Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Taschenfederkernmatratze Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Taschenfederkernmatratzen haben einen Kern von geraden Stahlfedern oder bauchigen Tonnenfedern. Die Federn sind einzeln in Textilsäckchen eingebracht und miteinander verbunden, so dass sie nicht aneinanderstoßen. Eine hochwertige Matratze verfügt über 1.000 bis 2.000 Federn. Die Anzahl der Feder kann auch pro Quadratmeter angegeben werden.
  • Schmale Taschenfederkernmatratzen erhalten Sie ab 70 cm Breite. Für Doppelbetten sind Modelle ab 160 cm bis 200 cm Breite zu finden. Die übliche Länge sind 200 cm, doch auch 190 cm oder 220 cm Länge stehen Ihnen zur Verfügung. Eine besonders hohe Taschenfederkernmatratze ist 30 cm hoch, üblich für Erwachsene sind 16 bis 20 cm.
  • Der Bezug der Taschenfederkernmatratze ist aus Naturfasern nicht nur nachhaltig, sondern nimmt auch gut Feuchtigkeit auf und ist atmungsaktiv. Aus Kunstfasern ist der Bezug robust und strapazierfähig und trocknet schnell. In jedem Fall sollte der Bezug waschbar sein und dabei nicht einlaufen.

taschenfederkernmatratze-test

Taschenfederkernmatratzen zeichnen sich durch eine hohe Punktelastizität und eine gute Luftzirkulation aus. Allerdings können die Stahlfedern im Inneren der Matratze auch dazu führen, dass Sie schnell frieren, denn Wärme speichert eine Taschenfederkernmatratze weniger gut als eine Kaltschaummatratze. Für einen besonders hohen Schlafkomfort sollten Sie eine Taschenfederkernmatratze mit 7 Liegezonen wählen. Allergiker achten auf einen allergikerfreundlichen Bezug, beispielsweise aus Lyocell, in dem sich keine Milben einnisten. In unserer Kaufberatung lernen Sie verschiedene Arten von Taschenfederkernmatratzen für verschiedene Anforderungen kennen. Unsere Kaufberatung 2023 für Taschenfederkernmatratzen hilft Ihnen mit den wichtigsten Kaufkriterien und beantwortet diejenigen Fragen, die Sie häufig zu Taschenfederkernmatratzen stellen.

1. Welche Typen von Taschenfederkernmatratzen gibt es?

1.1. Taschenfederkernmatratzen sind Matratzen mit einzeln verpackten Federn

Wie viele Federn sollte eine Taschenfederkernmatratze haben?

Taschenfederkernmatratzen sollten mindestens 1.000 Federn aufweisen, wobei Sie auch Taschenfederkernmatratzen kaufen können, die bis zu 2.000 Federn beinhalten. Wenn Hersteller nicht die gesamte Federanzahl ausweisen, finden Sie eventuell eine Angabe zur Federanzahl pro Quadratmeter. Hier sollte der Wert zwischen 350 und 500 Federn pro Quadratmeter liegen.

Von Taschenfederkernmatratzen sprechen Tests im Internet bei Matratzen mit einem Kern aus einer Vielzahl von Stahlfedern, wobei jede einzelne Stahlfeder in einer Stofftasche verpackt ist. Daher hat die Taschenfederkernmatratze ihren Namen. Wenn die Federkernmatratze Federn in Form von kleinen Tonnen aufweist, also bauchige Federn, dann spricht man von Tonnentaschenfederkernmatratzen. Diese sind besonders robust und haben eine hohe Belastbarkeit. Daher sind sie beispielsweise auch als Taschenfederkernmatratze für Übergewichtige empfehlenswert. Je mehr Federn eine Taschenfederkernmatratze aufweist, desto hochwertiger ist die Matratze. Das Gewicht verteilt sich jeweils auf diejenigen einzelnen Federn, auf die Druck ausgeübt wird, sodass man bei einer Taschenfedernmatratze von einer hohen Punktelastizität spricht. Das macht die Taschenfederkernmatratze auch bequem für zwei Personen. Taschenfederkernmatratzen sind besonders luftdurchlässig und atmungsaktiv, allerdings speichern sie die Wärme nicht so gut wie zum Beispiel eine Kaltschaummatratze.

Wir fassen die Vor- und Nachteile einer Taschenfederkernmatratze im Vergleich zu einer Kaltschaummatratze nachstehend zusammen:

    Vorteile
  • gute Luftzirkulation
  • hohe Punktelastizität
  • für zwei Personen komfortabel
  • atmungsaktiv
    Nachteile
  • schwerer und unflexibler als eine Kaltschaummatratze
  • keine gute Wärmespeicherung
  • meistens nicht als Wendematratze nutzbar

1.2. Die Höhe der Taschenfederkernmatratze berechnet sich aus der Höhe der Federn plus der Polsterung

Je mehr Sie in die Taschenfederkernmatratze einsinken können, also je schwerer Sie sind, desto höher sollten Sie Ihre Matratze auswählen. Eine besonders hochwertige Matratze sollte mindestens 20 cm aufweisen, für Erwachsene jedoch auf keinen Fall dünner sein als 16 cm. Die Stiftung Warentest weist darauf hin, dass aber unter anderem Taschenfederkernmatratzen für Kinder dünner sein dürfen, weil Kinder nicht so tief in die Matratze einsinken.

taschenfederkernmatratze-vergleich

Taschenfederkernmatratzen werden aus einem Kern aus einzeln verpackten Stahlfedern, einer Schutzhülle, einer Polsterung und einem Bezug zusammengestellt.

1.3. Das Raumgewicht gibt an, wie viel Material pro Kubikmeter verarbeitet wurde

Daher gilt im Allgemeinen, je höher das Raumgewicht, desto robuster und langlebiger sei eine Taschenfederkernmatratze. Unabhängig von der Lebensdauer der Taschenfederkernmatratze sollten Sie aber aus hygienischen Gründen alle acht Jahre Ihre Matratze wechseln, rät die Stiftung Warentest.

Bitte beachten Sie: Aus dem Raumgewicht lässt sich auch das Gesamtgewicht der Matratze berechnen, indem Sie aus der Höhe und Breite und Länge der Matratze das Volumen der Matratze erhalten. Die Anzahl der Kubikmeter können Sie dann mit dem Raumgewicht multiplizieren. Taschenfederkernmatratzen meistens haben ein Gewicht zwischen 18 und 27 kg.

1.4. Eine Taschenfederkernmatratze mit 7 Zonen gilt als besonders empfehlenswert

Liegezonen sollen bei einer Matratze verhindern, dass Sie ungleichmäßig im Schlag einsinken und daher eine unvorteilhafte Liegeposition einnehmen. Daher gleichen Liegezonen die unterschiedlich schweren Köperteile beim Schlafen aus und sorgen für eine ergonomische Schlafposition. Die Federkernmatratze sollte mindestens 5 Liegezonen aufweisen. Für eine Körpergröße zwischen 1,60 m und 2 m werden 7 Liegezonen empfohlen, so dass Sie besonders häufig 7 Liegezonen bei Taschenfederkernmatratzen finden. Besonders große Menschen wählen eine Taschenfederkernmatratze mit 9 Liegezonen.

Gut zu wissen: Die Stiftung Warentest macht darauf aufmerksam, dass Taschenfederkernmatratzen für Kinder und Babys keine Liegezonen benötigen, weil Kinder so leicht sind, dass sie kaum in die Matratze einsinken.

1.5. Hat eine Taschenfederkernmatratze H4 als Härtegrad, dann soll sie besonders für schwere Menschen geeignet sein

Die Härtegrade für Matratzen, und so auch für Taschenfederkernmatratzen, reichen von H1 bis H4. Damit ist eine Taschenfederkernmatratze mit H1 besonders weich und eine Taschenfederkernmatratze mit H4 besonders hart. Häufig werden den Härtegraden bestimmte Gewichtsempfehlungen zugeordnet. Die Stiftung Warentest setzt den Empfehlungen jedoch entgegen, dass auch eine weiche Matratze bei schweren Menschen eine gute Schlafposition und Unterstützung ermöglichen kann. Daher können Sie den Härtegrad der Taschenfederkernmatratze ganz nach Ihrem gewünschten Liegekomfort auswählen.

Dieses hier sind die wesentlichen Qualitätskriterien für eine Taschenfederkernmatratze:

Qualitätskriterien Merkmale
Federn
  • Gesamtzahl zwischen 1.000 und 2.000
  • Angabe pro Quadratmeter möglich
  • Tonnenfedern robuster und belastbarer als gerade Stahlfedern
Höhe
  • berechnet sich aus Höhe der Federn plus Polsterung
  • für Erwachsene ab 16 cm ratsam
  • besonders hochwertige Matratzen sind ab 20 cm hoch
  • für Kinder sind flachere Matratzen ausreichend
Raumgewicht
  • gibt an, wie schwer die Matratze pro Kubikmeter ist
  • daraus ergibt sich das Gesamtgewicht der Matratze
  • soll einen Hinweis auf die Lebensdauer der Matratze geben
  • Gewicht der gesamten Federkernmatratze in der Regel zwischen 18 und 27 kg
Liegezonen
  • ermöglichen eine ergonomische Schlafposition
  • gleichen das unterschiedliche Einsinken verschiedener Körperpartien aus
  • für die meisten Menschen sind 7 Liegezonen empfehlenswert
Härtegrad
  • reichen von H1, weich, bis H4, hart
  • können nach gewünschtem Liegekomfort ausgewählt werden

2. Auf welche Ausstattung sollten Sie für die beste Taschenfederkernmatratze achten?

2.1. Das Material des Bezugs besteht aus Kunstfaser oder aus Naturfaser

Die Federkerntaschen der Matratze sind zunächst mit einer Schutzhülle und sodann mit einer Polsterung eingefasst. Die Polsterung besteht meistens aus Schaumstoff. Sie finden aber auch Taschenfederkernmatratzen mit Naturlatex. Naturlatex ist wie eine Taschenfederkernmatratze besonders punktelastisch. Daher ergänzen sich beide Materialien ideal. Mit Naturlatex ist die Taschenfederkernmatratze auch für Allergiker besonders gut geeignet, vorausgesetzt, Sie sind nicht gegen Naturkautschuk allergisch.

Der Bezug, der die gesamte Matratze umgibt, kann aus Naturfasern wie Tencel, Bambus oder Lyocell oder aus Kunstfasern wie Polyester oder Polyamid bestehen. Alle Materialien sind in der Regel atmungsaktiv. Auf einen Bezug aus Lyocell sollten Allergiker zurückgreifen, die gegen Hausstaub und Milben allergisch sind. Naturfasern nehmen zudem Schweiß gut auf. Kunstfasern sind besonders robust und pflegeleicht. Eine Taschenfederkernmatratze mit Testsieger-Potential verfügt über einen Bezug aus Naturfasern oder einem Gemisch aus 75 % Naturfasern und 25 % Kunstfasern.

Wenn die Taschenfederkernmatratze nach Öko-Tex Standard 100 zertifiziert ist, können Sie sicher sein, dass keine Schadstoffe in den verwendeten Materialien der Matratze enthalten sind.

Die Vor- und Nachteile eines Bezugs aus Natur- oder Kunstfasern für die Taschenfederkernmatratze stellen wir vergleichend für Sie nebeneinander:

Art des Materials Eigenschaften
Naturfaser, z. B.
Tencil, Bambus, Lyocell
+ atmungsaktiv
+ nehmen Feuchtigkeit gut auf
+ können temperaturausgleichend sein
+ nachhaltig
+ in Bio-Qualität frei von Schadstoffen
- oft teurer als Kunstfasern
Kunstfaser, z. B.
Polyester, Nylon, Polyamid
+ sehr strapazierfähig
+ nehmen Feuchtigkeit gut auf
+ schnelltrocknend
+ pflegeleicht
- nicht ökologisch
- können Schadstoffe enthalten

2.2. Eine Liegefläche für die Taschenfederkernmatratze mit 90 x 200 cm reicht für ein Einzelbett aus

Wenn Sie eine Matratze für zwei Personen suchen, dann sollte die Taschenfederkernmatratze mindestens 160 x 200 cm groß sein. Die Größe 140 x 200 cm ist für zwei Personen zwar geeignet, aber nicht so komfortabel wie eine Taschenfederkernmatratze mit 160 x 200 cm. Die Breite reicht von schmalen 70 cm für Kinderbetten bis zu 200 cm für große Doppelbetten. Bei der Länge sind 200 cm als Standardlänge üblich, Sie finden aber auch kürzere Matratzen mit 190 cm Länge oder Matratzen in Überlänge für besonders große Menschen mit 220 cm.

Tipp: Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2019 Taschenfederkernmatratzen mit 90 x 200 cm Größe von Otto, Badenia, Hn8 Schlafsysteme, MFO und Breckle mit der Gesamtnote „gut bewertet“. Darunter war ebenfalls eine günstige Taschenfederkernmatratze mit 149,– Euro von Hn8 Schlafsysteme.

In unserer Kategorie „weitere erhältliche Größen“ finden Sie pro Modell alle zur Verfügung stehenden Matratzengrößen in Länge und Breite.

taschenfederkernmatratze-liegekomfort

Die Punktelastizität ist bei einer Taschenfederkernmatratze besonders hoch.

3. Wie finden Sie die passende Taschenfederkernmatratze für Ihre Schlafposition?

Die Stiftung Warentest hat den Liegekomfort und eine gesunde Schlafposition nicht nur danach bewertet, ob Sie die Taschenfederkernmatratze als Bauschläfer oder Rückenschläfer oder die Taschenfederkernmatratze als Seitenschläfer nutzen möchten. Sie berücksichtigt in ihrem Test zudem die Schlafpositionen von typischen Körperformen, also ob Sie eher groß und kräftig oder klein und zierlich sind. Für jede Körperform testet das Institut zudem zwei Schlafpositionen, so dass es nicht den einen Testsieger für Taschenfederkernmatratzen gibt.

Grundsätzlich gilt, dass Sie auf einer Taschenfederkernmatratze als Seitenschläfer eine gerade Wirbelsäule behalten sollten. Daher dürfen zum Beispiel Ihre Schultern nicht zu tief einsinken. Als Rückenschläfer sind es die Schultern und das Becken, die, wenn Sie zu tief einsinken, eine ergonomisch ungünstige Schlafposition bewirken können und daher unterstützt werden sollten. Als Taschenfederkernmatratze für Bauschläfer wählen Sie ein Modell mit einer weichen Matratzenmitte und ergänzend ein niedriges Kissen.

taschenfederkernmatratze-seitenschlaefer

Als Seitenschläfer sollten Sie eine Taschenfederkernmatratze wählen, mit der Ihre Wirbelsäule gerade bleibt.

4. Welche Tipps geben Online-Test für Taschenfederkernmatratzen zur Handhabung und Reinigung?

4.1. Sie finden keine gerollte Taschenfederkernmatratze

Durch die verbauten Federn ist eine Taschenfederkernmatratze nicht nur schwer, sondern sie lässt sich auch nicht rollen. Daher ist eine Taschenfederkernmatratze für ein Lattenrost, das sich in der Neigung verstellen lässt, in der Regel nicht geeignet.

4.2. Für eine hygienische Taschenfederkernmatratze sollte der Bezug waschbar sein

Online-Tests raten jedoch darauf zu achten, dass der Bezug beim Waschen nicht einläuft und auf der Oberfläche keine Knötchen bildet. Den Bezug sollten Sie jährlich waschen, es sei denn, Sie sind Allergiker. Für Allergiker ist es ratsam, etwa alle drei Monate den Matratzenbezug zu waschen. Die Taschenfederkernmatratze können Sie beim Betten beziehen einfach mit der Polsterdüse Ihres Staubsaugers absaugen.

Die Taschenfederkernmatratze sollte bei Nichtverwendung gut durchlüften können und daher nicht komplett zugedeckt werden. Wenn Sie sich für eine wendbare Taschenfederkernmatratze entschieden haben, sollten Sie die Matratze etwa alle drei Monate beim Betten beziehen wenden.

5. Taschenfederkernmatratzen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Taschenfederkernmatratzen

5.1. Kann man eine Taschenfederkernmatratze für ein Boxspringbett benutzen?

taschenfederkernmatratze-reinigung

Zur regelmäßigen Reinigung Ihrer Faschenfederkernmatratze können Sie diese mit der Polsterdüse absaugen.

Tests für Taschenfederkernmatratzen im Internet bestätigen, dass eine Taschenfederkernmatratze für ein Boxspringbett als Obermatratze verwendet werden kann.

» Mehr Informationen

5.2. Wo kann man eine Taschenfederkernmatratze kaufen?

Taschenfederkernmatratzen wählen Sie besonders einfach im Internet. Weil zahlreiche Online-Tests jedoch zu einem Probeliegen raten, können Sie im Handel eine Taschenfederkernmatratze in Fachgeschäften für Matratzen und Bettwaren sowie in Möbelhäusern erhalten.

» Mehr Informationen

5.3. Ist für eine Taschenfederkernmatratze ein Topper notwendig?

Ein Topper, also eine dünne weitere Matratze auf der Taschenfederkernmatratze, ist nicht notwendig. Unter anderem rät Öko-Test dann zu einem Topper, wenn Ihnen die gewählte Taschenfederkernmatratze zu hart ist. Mit einem Topper können Sie den Liegekomfort einer Matratze erhöhen. Einen hohen Liegekomfort verspricht auch eine Taschenfederkernmatratze mit Gelauflage. Der Gelschaum soll zudem druckentlastend wirken. Auf einen Matratzenschoner sollten Sie jedoch verzichten, weil sich zwischen dem Schonbezug und der Matratze gerne Milben ansiedeln.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Marken bieten Taschenfederkernmatratzen an?

Verschiedene Marken und Hersteller lernen Sie bereits in der Produkttabelle zu unserem Vergleich für Taschenfederkernmatratzen kennen. Marken und Hersteller für Taschenfederkernmatratzen sind unter anderem

  • Emma
  • Tempur
  • Frankenstolz
  • Irisette
  • Badenia
  • Schlaraffia
  • Dunlopillo
  • Billerbeck
» Mehr Informationen

5.5. Was kosten Taschenfederkernmatratzen?

Sie erhalten Taschenfederkernmatratzen bereits ab etwa 100,– Euro, können aber auch mehrere hundert Euro für eine Taschenfederkernmatratze ausgeben.

» Mehr Informationen

5.6. Wie bringt eine Taschenfederkernmatratze?

Eine Taschenfederkernmatratze ist besonders atmungsaktiv. Dies liegt daran, dass sie eine gute Luftzirkulation bietet. Weiterhin weist diese Matratzenart eine hohe Formstabilität auf. Sie passt sich zudem optimal an die individuelle Liege- und Schlafposition an.

» Mehr Informationen