wird zuverlässig eingesaugt.
  • Platzsparend, da die Geräte äußerst klein sind.
    Nachteile
  • Entfernen lediglich groben Schmutz, keine feinen Verunreinigungen.
  • Teppiche können kaum gereinigt werden, genauso wie Ecken, Kanten oder sehr schmale Wege.
  • Zimmer muss stets aufgeräumt sein, damit der Staubsauger-Roboter saugen kann.
» Mehr Informationen

4.2. Welche Marken und Hersteller bieten Staubsauger an?

Staubsauger werden von vielen Marken und Herstellern angeboten und in vielen Varianten verkauft. Wenn Sie einen Staubsauger kaufen möchten, dann schauen Sie in das Sortiment der folgenden beliebtesten Marken und Herstellern von Staubsaugern:

  • BOSCH
  • Dyson
  • Rowenta
  • Siemens
  • Grundig
  • AEG
  • Eureka
  • Duronic
» Mehr Informationen

4.3. Wie reinigen Staubsauger den Boden?

Staubsauger fahren über den Boden und saugen Schmutzpartikel ein. Dabei ist es wichtig, dass die Schmutzpartikel vorher nicht aufgewirbelt werden und somit die Atemwege beeinflussen. Eine spezielle Düse lenkt die angesaugte Luft direkt auf den Boden und nicht an die Seiten. Dadurch wird ein Aufwirbeln des Drecks verhindert.

» Mehr Informationen

4.4. Wie laut sollte ein Staubsauger maximal sein?

Staubsauger-Lautstärken sind von der EU vorgegeben und dürfen bestimmte Richtwerte nicht übersteigen. Die Richtlinie liegt bei 80 Dezibel, was allerdings äußerst laut ist. Zum Vergleich: 80 dB sind für Ihre Ohren in etwa so laut wie eine stark befahrene Straße, vor der Sie direkt stehen. Im Durchschnitt liegen Staubsauger bei etwa 60 – 70 dB, was eine angenehmere Lautstärke darstellt.

» Mehr Informationen

4.5. Welcher Aufsatz beim Staubsauger eignet sich am besten für Tierhaare?

Bei Tierhaaren gibt es spezielle Aufsätze, mit denen Sie lästige Haare vom Boden, aus dem Teppich oder aus dem Auto entfernen können. Tierhaarbürsten arbeiten mit Gummiaufsätzen, Mikrofaser- oder Veloursbelägen, an welchen die Tierhaare haften bleiben und eingesaugt werden können.

Hinweis: Die Haare müssen anschließend von der Bürste gezogen werden. Diese Aufsätze dienen also lediglich dazu, die Tierhaare zusammenzukehren.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Staubsauger

In diesem YouTube-Video untersuchen wir die Behauptungen über defekte Akkus beim Xiaomi Mi G10 DE. Wir gehen der Frage nach, was wirklich hinter diesen Problemen steckt und ob sie tatsächlich so weit verbreitet sind. Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um fundierte Entscheidungen über den Kauf dieses Produkts von Xiaomi zu treffen.