Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Tischkreissäge Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Damit Sie auch besonders breite Holzstücke mit der Tischkreissäge kürzen können, muss deren Schnitthöhe stimmen. Diese ist sowohl von der Säge selbst als auch vom Sägeblatt abhängig.
  • Zu Ihrem eigenen Schutz sollte zum Zubehör einer Tischsäge wegen der Lautstärke von bis zu 94 dB immer auch ein Ohrenschutz und wegen umher fliegender Holzspäne eine Schutzbrille gehören.
  • Um sich die Aufräumarbeiten nach dem Holz sägen zu erleichtern, haben die meisten Tischkreissägen eine Absaugung, sodass Sie einen Staubsauger anschließen können. Auch Tischverlängerungen bieten einen großen Vorteil.

tischkreissaege-test

Tischkreissägen können für allerlei Holzarbeiten genutzt werden. Renovieren Sie Ihr Zuhause, können Sie sowohl Bodenleisten zurecht sägen als auch Möbel bauen. Die Säge lässt sich selbstverständlich auch im Garten für vielseitige Reparaturen nutzen. Aus diesem Grund sollte eine Tischkreissäge wie auch andere Werkzeuge zur Bearbeitung von Holz wie ein Bandschleifer in Ihrem Werkstatt-Repertoire nicht fehlen. Aufgrund der guten Ausstattung und dem praktischen Zubehör vieler Modelle sind Sie besonders flexibel und werden auf eine Tischsäge schon bald nicht mehr verzichten wollen.

Wir gehen in unserer Kaufberatung 2023 genau darauf ein, wie eine Tischkreissäge funktioniert, welche Aspekte vor dem Kauf besonders wichtig sind und von welchen Herstellern Sie diese Sägen erhalten. Besonders beachten sollten Sie unbedingt, welche Ausstattung und welches Zubehör Tischkreissägen mit sich bringen sollten, damit Sie jede Art von Werkstücken flexibel sägen können.

1. Wie funktioniert eine Tischkreissäge?

tischkreissaege-staubabsaugung

Um sich das Zusammenfegen der beim Sägen entstandenen Holzspäne zu ersparen, ist bei vielen Tischkreissägen eine Absaugung des Staubs möglich. Hierfür haben die Sägen einen Anschluss für Staubsauger.

Die Tischkreissäge ist eine Säge für Holzwerkstücke, welche über ein rotierendes Sägeblatt verfügt. Das Sägeblatt für Tischkreissägen gibt es in verschiedenen Größen. Die Säge hat entweder ein Untergestell, auf dem sie fixiert werden kann, oder kann alternativ auf der Werkbank aufgestellt werden. Mit einigen Tischkreissägen kann neben Holz auch Kunststoff gesägt werden.

Nahezu alle Tischkreissägen-Modelle sind gleich aufgebaut, ob Sie auf einem Gestell oder auf der Werkbank aufgestellt werden. Das rotierende Sägeblatt ist im unteren Teil der Säge, im Sägetisch, eingelassen und die zu sägenden Werkstücke werden von vorne über das Sägeblatt gedrückt. Wichtig ist immer der Anschlag der Tischkreissäge. Ein Holzstück kann beispielsweise seitlich an den sogenannten Parallelanschlag der Tischkreissäge angesetzt werden, damit es während des Schnitts nicht verrutscht. Dieser Parallelanschlag kann ganz nach Bedarf auf dem Sägetisch verschoben werden. Damit aber auch Gehrungsschnitte möglich sind, ist bei den meisten Tischkreissägen zusätzlich ein Winkelanschlag inklusive.

Tischkreissägen verfügen über Elektromotoren und werden am Stromnetz angeschlossen. Je nach Modell reicht hierbei ein 230 Volt Anschluss, bei manchen Sägen ist allerdings ein Starkstrom-Anschluss mit 400 Volt nötig.

Damit sie im Dauerbetrieb nicht an Leistung nachlässt bzw. die Leerlaufdrehzahl sich nicht plötzlich reduziert, haben Tischkreissägen eine sogenannte Konstantelektronik. Zusätzlich gibt es mit dem sogenannten Sanftanlauf einen Sicherheitsmechanismus, der dafür sorgt, dass das Sägeblatt nicht ruckartig losläuft und dadurch ein Unfall verursacht wird.

Tipp: Die Arbeit mit einer Tischkreissäge ist selbstverständlich nicht ungefährlich. Der stabile Stand des Untergestells oder die richtige Fixierung der Säge auf der Werkbank ist daher enorm wichtig, damit nichts verrutscht.

2. Welche Kreissägen-Typen gibt es?

Neben den Tischkreissägen gibt es weitere Arten von elektrischen Kreissägen, von denen wir Ihnen die drei bekanntesten in der folgenden Tabelle zum Vergleich vorstellen:

Kreissäge-Kategorie Eigenschaften
Kapp- bzw. Kapp- und Gehrungssägen

kappsaege

  • ähnlicher Aufbau wie Tischkreissägen
  • besonders gut geeignet für das Schneiden kleiner Holzstücke wie Fußbodenleisten
  • vor allem für Winkelschnitte nutzbar
Wippkreissägen

wippsaege

  • Zum Sägen von Brennholz sehr gut geeignet
  • mit Starkstrom betrieben
  • sehr groß und teuer, wenn große Schnitttiefen benötigt
Steinkreissägen

steinkreissaege

  • für das Sägen von Naturwerksteinen geeignet
  • Sägeblatt in verschiedenen Größen
  • Sägeblätter müssen wassergekühlt werden

Einer der größten Vorteile von Tischkreissägen ist ohne Frage die Möglichkeit, schnell viele Werkstücke sägen zu können. Im Tischkreissägen-Vergleich ist es dabei unerheblich, ob Sie ein Gestell nutzen oder nicht.

Weitere Vor- und Nachteile haben wir Ihnen nachfolgend aufgeführt:

    Vorteile
  • dank Tischkreissägen-Führungsschienen sind sehr genaue Schnitte möglich
  • geringer Kraftaufwand nötig
  • Arbeitshöhe bei Tischkreissägen-Untergestell verstellbar
  • Gehrungsschnitte möglich
    Nachteile
  • Verletzungspotential hoch bei schlechter Ausführung
  • Stromverbrauch nicht unerheblich
  • ggf. teuer

3. Von welchen Herstellern erhalten Sie Tischkreissägen?

Tischkreissägen erhalten Sie von einer Vielzahl von Marken. Die meisten der großen Werkzeug-Hersteller sind Ihnen aus zahlreichen Tischkreissägen-Tests sicherlich bekannt:

  • Bosch (Professional)
  • Einhell
  • Scheppach
  • DeWalt
  • Festool
  • Ferm
  • Metabo
  • Makita

Supermärkte wie Aldi oder Lidl beispielsweise haben häufig Aktionen, in denen auch günstige Tischkreissägen und weiteres Werkzeug verkauft werden. Hier lohnt es sich, beim Einkaufen immer die Augen offen zu halten.

4. Welche Aspekte sind besonders wichtig, bevor Sie eine Tischkreissäge kaufen?

Um Ihren Tischkreissägen-Testsieger zu finden, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, damit Sie schnell die beste Tischkreissäge für Ihre Zwecke kaufen können.

tischkreissaege-handwerk

Tischkreissägen werden vor allem im Handwerk genutzt, sind in einer kleineren Variante aber auch für Werkstätten von Hobby-Heimwerkern ein Muss, um die Holzverarbeitung deutlich zu erleichtern.

4.1. Leistungsaufnahme

Starkstrom-Anschluss

Eine Tischkreissäge kann über einen 230 Volt oder einen 400 Volt Starkstrom-Anschluss verfügen. Vor allem wenn Sie große Sägeblätter nutzen möchten, sollten Sie eine Säge mit einem Starkstrom-Anschluss nutzen, da diese auch in der Regel eine höhere Leistungsaufnahme vorweist.

Die Leistungsaufnahme (in Watt) gibt an, wie stark der Motor ist und liegt laut den meisten Tischsägen-Tests zwischen 1.600 und 2.200 Watt. Hier gilt: Je höher, desto besser.

4.2. Leerlaufdrehzahl

Durch die angegebene Leerlaufdrehzahl erkennen Sie, wie schnell sich das Sägeblatt der Tischkreissäge pro Minute drehen kann. In unserem Tischkreissägen-Vergleich haben die Sägen Leerlaufdrehzahlen zwischen 3.200 und 5.800 Umdrehungen pro Minute. Möchten Sie besonders dicke Balken kürzen, sollte die Leerlaufdrehzahl mindestens 5.000 Umdrehungen pro Minute betragen.

4.3. Größe des Sägeblattes

Viel wichtiger als die Leerlaufdrehzahl ist jedoch die Größe des Sägeblatts, wenn Sie häufig dicke Balken sägen möchten. Die meisten Tischkreissägen-Sägeblätter haben eine Größe von etwa 250 bis 254 mm, was für dickere Balken nicht ausreichen könnte. Daher sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Sägeblätter mindestens 315 mm groß sind.

4.4. Schnittkapazität

tischkreissaege-saegeblatt

Ebenso wichtig wie die Größe des Sägeblatts ist auch das Material und die Anzahl der Zähne, die stets sehr groß ausfallen sollte. Die meisten Sägeblätter bestehen aus Chrom-Vanadium-Stahl.

Die Schnittkapazität einer Tischkreissäge gibt an, wie dick ein Holzstück maximal sein kann, um problemlos gesägt werden zu können. Sie liegt bei den von uns verglichenen Sägen zwischen 65 und 80 mm. Abhängig ist dies natürlich auch vom Sägeblatt und von der Leistungsaufnahme der Tischkreissäge.

4.5. Gewicht und Maße

Möchten Sie Ihre Tischkreissäge transportieren, ist ein eher geringeres Gewicht von Vorteil. Bei einigen Sägen liegt dieses bei 22 kg, andere Modelle sind mit 32 oder 35 kg schon sehr schwer.

Je nachdem, ob Sie die Tischkreissäge mit Untergestell nutzen oder auf einer Werkbank abstellen möchten, spielen auch die Maße der Säge eine Rolle. Haben Sie nur begrenzt Platz zur Verfügung, sollten Sie genau auf die Maße der Tischkreissäge achten. Allerdings sind die meisten Untergestelle der Tischkreissägen klappbar und somit platzsparend verstaubar.

4.6. Ausstattung und Zubehör

Die Ausstattung einer Tischkreissäge ist vielseitig. Um zu verhindern, dass das Sägeblatt sich verklemmt, gibt es beispielsweise einen Spaltkeil, der hinter dem Sägeblatt sitzt. Bei den meisten Sägen ist dieser Spaltkeil einfach versenkbar, sodass bei Bedarf Tauchschnitte ermöglicht werden können.

Achtung: Der Spaltkeil ist mitunter einer der wichtigsten Sicherheitsmechanismen der Tischkreissäge. Daher sollten Sie ihn niemals demontieren, um Unfälle mit dem Sägeblatt zu vermeiden.

Zusätzlich sind einige Tischkreissägen mit Schiebeschlitten ausgestattet, wodurch Sie die Werkstücke auf der Säge einfacher bewegen können. Zur einfacheren Bearbeitung dicker Werkstücke können Sie auch Tischkreissägen mit Zugfräse nutzen und beispielsweise für die Kantenbearbeitung eignen sich Tischkreissägen mit Oberfräse. Sowohl Zug- als auch Oberfräse können an Tischkreissägen nachträglich montiert werden.

5. Tischkreissägen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Tischkreissägen

5.1. Was kann man mit einer Tischkreissäge sägen?

Tischkreissägen sind hauptsächlich für Holzzuschnitte geeignet, können aber auch für Kunststoffplatten und in manchen Fällen für Metallschnitte genutzt werden. Hierzu sollte aber ein spezielles Sägeblatt genutzt werden. Dank der Tischverlängerung und dem verstellbaren Parallelanschlag der Tischkreissäge können Sie auch besonders lange Holzbalken problemlos sägen. Benötigen Sie Gehrungsschnitte, ist dies bei Tischkreissägen mit Winkelanschlag ebenfalls umsetzbar.

» Mehr Informationen

5.2. Welches Zubehör sollte eine Tischkreissäge haben?

tischkreissaege-schutz

Zum eigenen Schutz sollten Sie immer mindestens eine Schutzbrille und einen Gehörschutz tragen, da Tischkreissägen eine ordentliche Lautstärke entwickeln und immer die Gefahr besteht, umherfliegende Holzspäne in die Augen zu bekommen.

Untergestelle für Tischkreissägen sind besonders praktisch, wenn Sie sie nicht auf Ihrer Werkbank platzieren möchten. Da die Gestelle der Tischkreissägen klappbar sind, können Sie diese auch nach der Benutzung wieder in eine Ecke abstellen.

Als Tischkreissägen-Zubehör ist auch ein sogenannter Schiebeschlitten von Vorteil. Bei Tischkreissägen mit Schiebeschlitten wird Ihnen das Bewegen eines Holzstücks enorm erleichtert. Die meisten Tischkreissägen werden zudem inkl. Schiebestock geliefert, damit Sie die Werkstücke, ohne Ihre Hände zu nah an das Sägeblatt bringen zu müssen, umher schieben können.

» Mehr Informationen

5.3. Was ergab der Tischkreissäge-Test der Stiftung Warentest?

Tatsächlich hat die Stiftung Warentest bis zum heutigen Zeitpunkt keinen Tischkreissägen-Test veröffentlicht. Stattdessen wurden zuletzt 2010 Stich- und Handkreissägen getestet. Hier erwiesen sich billige Geräte als qualitativ mangelhaft, wohingegen teure Markengeräte sehr gut abschnitten. Ob dies auf Tischkreissägen übertragbar ist, können wir an dieser Stelle nicht beurteilen.

» Mehr Informationen

5.4. Sind Tischkreissägen für Heimwerker geeignet?

Selbstverständlich sind Tischkreissägen auch für Heimwerker geeignet. Wichtig ist jedoch, dass Sie sich mit der Nutzung der Tischkreissäge vertraut machen und stets vorsichtig sind. Schutzausrüstung wie Gehörschutz, Arbeitshandschuhe und Sicherheitsbrillen ist besonders wichtig und sollte zu jeder Zeit getragen werden.

» Mehr Informationen

5.5. Was ist der Unterschied zwischen Tischkreissägen und Kappsägen?

Der Unterschied zwischen Tischkreissägen und Kappsägen ist relativ gering. Gehrungsschnitte beispielsweise sind bei einer Tischkreissäge ebenfalls möglich, allerdings sind dem schnell Grenzen gesetzt, wohingegen bei Kappsägen beinahe unbegrenzt Winkelschnitte umsetzbar sind.

» Mehr Informationen

5.6. Was kostet eine Tischkreissäge?

Für eine günstige Tischkreissäge sollten Sie Anschaffungskosten von rund 300 Euro einkalkulieren. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie hingegen zwischen 500 und 1.500 Euro. Es gibt aber zudem Tischkreissägen für mehr als 2.000 Euro.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Tischkreissäge

Das YouTube-Video „Einhell TC-TS 2225 U Tischkreissäge Unboxing und Fazit“ bietet eine detaillierte Einführung in die Tischkreissäge TC-TS 2225 U von Einhell. Im Unboxing-Teil werden die verschiedenen Komponenten der Säge präsentiert und deren Qualität bewertet. Im Fazit wird die Leistung, Präzision und Benutzerfreundlichkeit des Produkts zusammengefasst, um potenziellen Käufern eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.