
Strandmuscheln für die ganze Familie sollten einerseits genügend Platz bieten, aber auch leicht auf- und abzubauen sein.
2.1. Größe und Gewicht
Die meisten einfachen Modelle von Strandmuscheln sind für 1-2 Personen ausgelegt. Die Standardmaße sind meistens ca. 1,60 m x 1,50 m x 1,20m (Länge x Höhe x Breite) und wiegen etwa 2 kg.
Sollten Sie nach einer Familien Strandmuschel suchen, in der 4-5 Personen bequem Platz haben, sollten Sie sich nach einer größeren Strandmuschel mit Vordach umschauen. Solche Modelle sind großzügiger bemessen: ab 2,50 m x 1,50 m x 1,40 m plus einer Terrasse mit Maßen ab 0,8m x 0,1 m x 0,1 m bieten Familien Strandmuscheln viel schattigen Platz zum Verweilen.
Bedenken Sie jedoch, dass je größer die Strandmuschel ist, desto höher auch das Gewicht ausfällt. In der Regel sind große Strandmuscheln mit vielen Stangen ausgerüstet, was auch den Aufbau komplizierter macht.
Tipp: Achten Sie beim Kauf einer Familienstrandmuschel unbedingt darauf, dass diese ausreichend Belüftungsfenster oder Eingänge hat und einen hohen Lichtschutzfaktor aufweist.
2.2. Material

Wurf-Strandmuscheln sind leicht im Aufbau und können ebenso unkompliziert wieder zusammengelegt werden.
Die allermeisten Strandmuscheln werden aus Polyester hergestellt.
Je nach Hersteller und Marke ist der Polyester qualitativ hoch- oder minderwertiger und dementsprechend robust oder weniger langlebig.
Die Vorteile von Polyester liegen klar auf der Hand: der Synthetik Stoff ist leicht, knitterfrei, leicht zu reinigen und pflegen und zudem verblasst die Farbe nicht mit der Zeit.
Wenn die Strandmuschel auch einen Boden hat, besteht dieser meist aus einem besonders robusten Kunststoff, namens Polyethylen.
Achten Sie beim Kauf zudem auf die Herstellerangaben bzgl. des Lichtschutzfaktors und der Wassersäule.
2.3. Aufbau
Der Aufbau einer Strandmuschel kann je nach Modell unterschiedlich ausfallen. Die gängigsten Aufbauweisen sind das einfache Werfen, wie ein Wurfzelt, oder Zusammenstecken von Stangen. Lesen Sie in nachfolgender Tabelle, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Aufbauweisen mit sich bringen.
Aufbauart | Beschreibung |
Wurf-Strandmuschel | schneller, unkomplizierter Aufbau nur eine Person für Aufbau nötig x nicht sehr stabil und belastbar |
Stecksystem | stabil und belastbar x zeitaufwändiger Aufbau x Stecksystem anfällig für Verschleiß |
2.4. Verschlussart

Strandmuscheln speziell für Kinder gibt es auch im Mini-Format. Diese lassen sich auch einfach und kompakt abbauen und falten.
Die meisten Strandmuscheln lassen sich nicht verschließen, da sie in der Regel nur tagsüber für einen begrenzten Zeitraum bei gutem Wetter genutzt werden.
Dennoch gibt es mittlerweile viele Modelle, die sich verschließen lassen. Dies kann insbesondere bei unbeständigem Wetter interessant sein und guten Regen- und Windschutz bieten. Auch beim Camping kann eine verschließbare Strandmuschel eine gute Lösung für ein wenig Privatsphäre auf einer vollen Wiese oder Strand sein.
Zudem gibt es auch viele Modelle, die ein zusätzliches Moskitonetz bieten. An mückenreichen Seen kann ein solches Netz ein wahrer Segen sein.
2.5. UV-Schutzfaktor
Auch wenn eine Strandmuschel etwas Schatten spenden kann, ist nicht jedes Material auch UV-beständig. Im schlimmsten Fall können Sie also sogar in der Strandmuschel einen Sonnenbrand bekommen.
Mittlerweile gibt es viele Strandmuscheln, die aus Materialien mit UV-Schutz gefertigt werden. Dieser Lichtschutzfaktor liegt meistens zwischen 50 und 80.
Tipp für Eltern: Besonders für kleine Kinder lohnt sich die Investition in eine teurere Strandmuschel mit hohem Lichtschutzfaktor, da Kinderhaut besonders empfindlich ist.