Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Tischgeschirrspüler Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Je nach Gerät können Sie den Tischgeschirrspüler anschließen oder auch ganz ohne externe Wasserzufuhr nutzen. Hierbei braucht es dann aber einen Tischgeschirrspüler mit Wassertank.
  • Im Vergleich zu einem normalen Gerät unterscheidet sich der Tischgeschirrspüler vor allem hinsichtlich der Maße und des Gewichts. Tischspülmaschinen aus Tests im Internet sind in der Regel nämlich tragbar.
  • Achten Sie bei Ihrem persönlichen Tischgeschirrspüler-Test unbedingt auf die Energieeffizienz, wenn das Gerät häufiger in Betrieb genommen werden soll. Hierbei ist ein Tischgeschirrspüler mit A+++ die beste Wahl.

tischgeschirrspueler-test

Eine Spülmaschine erleichtert den Haushalt deutlich. Schmutziges Geschirr muss dann nämlich nicht mehr per Hand gespült werden. Die Maschine übernimmt den Reinigungsprozess und sorgt für sauberes Geschirr, ohne dass Sie sich dafür die Hände schmutzig machen müssen. Doch ein Geschirrspüler ist schwer und braucht Platz. Das macht nicht nur den Einsatz in so mancher Küche problematisch. Auch bei der Gartenparty oder dem Camping-Trip sind die großen Geräte nicht nutzbar. Alternativ lässt sich hierbei ein Tischgeschirrspüler einsetzen. Die Geräte sind kleiner, handlicher und können aufgrund ihres geringen Gewichts getragen werden. Ein Tischgeschirrspüler mit Wassertank kommt sogar ganz ohne Anschluss an die Wasserleitung zurecht. Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Gerät sind, gibt Ihnen unser Tischgeschirrspüler-Vergleich 2023 umfassende Einblicke.

1. Welche Typen von Tischgeschirrspülern gibt es?

Wenn Sie einen Tischgeschirrspüler kaufen möchten, können Sie auf diverse Produkte zurückgreifen. Daher ist es wichtig, dass Sie vorab Ihre Bedürfnisse klären und den Einsatzzweck kennen.

Art des Tischgeschirrspülers Eigenschaften
kleiner Tischgeschirrspüler als Standgerät
  • Standard-Gerät für einfachen Anschluss
  • kann nahezu überall in der Küche platziert werden
  • meist sind solche Tischgeschirrspüler unterbaufähig
Einbau-Tischgeschirrspüler
  • vollintegrierbarer Tischgeschirrspüler
  • ideal bei wenig Platz in der Küche
  • verschwimmt durch passende Blende mit der Küchenzeile
Tischgeschirrspüler ohne Wasseranschluss
  • auch für den Outdoor-Einsatz geeignet
  • Wassertank muss vor Betrieb aufgefüllt werden
  • Stromanschluss zwingend erforderlich
kind an tischgeschirrspueler

Haben Sie in Ihrer Küche keinen Platz für ein großes Gerät, dann kann ein Tischgeschirrspüler eine Alternative sein.

So reinigen Sie Ihren Tischgeschirrspüler

Damit das Geschirr sauber wird und in einer hygienischen Umgebung gereinigt wird, braucht es eine regelmäßige Reinigung des Tischgeschirrspülers. So können Ablagerungen, Gerüche und Bakterien verhindert werden. Am einfachsten erfolgt die Säuberung des Tischgeschirrspülers mit einem passenden Spülmaschinenreiniger. Die speziellen Reinigungsmittel säubern den gesamten Innenraum der Maschine. Für zusätzliche Hygiene sollten Sie regelmäßig das Abflusssieb säubern. Hier verfangen sich größere Speisereste, die den Abfluss verstopfen können. Auch die Türdichtungen verlangen nach einer manuellen Pflege.

Die erste Kategorie von Tischgeschirrspüler ist das klassische Standgerät. Wie der Name schon verrät, wird das Gerät an einem beliebigen Ort aufgestellt. Ein direkter Einbau in die Küche ist nicht notwendig. Zwar sind Standgeschirrspülmaschinen auch vollintegrierbar und unterbaufähig. Sie bieten bei begrenztem Raum aber auch die Möglichkeit, einfach auf der Küchenzeile oder einem Regal platziert zu werden. Die zweite Art von Tischgeschirrspülern sind Einbau-Geräte. Der Anschluss ist hierbei in der Regel etwas aufwändiger und der Einbau erfolgt in der Küchenzeile. Meist sind diese Geräte etwas teurer, verschmelzen aber vollständig mit der Küche. Anders als klassische Standgeräte kann diese Spülmaschine nicht auf der Küchenzeile platziert werden.

Unabhängig davon, ob Sie sich nun für ein Stand- oder Einbaugerät entscheiden, gibt es eine weitere Kategorie bei den Tischgeschirrspülern. Sie müssen sich nämlich auch Gedanken darüber machen, ob das Gerät mit oder ohne Wasseranschluss laufen soll. Während einige Geräte ohne direkten Wasseranschluss per Tank betrieben werden, gibt es auch einen Tischgeschirrspüler mit Anschluss am Wasserhahn. Diese Geräte sind besonders für den mobilen Gebrauch geeignet.

Bereits im Zuge der Installation sollten Sie einen Blick in die Bedienungsanleitung des Tischgeschirrspülers werfen. Dies ist übrigens auch vor dem ersten Einsatz unerlässlich. So können Sie sich mit den verschiedenen Programmen vertraut machen. Die Bedienungsanleitung für den Tischgeschirrspüler kann meist auch online aufgerufen werden.

Wie wird ein Tischgeschirrspüler angeschlossen?

Kann Ihr Tischgeschirrspüler angeschlossen werden, gibt es hier grundsätzlich die Wahl zwischen der festen Installation an der Wasserleitung mit Sperrventil und Siphon oder dem zwischenzeitlichen Anschluss am Wasserhahn per Anschlussstück. Vor allem bei der Installation per Sperrventil sollten Sie vorsichtig vorgehen:

  • Vor dem Anschluss muss der Hauptwasserhahn abgedreht werden.
  • Dann wird ein Y-Rohr in passender Anschlussgröße vor dem Siphon gesetzt. Dieses muss in der Regel zusätzlich gekauft werden und ist nicht im Produktumfang enthalten.
  • Das Sperrventil unter dem Spülbecken wird durch ein spezielles Doppelventil ersetzt.
  • Zulaufschlauch und Sperrventil können dann miteinander verbunden werden.
  • Der Ablaufschlauch wird mit dem Y-Ventil verbunden.
» Mehr Informationen

2. Worauf ist beim Kauf eines Tischgeschirrspülers zu achten?

frau raeumt fruehstueckstisch ab

Tischgeschirrspüler sind kleiner als normale Spülmaschinen und eignen sich daher eher für Single-Haushalte oder Paare mit wenig Geschirrverbrauch.

Um den besten Tischgeschirrspüler finden zu können, sollten Sie gewisse Faktoren nicht außer Acht lassen. Eines der wichtigsten Dinge, die Sie bei der Auswahl eines Tischgeschirrspülers beachten sollten, sind die verschiedenen Programme. Der beste Tischgeschirrspüler sollte über eine Vielzahl von Programmen wie Glas, Öko und Quick verfügen.

Überlegen Sie sich dafür vorab, welche Anwendungen bei Ihrem Gebrauch sinnvoll sind. Tischgeschirrspüler sind zwar klein und handlich, können bei häufigem Betrieb aber durchaus zum Stromfresser werden. Auch wenn der Energieverbrauch im Allgemeinen niedriger ist als bei klassischen Spülmaschinen, sollten Sie dennoch auf den Energieverbrauch achten. Tischgeschirrspüler werden in Energieeffizienzklassen eingeteilt, die von A+++ bis G reichen. Je geringer die Energieeffizienzklasse, desto günstiger der Tischgeschirrspüler in der Anschaffung. Dafür summieren sich aber die Kosten im laufenden Betrieb.

Tischgeschirrspüler gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen. Sie können auf Geräte mit Wasseranschluss und auf jene ohne speziellen Anschluss zurückgreifen. Geräte mit Wasseranschluss können direkt an die Wasserleitung angeschlossen werden und benötigen daher kein zusätzliches Wasser. Waschmaschinen ohne Wasseranschluss müssen manuell mit Wasser befüllt oder an den Wasserhahn angeschlossen werden. Sie benötigen also eine separate Wasserquelle, um den Betrieb zu ermöglichen.

Kaufkriterium Eigenschaften
Programme des Tischgeschirrspülers
  • Anzahl der Programme oft entscheidend für Nutzungsumfang
  • Eco-Modus spart Strom und Wasser
  • spezieller Glas-Modus sorgt für schonende Reinigung von empfindlichen Trinkgefäßen
Energieverbrauch
  • Tischgeschirrspüler mit A+++ beste Wahl hinsichtlich Energieverbrauchs
  • je besser die Energieeffizienzklasse, desto teuer in der Anschaffung
  • gleichzeitig sinken aber die laufenden Kosten
mit/ohne Wasseranschluss
  • mit Wasseranschluss eher für den stationären Gebrauch in der Küche
  • mit Wassertank vor allem für den Outdoor-Einsatz und als Tischgeschirrspüler beim Camping geeignet
  • ohne direkten Anschluss an die Wasserleitung wird Wasser per Tank oder Anschluss an den Wasserhahn zugeführt

Weitere Kaufkriterien

tassen und glaeser in tischgeschirrspueler

Abhängig von Strom- und Wasseranschluss können Sie den Tischgeschirrspüler flexibel in Ihrer Wohnung platzieren.

Bei den Geräten kann die Lautstärke in dB von Modell zu Modell variieren. Achten Sie daher darauf, wie viele Dezibel das Gerät erzeugt. Als Mittelwert wird ein Tischgeschirrspüler mit 49 dB angesehen, manche Geräte können auch deutlich leiser oder lauter sein. Hierbei kommt es auch auf das Einsatzgebiet an. Läuft die Spülmaschine vor allem in der Küche, kann ein Tischgeschirrspüler mit 49 dB bereits etwas störend sein. Suchen Sie einen Tischgeschirrspüler zum Camping, kann es ruhig auch etwas lauter zugehen. Natürlich kann auch das Design von Bedeutung sein. Wenn Sie einen Tischgeschirrspüler in der Küche aufstellen, sollte dieser den Stil womöglich widerspiegeln. Wenn Sie keinen Wert auf Optik in der Küche legen oder das Gerät ohnehin verbauen, ist das Design nebensächlich. Besonders edel, aber gleichzeitig auch schlicht sieht übrigens ein Tischgeschirrspüler in Schwarz aus.

3. Tischgeschirrspüler in Tests: Was sind die Vor- und Nachteile von kleinen und großen Geräten?

Wenn Sie sich einen Tischgeschirrspüler zulegen möchten, spielt die Größe eine wesentliche Rolle. Denn abhängig von den Anwendungsbereichen kann ein Tischgeschirrspüler, der 45 cm breit ist, bereits ausreichend sein. Es gibt aber auch noch deutlich größere Modelle.

Maße Eigenschaften
kleiner Tischgeschirrspüler
  • Tischgeschirrspüler bis 45 cm Breite
  • nimmt nur wenig Platz weg und weist leichtes Gewicht auf
  • Auswahl der Programme des Tischgeschirrspülers kann eingeschränkt sein
großer Tischgeschirrspüler
  • Tischgeschirrspüler mindestens 50 cm breit
  • auch für Familien und Feiern geeignet
  • Gewicht des Tischgeschirrspüler höher

Die Vor- und Nachteile eines kleinen Tischgeschirrspülers, der 45 cm breit oder kleiner ist, sind:

    Vorteile
  • klein und tragbar, einige Modelle aber auch einbaufähig
  • Tischgeschirrspüler mit 45 cm hat geringeren Wasserverbrauch
  • geringes Gewicht
    Nachteile
  • bei Familien aufgrund geringer Größe oft im Dauereinsatz

Hinweis: Ein typischer Tischgeschirrspüler verbraucht etwa 4 bis 6 Liter Wasser pro Waschgang. Bei einer klassischen Spülmaschine ist der Wasserverbrauch oft doppelt so hoch. Wenn Sie also auf kleine Geräte zurückgreifen, lässt sich Geschirr bequem und effizient reinigen, ohne dass Sie sich Sorgen um Ihren Wasserverbrauch machen müssen.

4. Bei welcher Marke gibt es qualitativ hochwertige Tischgeschirrspüler?

geschirrspueler in betrieb

Beachten Sie Energie- und Wasserverbrauch sowie Lautstärke und Anzahl der Spülprogramme beim Kauf Ihres neuen Tischgeschirrspülers.

Für Ihren persönlichen Tischgeschirrspüler-Test können unter anderem folgende Hersteller berücksichtigt werden:

  • Ok
  • Hanseatic
  • Neff
  • Bosch
  • Bomann
  • Siemens
  • Klarstein
  • Midea

Unter der großen Auswahl dieser Hersteller finden Sie garantiert einen Tischgeschirrspüler, der zu Ihnen passt.

5. Tischgeschirrspüler-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Tischgeschirrspülern

5.1. Wie funktioniert ein Tischgeschirrspüler ohne Wasseranschluss?

Tischgeschirrspüler ohne Wasseranschluss haben meist ein internes Wasserreservoir mit einer Kapazität von 2 bis 5 Litern, das vom Benutzer manuell vor dem Einschalten gefüllt wird. Es gibt aber auch Geräte, die per Schlauch mit dem Wasserhahn verbunden werden können. Dies ist für den mobilen Einsatz etwas ungeeignet, da Sie nichtsdestotrotz auf eine Wasserquelle angewiesen sind.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man Tischgeschirrspüler einbauen?

Grundsätzlich ist es durchaus möglich, den Tischgeschirrspüler wie ein herkömmliches Gerät einzubauen. Zunächst müssen Sie hierfür aber sicherstellen, dass Sie die richtige Art von Tischgeschirrspüler kaufen, da nicht jedes Gerät auch einbaufähig ist. Wenn Einbau und Anschluss selbst erfolgen sollen, müssen Sie über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. Wenn Sie sich unsicher fühlen, ist es immer ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es zu Tischgeschirrspülern eine Kaufberatung von der Stiftung Warentest?

Tatsächlich gibt es Testberichte von der Stiftung Warentest. Hierbei werden Tischgeschirrspüler einem Intensivtest unterzogen, um einen Tischgeschirrspüler-Testsieger präsentieren zu können. Sie können diese Kaufberatung auch in Ihre Kaufentscheidung mit einfließen lassen.

» Mehr Informationen

5.4. Wie viel kostet ein günstiger Tischgeschirrspüler?

Wenn Sie sich für einen schlichten Tischgeschirrspüler in Schwarz oder Weiß entscheiden und auf keinen großen Funktionsumfang zurückgreifen möchten, gibt es die Geräte bereits ab 200 Euro. Beachten Sie hierbei aber, dass es sich dann meist um Tischgeschirrspüler mit schlechter Energieeffizienzklasse handelt.

» Mehr Informationen

5.5. Wird Geschirr durch das Spülen im Tischgeschirrspüler genauso sauber wie in einer herkömmlichen Spülmaschine?

Wenn Sie auf einen Tischgeschirrspüler zurückgreifen, müssen Sie hinsichtlich Sauberkeit und Hygiene keine Abstriche machen.

» Mehr Informationen