Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Tablet Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Hinter einem Tablet verbirgt sich ein Zwischenprodukt aus Smartphone und Laptop. Das mobile Gerät kann ebenso wie das Handy bequem unterwegs mitgekommen und über Touchscreen bedient werden.
  • Auf einem Tablet befinden sich gespeicherte Apps, die wie beim Smartphone genutzt werden können. Die verschiedenen Tablet-Typen unterscheiden sich hauptsächlich in Sachen Displaygröße und Speicherkapazität. Auch beim Betriebssystem haben Sie die Wahl.
  • Zwar sind Tablets geeignet, um sich schnell in der Uni Notizen zu machen, jedoch kommen sie eher zu Unterhaltungszwecken zum Einsatz. Auf den Geräten können Sie Filme und Fotos anschauen, Spiele zocken oder E-Books lesen.

tablet-test

Fast jeder von uns kennt die Vorteile eines Computers – jedoch auch einen Nachteil. Die großen Geräte sind nicht für mobile Zwecke geeignet. Zwar ist dafür ein Smartphone eine Alternative, dieses besitzt jedoch einen vergleichsweise kleinen Bildschirm. Wer ein Mobilgerät mit qualitativ hochwertigem Display sucht, ist mit einem Tablet gut beraten. Die Mini-PCs eignen sich besonders zu Unterhaltungszwecken wie Lesen, Fernsehen oder Zocken.

Bei der Suche nach dem besten Tablet sollten Sie nicht nur überlegen, welche Displaygröße und Leistung empfehlenswert sind. Ebenso kommt es bei der Auswahl darauf an, für wen das Gerät sein soll. So sind Modelle für Kinder oftmals einfacher gehalten als die klassische Variante. Weitere Unterschiede kann Ihnen ein Tablet-Test 2023 im Internet aufzeigen.

1. Was ist ein Tablet und welche Anwendungsbereiche gibt es?

Hinter einem Tablet verbirgt sich, wie der Name „Schreibtafel“ vielleicht sogar vermuten lässt, ein leichter und flacher Computer. Das tragbare Gerät ist mit einem Touchscreen ausgestattet und ähnelt dadurch einem Smartphone. Im Gegensatz zu diesem verfügt es jedoch über einen größeren Bildschirm. Was Handy und Tablet gemeinsam haben, sind:

  • Leistung
  • Bedienung
  • Apps und Software
  • Betriebssystem

Wie mit Smartphone oder Smartwatch können Sie mit dem Tablet Notizen machen, Sprachnachrichten aufnehmen oder andere Geräte ansteuern. Ist der Mini-Computer mit Bluetooth ausgestattet, verbinden Sie ihn beispielsweise mit der Drohne im Garten, der Überwachungskamera am Hauseingang oder dem Fernseher im Wohnzimmer.

Mit dem Tablet haben Sie wie mit dem Computer Zugriff auf alle Internetseiten. Besonders komfortabel ist es, wenn die Seitenanbieter ihre Inhalte für mobile Endgeräte optimieren. Das erleichtert das Surfen im Netz. Auch können Sie mit dem Tablet auf PC-Onlinespiele und Streamingdienste zugreifen. Über die hochwertigen Lautsprecher der Geräte hören Sie Hörbücher oder die Lieblingssongs. Auf dem großen Bildschirm schauen Sie sich Filme oder Serien an.

1.1. Welches Tablet eignet sich für Arbeit oder Uni?

Im Arbeits- oder Studienalltag taugt das Tablet für Notizen oder eine schnelle Recherche online. Die Geräte sind besonders handlich, können zum Schreiben jedoch mit einer externen Tastatur erweitert werden. Auf dieser wird getippt, während das eigentliche Tablet als Bildschirm dient. Legen Sie auf schnelle Ladezeiten Wert, brauchen Sie einen guten Prozessor. Empfehlenswert ist beispielsweise ein Modell mit einem Quad-Core-Prozessor, was übersetzt „Vier-Kern-Prozessor“ bedeutet.

person nutzt tablet in cafe

Tablets sind gerade für einen flexiblen Einsatz unterwegs besonders gut geeignet.

» Mehr Informationen

1.2. Welches Tablet ist für Senioren das beste?

Empfehlenswerte Seniorenhandys können mit einer unkomplizierten und intuitiven Bedienung aufwarten. Das gilt auch für Seniorentablets. Damit ältere Herrschaften Darstellungen auf dem Display besser erkennen, können sie bei vielen Geräten die Darstellungsgröße individuell einstellen. Unterstützt das Mobilgerät die Spracheingabe, müssen Senioren nicht mühsam die Buchstaben auf der kleinen digitalen Tastatur suchen.

» Mehr Informationen

1.3. Welches Tablet sollten Kinder nutzen?

Auch Tablets für Kinder zeichnen sich durch eine besonders einfache Bedienung aus. Sinnvoll kann es sein, auf eine stabile Verarbeitungsqualität zu achten. So bleibt das Tablet auch nach einem Sturz noch intakt. Um den Nachwuchs vor unerwünschten Inhalten zu schützen, können viele Tablets mit einer Kinderschutz-Software ausgestattet werden. Ebenso sind Website-Sperren oder Sperrzeiten Funktionen, die ein gutes Kinder-Tablet haben sollte.

Schenken Sie Ihrem Kind ein Tablet, sollten Sie zu seinem Schutz Vorsichtsmaßnahmen treffen. Sperren Sie beispielsweise Apps und Inhalte, die Ihr Sprössling nicht nutzen soll. Spielt er mit Vorliebe mit Ihrem Tablet, können Sie eine Kindersicherung einrichten. Diese verhindert, dass das Tablet ohne Erlaubnis der Eltern genutzt wird.

» Mehr Informationen

2. Kaufberatung: Welche Auswahlkriterien sind beim Tablet besonders wichtig?

Beim Kauf eines Tablets kommt es zwar hauptsächlich darauf an, was das Mobilgerät leisten kann. Doch auch andere Kriterien sollten Sie nicht außer Acht lassen. Alltagstaugliche Maße, eine gute Front- und Rückkamera und ein moderates Gewicht sind bei empfehlenswerten Tablets Standard. Doch haben Sie sich auch überlegt, welches Modell Sie bevorzugen? Ältere Modelle sind zwar preiswert – allerdings müssen Sie teilweise Abstriche in Sachen Qualität und Leistung machen. Speziell bei einem veralteten Betriebssystem kann es passieren, dass einige Apps auf dem Gerät nicht mehr funktionieren. Wer auf Aktualität Wert legt, sollte daher ein Tablet mit aktuellem Betriebssystem auswählen. Welche Modelle angesagt sind, kann Ihnen mehr als ein Tablet-Test im Internet verraten.

Samsung Galaxy Tab A7

2.1. Was ist beim Display zu beachten?

Bei jedem Tablet ist der Bildschirm ein Touchscreen, sodass Sie die Mobilgeräte mit der Berührung des Displays bedienen können.

mann haelt tablet in den haenden

Ist Ihnen das Smartphone zu klein und der Laptop zu sperrig, ist ein Tablet eine gute Zwischenlösung.

Auch können Sie mit einem Fingerzeig das Tablet entsperren. Dafür besitzt der Bildschirm einen integrierten Sensor, der auf ein elektromagnetisches Feld reagiert. Einige Tablets sind zusätzlich mit einem Fingerabdrucksensor ausgestattet. Dieser dient der Sicherheit, indem er verhindert, dass Unbefugte sich an Ihrem Gerät zu schaffen machen.

Bei der Auswahl eines Tablets spielen die Displaygröße und die Auflösung eine Rolle. Kleine Bildschirme weisen im Schnitt eine Bildschirmdiagonale von sieben oder acht Zoll auf. Die größere Alternative ist ein 10-Zoll-Tablet. Entscheiden Sie sich für ein Tablet mit 10 Zoll, können Sie auf diesem bequem Filme und Serien anschauen. Dennoch sollten Sie bedenken, dass die Bildschirmgröße nicht an die eines Laptops heranreicht.

Um dennoch von einem tollen Filmerlebnis zu profitieren, achten Sie auf eine gute Auflösung. Günstige Tablets bieten eine klassische HD-Auflösung mit 1.280 × 720 Pixeln. Möchten Sie Inhalte in Full-HD sehen, empfiehlt sich eine Auflösung von 1.920 × 1.080 Pixeln.

» Mehr Informationen

2.2. Wie hoch sollte die Speicherkapazität Ihres Tablets sein?

Der Speicher ist bei einem Tablet von Bedeutung, wenn Sie auf dem Gerät Spiele, Fotos oder Musik abspeichern wollen. Sie können ihn um bis zu 128 Gigabyte erweitern, indem Sie eine SD-Karte als zusätzliches Speichermedium nutzen. Informieren Sie sich über den Arbeitsspeicher des Tablets, indem Sie in den Herstellerinformationen nach dem Begriff RAM suchen. Dieser steht für Random-Access Memory. Ein besonders großer Arbeitsspeicher sind 32 GB oder 64 GB. Die gesamte Speicherkapazität Ihres Tablets kann 128 oder 256 GB betragen.

» Mehr Informationen

2.3. Wie lange sollte der Akku halten?

Besitzt das Tablet eine lange Akkulaufzeit, profitieren Sie bei der Nutzung von mehr Flexibilität. Tatsächlich kann die empfohlene Akkudauer vom Einsatzzweck des Geräts abhängen. Schauen Sie hauptsächlich auf dem Sofa Filme, reicht eine Laufzeit von weniger als zehn Stunden aus. Brauchen Sie das Mobilgerät für Arbeit oder Uni, ist eine Dauer von zwölf bis sogar 18 Stunden empfehlenswert. Die Batterieanzeige macht Sie darauf aufmerksam, wann Sie den Akku wieder laden müssen. Das funktioniert bequem über das Ladekabel. Alternativ gibt es beispielsweise für Tisch und Wand eine Tablet-Ladestation.

person bedient touchscreen von tablet

Tablets funktionieren über Touchscreen, Sie können bei den meisten Geräten aber auch eine Tastatur anschließen.

» Mehr Informationen

2.4. Welche Anschlüsse braucht Ihr Tablet?

Die gängigen Ladeanschlüsse bei Tablets sind Micro-USB und USB-C. Ersteres ist in beinahe allen Android-Tablets Standard. Der USB-Stecker kann nur in einer Position eingesteckt werden. Beim USB-C-Anschluss ist er beidseitig verwendbar. Der Standard USB 3.1. punktet zudem mit einer hohen Datenrate. Der Apple-eigene Standard, der seit dem iPhone 5 Anwendung findet, nennt sich Lightning. Auch er verspricht eine hohe Datenrate.

Über das USB-Kabel können Sie nicht nur das Tablet laden. Es kann ebenfalls zur Datenübertragung genutzt werden.

» Mehr Informationen

2.5. Welches Betriebssystem sollten Sie wählen?

Wie bei einem klassischen Smartphone können Sie beim Tablet zwischen drei gängigen Betriebssystemen wählen:

  • Android
  • iOS
  • Windows

Wie sich Modelle mit diesen Betriebssystemen voneinander unterscheiden, zeigt Ihnen die folgende Tabelle:

Art des Betriebssystems Hinweise
Android-Tablet
  • Betriebssystem von Google am weitesten verbreitet
  • flexibel und nach Belieben individualisierbar
  • große Auswahl an Apps im Google Play Store
  • unkomplizierte Synchronisation mit dem PC
  • Bedienung etwas komplizierter als iOS
iOS-Tablet
  • hohe Leistung und unkomplizierte Bedienung
  • solide Auswahl an Inhalten und Apps über iTunes und Apple-Store
  • ausschließlich Apple-Geräten vorbehalten
  • durch abgeschottetes System hohe Abhängigkeit von Apple
Windows-Tablet
  • bereits vom PC bekanntes Betriebssystem
  • unkomplizierte Kompatibilität mit anderen Geräten
  • einfache Bedienung
  • geringe Auswahl bei Windows-Tablets
Samsung Galaxy Tab A7 » Mehr Informationen

3. Wie funktioniert eigentlich die Internetverbindung beim Tablet?

Wie eine Verbindung mit dem Internet eingerichtet wird, hängt zunächst davon ab, wo Sie das Tablet nutzen. Kommt es hauptsächlich zu Hause auf dem Sofa zum Einsatz, können Sie über das WLAN surfen. Um unterwegs Internetseiten zu erreichen, ist ein sogenanntes LTE-Tablet mit SIM-Kartenslot eine Empfehlung wert. Jedoch sollten Sie bedenken, dass diese Modelle im Vergleich zum klassischen Tablet mit Wifi-Empfang mit höheren Anschaffungskosten einhergehen. Zudem haben die Tablets zwar einen Kartenslot, die SIM-Karte müssen Sie jedoch zusätzlich kaufen.

4. Welches Zubehör gibt es für Tablets?

Wie funktioniert ein Tablet-Stift?

Die Eingabestifte für Tablets bestehen aus Kunststoff mit einem weicheren Kunststoffkern. Kommt das Material mit dem Bildschirm in Kontakt, registriert das Gerät die Berührung. Mit dem Stift gelingt die Eingabe aufgrund der dünnen Spitze präziser als mit den Fingern. Zusätzlich können Verschmutzungen besser vermieden werden. Neben den einfachen Tablet-Stiften gibt es aktive Eingabestifte, die mit eigenem Akku ausgestattet sind. Sie erzeugen ein elektrisches Feld, welches vom Tablet erkannt wird.

Zum Arbeiten, Lesen oder Fernsehen mit dem Tablet brauchen Sie das passende Zubehör. Das verkaufen zahlreiche Hersteller zu ihren Geräten. Achten Sie auf die Kompatibilität mit Ihrem Modell. Um den Mini-Computer vor Schäden durch einen Sturz zu schützen, empfiehlt sich eine Tablettasche mit Frontschutz. Diese kann aus Kunststoff oder Silikon bestehen. Um den gesamten Rahmen zu polstern, stecken Sie das Tablet in eine Hülle. Diese Schutzhülle besitzt an einer Seite einen Klettverschluss, um das Mobilgerät hindurchzuschieben. Bei der Auswahl ist es wichtig, dass Tablet und Hülle zusammenpassen. Nur so bleiben Kamera, USB-Anschluss und die Bedienknöpfe frei zugänglich.

Wer in der Uni oder unterwegs schreiben möchte, sollte sich ein Tablet mit Tastatur zulegen. Diese verbinden Sie mit einem Klick mit einem kompatiblen Gerät. Eine große Tastaturauswahl gibt es beispielsweise für Tablets mit Windows-Betriebssystem.

frau mit tablet in der hand

Nutzen Sie das Tablet z. B. zuhause auf der Couch, in der Uni oder auf Reisen.

Bedenken Sie, dass ein Tablet mit Tastatur für die Bedienung eine ebene Unterlage braucht. Um flexibel auf dem Gerät zu schreiben, können Sie zu Ihrem Tablet einen Stift kaufen.

Ob zum Schreiben oder Anschauen – damit das Tablet nicht umfällt und der Bildschirm Schaden nimmt, zählt eine Tablet-Halterung zu den wichtigsten Zubehörteilen. Neben kleinen Klapphalterungen, mit denen das Tablet aufrecht steht, gibt es Tischhalterung oder große Halterungen fürs Tablet. Letztere ähneln beispielsweise einem Laptoptisch. Wenn Sie Tasche, Eingabestift oder Halterung fürs Tablet kaufen, entscheiden Sie sich bestenfalls für Modelle des gleichen Herstellers. Bei diesen brauchen Sie sich um die Kompatibilität nicht zu sorgen.

5. Wie können Sie Ihr Tablet reinigen?

Benutzen Sie Ihr Tablet regelmäßig, sammeln sich auf dem Bildschirm schnell Staub und Schmutz. Fettige Fingerabdrücke können die Sicht stark beeinträchtigen. Ebenso lagern sich auf dem Display Bakterien und andere Keime ab. Möchten Sie das Gerät gründlich säubern, sollten Sie ein weiches Microfasertuch sowie spezielles Reinigungsspray zur Hand nehmen. Keinesfalls sollten Sie das Tablet mit Wasser oder klassischer Seife in Berührung bringen.

Achtung: Vermeiden Sie es, den Bildschirm Ihres Tablets an Ihrer Kleidung zu reiben, um Staub oder Fettrückstände zu entfernen. Die Fasern der Kleidungsstücke können winzige Risse im Display erzeugen und auf lange Sicht dessen Qualität beeinträchtigen.

6. Welche Marken sind für gute Tablets bekannt?

Möchten Sie sich ein Tablet kaufen, wählen Sie zwischen einer Vielzahl an Anbietern. Neben bekannten Marken verkaufen auch immer mehr No-Name-Hersteller ihre Produkte online. Ist eine Marke weniger bekannt, muss sie nicht zwingend schlecht sein. Wer jedoch auf Nummer sicher gehen möchte, kann seine Auswahl auf die bekanntesten Tablet-Hersteller eingrenzen.

Samsung Galaxy Tab A7

In unserem Vergleich können Sie alles erfahren, was wichtig ist, um das perfekte Tablet zu finden.

Zu ihnen gehören beispielsweise:

  • Acer
  • Apple
  • Asus
  • Huawei
  • Lenovo
  • Microsoft
  • Samsung
  • Xiaomi

Bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden, schauen Sie sich am besten die Tablets im Vergleich an und überlegen Sie, welche Auswahlkriterien Ihnen besonders wichtig sind. Suchen Sie für den Nachwuchs ein Tablet für die Schule, empfehlen Ihnen mehr als ein Tablet-Test Modelle von Huawei, Samsung und Microsoft Surface.

7. Tablet-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Tablets

7.1. Tablet oder Laptop: Welches Mobilgerät ist das beste?

Sind Sie auf der Suche nach einem mobilen PC, können Sie zwischen zahlreichen Kategorien wählen. Smartphone und Smartwatch sind besonders klein und handlich. Tablet und Laptop eignen sich schon eher, um Notizen aufzuschreiben oder Filme zu schauen. Doch welches der beiden Geräte ist besser? Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort. Tablets sind vielseitig einsetzbar, sie punkten mit einer einfachen Handhabung. Jedoch sind sie durch den Touchscreen und die doch eher geringe Displaygröße zum Arbeiten nur teilweise zu empfehlen. Bei einem Laptop erwarten Sie diese Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • angenehme Größe von Bildschirm und Tastatur
  • im Netzbetrieb lange Zeit nutzbar
  • unproblematischer Zugriff auf alle Internetseiten
    Nachteile
  • oftmals schwerer und sperriger als Tablets
  • modellabhängig weniger Akkulaufzeit als Tablets
» Mehr Informationen

7.2. Ab wann eignet sich ein Tablet für Kinder?

maedchen macht hausaufgaben mit tablet

Suchen Sie ein Tablet für Kinder, sollten Sie auf eine einfache Bedienung und ein robustes Gehäuse achten.

Möchten Sie Ihren Nachwuchs mit einem Kindertablet erfreuen, empfehlen die meisten Hersteller die Geräte ab einem Alter von drei Jahren. Suchen Sie ein Tablet für Kinder ab dem Schulalter, kann sich bereits ein einfaches Einsteigermodell eignen. Sinnvoll sind Tablets mit einer überschaubaren Benutzeroberfläche.

» Mehr Informationen

7.3. Welches Tablet eignet sich für die Uni?

Welches Tablet fürs Studium geeignet ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Stattdessen entscheiden individuelle Ansprüche, für welches Modell Sie sich entscheiden. Jedoch gibt es ein paar Tricks, um das beste Tablet fürs Studium auszuwählen. Neben einem großen Display achten Sie auf eine einfache Eingabe und ausreichend Speicherplatz. Ein empfehlenswertes Studenten-Tablet trumpft mit innovativen Apps sowie Office und Google Drive Software auf.

» Mehr Informationen

7.4. Welchen Tablet-Testsieger kürte Stiftung Warentest?

Bereits mehrfach beschäftigte sich Stiftung Warentest mit der praktischen Mischung zwischen Smartphone und Laptop. Der letzte Tablet-Test des Verbraucherportals erschien im Dezember 2021. Bereits in einem älteren Vergleich nahm es 138 Tablets unter die Lupe, nun besah es die 14 neusten Modelle. Darunter befand sich das bislang günstigste mit 5G-Empfang. Eine weitere Besonderheit stellt das Ordissimo Celia ART0418 dar. Mit seiner aufgeräumten Benutzeroberfläche richtet es sich auch an weniger technikaffine Menschen und kommt beispielsweise als Tablet für Senioren infrage.

Drei von Stiftung Warentest mit „gut“ bewertete Tablets kosten weniger als 160 Euro. Diese Testergebnisse zeigen, dass auch ein günstiges Tablet mit hoher Qualität punkten kann. Dementsprechend sollten Sie sich nicht davor scheuen, auch bei Discountern wie Lidl ein Tablet zum Schnäppchenpreis zu bestellen. Achten Sie jedoch darauf, dass das Gerät wirklich zu Ihren individuellen Qualitätsansprüchen passt.

» Mehr Informationen

7.5. In welchen Farben sind Tablets erhältlich?

Samsung Galaxy Tab A7

Das Samsung Galaxy Tab A7 sehen Sie hier mit einem 11″ Display.

Das klassische Tablet ist schwarz oder silbern. Jedoch setzen immer mehr Hersteller auf ausgefallene Farben wie Violett, Roségold oder Rot, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Obwohl die Farbe auf die Optik Einfluss nimmt, ist ein schönes Äußeres nicht gleichbedeutend mit hoher Qualität.

» Mehr Informationen

7.6. Was kostet ein Tablet?

Für ein günstiges Tablet sollten Sie Anschaffungskosten von rund 100 Euro einkalkulieren. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie hingegen zwischen 150 und 800 Euro. Es gibt aber auch Tablets für mehr als 1.000 Euro. Der Preis hängt vor allem von den Faktoren Displaygröße, Leistung und Speicherkapazität ab.

» Mehr Informationen

7.7. Wie groß ist ein Tablet?

Tablets erhalten Sie in verschiedenen Größen. Entscheidend hierfür ist die Bildschirmdiagonale. Diese liegt je nach Modell zwischen zehn und 15 Zoll.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Tablet

In diesem YouTube-Video teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit dem Lenovo Tab M10 Plus der 3. Generation und ziehe mein Fazit zu diesem Produkt. Ich gehe auf die Funktionen, die Leistung und das Design dieses Tablets ein und gebe meine Meinung dazu ab. Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, bevor Sie sich das Lenovo Tab M10 Plus kaufen!