Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Tischgrill Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Tischgrills sind eine platzsparende Alternative zu klassischen Standgrills. Auch Tischgrills können mit Features wie einer zweigeteilten Grillfläche oder einer Antihaftbeschichtung ausgestattet sein.
  • Ein elektrischer Tischgrill ist genauso erhältlich wie Modelle, die mit Gas oder Holzkohle betrieben werden. Einzig der elektrische Tischgrill kann unter Umständen auch in der Wohnung genutzt werden.
  • Das Eigengewicht von Tischgrills unterscheidet sich je nach Hersteller. Erhältlich sind Tischgrills mit einem Gewicht von nur etwa einem Kilo und Maßen von 30×20 cm, aber auch Modelle mit etwa fünf Kilo Eigengewicht und Maßen von 50×30 cm.

tischgrill-test

Grillen gehört in den warmen Sommermonaten zu ausgiebigen Abenden mit Familie und Freunden einfach dazu. Aber nicht jeder verfügt über ein Haus mit Garten oder eine Wohnung mit großem Balkon. Genau für diese Zwecke haben die Hersteller von Elektronikbedarf kleine Grills entwickelt, die auf einem Tisch genutzt und mit wenig Platzbedarf verstaut werden können. Gerne genutzt werden Tischgrills auch beim Camping und je nach Mietvertrag kann ein elektrischer Tischgrill auch in der Wohnung zur Zubereitung von Grillgut verwendet werden.

Unterschieden werden Tischgrills in Gas-, Holzkohle- und Elektro-Grills. Welche Vor- und Nachteile die drei Betriebsarten jeweils mit sich bringen, erfahren Sie in unserer Kaufberatung. Zudem erläutern wir Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten von Tischgrills und welche Sicherheitsmaßnahmen es laut Tischgrill-Tests vor und während der Inbetriebnahme zu beachten gilt.

1. Welcher Unterschied besteht zwischen einem Tisch- und einem Kontaktgrill?

Der Unterschied zwischen einem Tischgrill und einem Kontaktgrill besteht hauptsächlich in der Konstruktion der Grillplatten. Während ein Tischgrill lediglich über eine Grillplatte verfügt, hat ein Kontaktgrill zwei Platten, mit denen sich das Grillgut sowohl von unten als auch von oben erhitzen lässt. Zudem lassen sich Kontaktgrills laut Tischgrill-Tests nahezu immer auch in Innenräumen verwenden. Bei Tischgrills hingegen trifft dies nur auf die elektronisch betriebenen Modelle zu. Um Ihnen die wesentlichen Unterschiede zu verdeutlichen, haben wir Ihnen nachstehend eine Tabelle zusammengestellt:

Grill-Typ Eigenschaften
Tischgrill
  • eine Grillfläche
  • mit Holzkohle, Gas oder elektronisch erhältlich
  • nur Elektro-Grills in Innenräumen
  • „echter“ Grillgeschmack
Kontaktgrill
  • zwei Grillplatten
  • kurze Garzeit
  • für Innenräume geeignet
  • gegebenenfalls Nutzung als Flächengrill

Hinweis: Während Sie auf einem Tischgrill für den Balkon oder einem Tischgrill beim Camping problemlos auch Gemüse oder Obst grillen können, ist dies auf einem Kontaktgrill nicht immer möglich, da die obere Grillplatte das weiche Grillgut zerstören kann. Wer lieber Gemüse als Fleisch oder Fisch auf den Grill legt, greift daher lieber zu einem elektrischen Barbecue-Tischgrill oder einem Kontaktgrill, welcher als Flächengrill genutzt werden kann.

2. Welche Möglichkeiten bietet ein Tischgrill?

japanischer tischgrill

Lieben Sie es zu grillen, können aber keinen großen, klassischen Grill aufstellen? Dann ist ein Tischgrill eine gute Alternative.

Mit einem Tischgrill lassen sich im Grunde alle Lebensmittel zubereiten, die Sie auch auf einem klassischen Standgrill zubereiten können. Beispiele hierfür sind:

  • Fleisch auf dem Tischgrill
  • Fisch auf dem Tischgrill
  • Gemüse auf dem Tischgrill

Einige Marken bieten für Ihre eigentlichen Barbecue-Tischgrills auch Aufsätze für die Zubereitung von Süßspeisen an, sodass Sie beispielsweise auch Pancakes oder Crêpes auf dem Tischgrill zubereiten können.

Geeignete Crêpes-Rezepte für den Tischgrill liefern einige Hersteller sogar gleich in Form eines Booklets mit einer Liste von Zutaten für den Tischgrill und diversen Rezepten für süße und herzhafte Gerichte mit. Laut Tischgrill-Tests erhalten Sie zudem im Internet eine Reihe von Rezepten für passende Tischgrill-Beilagen oder Tischgrill-Dip-Saucen.

3. Welche Unterlage benötigt man für einen Tischgrill?

Sobald Sie mit Geräten arbeiten, die eine hohe Temperatur entwickeln, empfiehlt sich die Anschaffung einer feuerfesten Grillmatte oder Grillunterlage. Eine solche Unterlage ist bereits für wenige Euro erhältlich und vermeidet mitunter einen Brand oder Schäden in der Küche, sofern Sie den Tischgrill drinnen benutzen oder auf dem Tisch, sofern Sie den Tischgrill für den Balkon verwenden.

Hinweis: Insbesondere bei Tischgrills, die mit Holzkohle betrieben werden, kann bereits ein herausgefallenes Stück glühende Holzkohle einen Brand verursachen. Japanische Tischgrills, bzw. asiatische Tischgrills werden üblicherweise mit Holzkohle betrieben und mit einem Unterbau aus beschichtetem Holz statt mit einer Grillunterlage ausgestattet.

designer tischgrill

Entscheiden Sie sich für einen Tischgrill mit einer geringen Aufheizzeit, können Sie schnell mit dem Grillen beginnen.

4. Welche Arten von Tischgrill gibt es?

Genau wie Standgrills werden auch Tischgrills in drei verschiedene Arten des Grills unterschieden. Hierbei handelt es sich zum einen um Tischgrills, die mit Holzkohle betrieben werden und zum anderen um Gas- und Elektro-Tischgrills. Welche Vor- und Nachteile die drei Arten (Grillkohle, Strom, Gas) des Grills für den Tisch aufweisen, erfahren Sie aus der folgenden Tabelle:

Kategorie Vor- und Nachteile
Tischgrill mit Holzkohle klassischer Grillgeschmack

schnell einsatzbereit

geringe Rauchentwicklung

x Nachfüllen von Holzkohle

Tischgrill mit Gas größere Grillfläche

gegebenenfalls auch Kochen möglich

langlebige Technik

x Gas ist Gefahrenquelle

Tischgrill mit Strom für Innenräume geeignet

schnelle Reinigung

gleichmäßige Wärmeverteilung

x geschmackliche Einbußen

5. Welche Vor- und Nachteile haben Tischgrills?

Tischgrills sind sehr mobil einsetzbar und erlauben tolle Grillgerichte auch dann, wenn Sie nur über wenig Platz verfügen. Welche Vor- und Nachteile laut Tischgrill-Tests mit den kleinen Alternativen zum klassischen Standgrill verbunden sind, haben wir Ihnen nachstehend zusammengefasst:

    Vorteile
  • geringer Platzbedarf
  • einige Elektro-Tischgrills auch in Innenräumen nutzbar
  • mobiler Einsatz zu Hause und unterwegs beim Camping
  • einige Marken bieten Zubehör (z.B. Crêpe-Aufsatz, Drehspieß für Tischgrills)
  • Tischgrills aus Gusseisen sehr langlebig
  • auch Designer-Tischgrills erhältlich
  • Aktivbelüftung bei Tischgrills sorgt für geringere Rauch- und Geruchsentwicklung
    Nachteile
  • hohe Hitzeentwicklung stets mit Gefahren verbunden
  • Fläche zumeist auf maximal vier Personen ausgelegt
elektrischer tischgrill

Im asiatischen Raum sind vor allem Konro-Grills als Tischgrills sehr beliebt.

6. Welche Kaufkriterien sind für Tischgrills wichtig?

Was ist das Besondere an japanischen Tischgrills?

Japanische Tischgrills haben eine lange Tradition. Die Besonderheit liegt darin, dass sie nicht mit klassischer Holzkohle befeuert werden, sondern mit sogenanntem Kieselgur aus Ablagerungen abgestorbener Algen. Einer der bekanntesten Tischgrills in Japan ist der Konro-Grill.

Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Grills und schließt dabei auch die kleineren Pendants zu den Klassikern für den Garten mit ein. Hierbei handelt sich jedoch häufig um Kontaktgrills oder Raclette-Geräte mit Grillplatte und nicht um Barbecue-Tischgrills oder asiatische Tischgrills, die mit Holzkohle betrieben werden (Stand: Mai 2023).

In unserer Kaufberatung aus dem Jahr 2023 möchten wir jedoch speziell auf die Gerätegruppe der Tischgrills eingehen und Ihnen in diesem Abschnitt nachfolgend wichtige Kaufkriterien für die praktischen Grills im Mini-Format vorstellen:

  • Größe in cm: Die Größe von Tischgrills variiert von Modell zu Modell und von Marke zu Marke. Wer lediglich sich selbst auf Campingausflügen mit einem geangelten Fisch oder gegrillten Pilzen versorgen möchte, für den genügt ein Tischgrill mit Maßen von 20×30 cm. Wer allerdings für den Tischgrill das Fleisch marinieren und mit einigen Freunden oder der Familie einen Grillabend veranstalten möchte, der greift zu einem Modell mit einem Grillrost mit Maßen von 60×40 cm oder mehr. In einem Vergleich von Tischgrills waren Modelle, die mit Gas betrieben werden, zumeist größer und Elektro- oder Holzkohle-Grills auch in sehr kleinen Maßen erhältlich.
  • Gewicht in kg: Ein hohes Gewicht bei einem Tischgrill hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Schwere Tischgrills verfügen über einen festeren Stand und haben damit einen weiteren Sicherheitsfaktor, lassen sich aber auch schwerer transportieren. Im Durchschnitt variiert das Gewicht der derzeitig angebotenen Tischgrills zwischen einem und fünf Kilo. Nur wenige Modelle wiegen zehn Kilo oder mehr.
  • Material und Geruchsentwicklung: Tischgrill-Testsieger in Bezug auf Sicherheit und Langlebigkeit sind in der Regel Tischgrills aus Gusseisen. Diese lassen sich häufig zudem leichter reinigen, womit sich nach dem Grillen auch der Geruch am Tischgrill entfernen lässt. Ähnliches gilt für das Material Keramik, bei welchem die Geruchsentwicklung aufgrund von festgebrannten Resten ebenfalls gering ausfällt. Nachteil dieser Materialien ist der höhere Preis. Edelstahl und Stahl sind günstiger, aber eben auch schwieriger zu reinigen.
  • Art des Grills (Grillkohle, Strom, Gas): Für welche Art von Tischgrill Sie sich entscheiden, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Sofern Sie den klassischen Grillgeschmack mögen, ist wahrscheinlich ein mit Gas oder Holzkohle betriebenes Modell der beste Tischgrill für Sie. Den größten Sicherheitsfaktor haben Sie mit elektrischen Tischgrills, die zudem zu den eher günstigen Tischgrills gehören. Geschmacklich bevorzugen echte Grillfans allerdings eher die anderen beiden Grillarten.

7. Tischgrill-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Tischgrills

Tischgrills ermöglichen die Zubereitung von Grillgut auch bei beengten Wohnverhältnissen, zumal einige Modelle auch für die Zubereitung von Fleisch, Fisch oder Gemüse in Innenräumen ausgelegt sind. Um Ihnen Tischgrills in unserer Kaufberatung erneut näherzubringen, beantworten wir Ihnen nachstehend einige der meistgestellten Fragen in Bezug auf Tischgrills für die Innen- und Außennutzung.

7.1. Wie kann ich ein Anbrennen des Grillguts vermeiden?

grill fuer den tisch

Zum Schutz der Grillfläche Ihres Tischgrills können Sie eine Grillmatte verwenden.

Wer ein Anhaften von Fleisch, Fisch und Co. an den Grillrost oder die Grillplatte vermeiden möchte, der greift entweder zu einem Tischgrill mit Antihaftbeschichtung oder arbeitet mit einer separat erhältlichen Grillmatte.

Diese Grillmatten sind häufig auf Standardgrills ausgelegt, lassen sich aber je nach Hersteller mit einer Küchenschere für die jeweilige Größe Ihres Grills zurechtschneiden.

» Mehr Informationen

7.2. Wie viel Watt sollte ein elektrischer Tischgrill haben?

Empfohlen wird bei einem elektrischen Tischgrill eine Leistung von mindestens 2000 Watt. Darunter lassen sich die Lebensmittel zwar garen, aber der typische Grillgeschmack bleibt mitunter aus.

» Mehr Informationen

7.3. Welche Sicherheitsmaßnahmen sollten Sie beim Grillen mit einem Tischgrill beachten?

Auch mit einem elektronischen Tischgrill, japanischem Tischgrill oder einem gasbetriebenen Tischgrill sind Gefahren verbunden. Um Grillunfällen vorzubeugen, sollten Sie daher brennbare Gegenstände aus der Nähe des Grills entfernen, den Grill nicht unter Gegenständen wie Sonnenschirmen platzieren und Ihren Grill für den Tisch nicht an einen anderen Ort stellen, solange dieser noch Wärme ausstrahlt. Achten Sie bei elektronischen Tischgrills zudem darauf, dass die Kabel nicht straff gespannt sind und zur Stolperfalle werden. Verzichten Sie außerdem auf die Nutzung von Spiritus. Brennpaste ist für Tischgrills die bessere Wahl. Einige Tischgrills haben eine Aktivbelüftung, mit der eine Brennhilfe üblicherweise nicht benötigt wird.

» Mehr Informationen

7.4. Darf ich in einer Mietwohnung grillen?

Viele Vermieter verbieten das Grillen in einer Wohnung. Elektrische Tischgrills sowie Kontaktgrills verursachen allerdings wenig bis keinen Rauch und sind daher für die Nutzung in der Wohnung geeignet.

Hinweis: Im Zweifelsfall sollten Sie jedoch Ihren Vermieter kontaktieren und nachfragen. Tischgrills, die mit Holzkohle oder Gas betrieben werden, gehören grundsätzlich in den Außenbereich.

» Mehr Informationen

7.5. Bei welchen Herstellern kann ich gute Tischgrills kaufen?

Tischgrills gibt es von einigen Marken für (elektronischen) Küchenbedarf. Hierzu gehören unter anderem WMF, Clatronic, Steba und Tefal. Auch Marken wie DeLonghi, GastroBack, George Foremann und Russell Hobbs bieten Modelle mit sehr guten Grillergebnissen und einfacher Handhabung an. Einige Marken haben auch Designer-Tischgrills in sehr ansprechender Optik im Sortiment.

» Mehr Informationen