Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Toplader Waschmaschine Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Toplader-Waschmaschinen sind nicht nur kleiner, sondern auch sparsamer als Frontlader-Waschmaschinen. Damit sind sie für kleine Haushalte und Räume besonders empfehlenswert. Dennoch haben sie ein Fassungsvermögen von bis zu 8 kg.
  • Eine Toplader-Waschmaschine ist mit zahlreichen Programmen ausgestattet. Damit stellen Sie nicht nur die gewünschte Waschtemperatur ein, sondern wählen auch sparsame Eco- oder Kurzprogramme. Mit einer Zeitvorwahl können Sie den Start der Waschmaschine vorab programmieren, eine Restlaufanzeige gibt an, wie lange die Waschmaschine noch läuft.
  • Gegen unbeabsichtigtes Verstellen der Waschmaschine im laufenden Betrieb sollten Sie die Kindersicherung der Toplader-Waschmaschine aktivieren. Ein Aquastop oder eine Bodenwanne können ein Überlaufen verhindern.

toplader-waschmaschine-test

Toplader-Maschinen sind klein, sparsam und dennoch leistungsstark. Sie weisen eine Breite von 40 bis 45 cm auf und finden in kleinen Räumen Platz. Das Fassungsvermögen reicht bis zu 8 kg, die Schleuderleistung bis zu 1.400 Umdrehungen pro Minute. Zahlreiche Programme ermöglichen ein schonendes und sparsames Waschen. Die Lautstärke ist vor allem dann erträglich, wenn Sie sich für eine Toplader-Waschmaschine mit Direktantrieb, der sogenannten ZEN-Technologie, entscheiden. Auf einen integrierten Trockner oder Kondenstrockner müssen Sie allerdings verzichten. In unserer Kaufberatung für Toplader-Waschmaschinen 2023 lernen Sie Modelle in verschiedenen Ausstattungen von unterschiedlichen Marken und Herstellern kennen. Die wichtigsten Kaufkriterien helfen Ihnen bei der Auswahl Ihrer neuen Waschmaschine ebenso wie die häufig gestellten Fragen, die wir Ihnen abschließend beantworten.

1. Ist eine Toplader-Waschmaschine kleiner als eine Frontlader-Waschmaschine?

1.1. Nur jede zehnte Waschmaschine in Deutschland ist eine Toplader-Waschmaschine

Was ist eine Mini-Waschmaschine?

Wenn Sie in Online-Tests nach Toplader-Waschmaschinen suchen, stoßen Sie auch auf Mini-Waschmaschinen. Dabei handelt es sich um besonders kleine Toplader-Waschmaschinen mit einem Fassungsvermögen von meistens 2 bis 3 kg und einem kurzen Waschprogramm von 15 Minuten. Mini-Waschmaschinen finden häufig in Wohnmobilen Platz.

Eine Toplader-Waschmaschine gilt als platz- und energiesparende Waschmaschine, weil ihre Abmessungen geringer sind als bei einer Frontlader-Waschmaschine. Eine Toplader-Waschmaschine wird von oben über einen Deckel geöffnet. Die Fächer der Toplader-Waschmaschine für das Waschpulver finden Sie entweder vorne, im Deckel oder an der Seite. Für das Befüllen und Entleeren einer Toplader-Waschmaschine müssen Sie sich nicht bücken. Das Öffnen und Schließen einer Toplader-Waschmaschine geht mit einem sogenannten Soft-Opening mit einem sanften Druck fast automatisch und ist daher auch für ältere Menschen möglich. Allerdings sind nicht nur die Maße einer Toplader-Waschmschine kleiner als bei einer Frontlader-Waschmaschine, sondern auch das Fassungsvermögen. Eine Toplader-Waschmaschine wir daher besonders gerne in kleinen Räumen und in Singlehaushalten aufgestellt. Platzsparend ist eine Toplader-Waschmaschine auch deshalb, weil Sie keinen Schwenkplatz für das Öffnen des Bullauges benötigen. Somit kann eine Toplader-Waschmaschine auch problemlos hinter einer Tür Platz finden. Die Stiftung Warentest gibt jedoch an, dass Toplader-Waschmaschinen nur etwa 10 % aller Waschmaschinen in deutschen Haushalten ausmachen und der Marktanteil nach der Umstellung der Energieeffizienzklassen im März 2021 noch weiter zurückgegangen ist.

Gut zu wissen: Toplader-Waschmaschinen sind nicht unterbaufähig, weil der Deckel der Waschmaschine nicht blockiert werden darf. Sie werden freistehend in die Küche, das Bad oder den Keller integriert.

Die Vor- und Nachteile einer Toplader-Waschmaschine im Vergleich zu einer Frontlader-Waschmaschine finden Sie nachstehend:

    Vorteile
  • kompakte Maße
  • energiesparend durch geringeres Fassungsvermögen
  • im Stehen bedienbar
    Nachteile
  • nicht unterbaufähig
  • begrenztes Fassungsvermögen
  • nicht als Waschtrockner erhältlich

1.2. Die gängige Breite für eine Toplader-Waschmaschine sind 40 bis 45 cm

Mit 40 cm ist eine Toplader-Waschmaschine schmaler als eine Frontlader-Waschmaschine, die in der Regel 60 cm breit ist. Damit ist die Breite einer Toplader-Maschine auch für schmale Nischen in einem Badezimmer geeignet. Neben Toplader-Waschmaschinen mit 40 cm Breite finden Sie auch größere Modelle mit 45 cm Breite. Bei der Tiefe unterscheiden sich die meisten Toplader nicht von einem Frontlader und sind 60 cm tief. Anders, als eine Kompakt-Waschmaschine integriert sie sich auch gut in eine Küchenzeile. Die Höhe einer Frontlader-Waschmaschine ist mit etwa 90 cm um 5 cm höher als bei einer Frontlader-Waschmaschine. Je nach Dicke Ihrer Arbeitsplatz in der Küche kann daher der Deckel der Frontlader-Waschmaschine bündig mit Ihrer Arbeitsplatte oder Küchenmöbeln abschließen. In der Kategorie „Maße“ haben wir für Sie die exakten Abmessungen pro Modell für Sie ausgewiesen.

toplader-waschmaschine-vergleich

Toplader-Waschmaschinen befüllen Sie im Stehen von oben.

1.3. Das Fassungsvermögen einer Toplader-Waschmaschine reicht bis 7 oder 8 kg

Mit einem Fassungsvermögen der Waschmaschinentrommel von 7 kg gehört die Toplader-Waschmaschine bereits zu den größeren Modellen. Kleine Toplader-Waschmaschinen weisen ein Fassungsvermögen von etwa 6 kg auf.

1.4. Mit einem Gewicht von etwa 40 kg ist eine Toplader-Waschmaschine leichter als eine Frontlader-Waschmaschine

Eine Toplader-Waschmaschine weist ein Gewicht von durchschnittlich 40 bis 50 kg auf. Damit Sie die Toplader-Waschmaschine leicht bewegen können, beispielsweise für den Frühjahrsputz oder eine Reparatur, sind zahlreiche Modelle rollbar.

1.5. Mit 1.400 Umdrehungen gehört eine Toplader-Waschmaschine zu den leistungsstarken Typen

Die Schleuderdrehzahl des Topladers wird in Umdrehungen pro Minute angegeben. Damit die gewaschene Wäsche durch das Schleudern gut vorgetrocknet werden kann, sollte der Toplader mindestens 1.000 Umdrehungen pro Minute aufweisen. Leistungsstarke Modelle sind Toplader-Waschmaschinen mit 1.400 Umdrehungen pro Minute. Für Feinwäsche sollte sich die Schleuderdrehzahl regulieren oder sich das Schleudern ganz ausschalten lasen.

1.6. Eine Toplader-Waschmaschine mit ZEN-Technologie ist eine leise Toplader-Waschmaschine

Ist eine Toplader-Waschmaschine mit einer ZEN-Technologie ausgestattet, dann bedeutet das, dass die Waschmaschine einen Direktantrieb hat. Der Motor ist direkt mit der Waschtrommel verbunden und benötigt keinen Riemen für den Antrieb der Waschmaschine. Die ZEN-Technologie ermöglicht dadurch besonders ruhiglaufende Waschmaschinen, was sich auch positiv auf die Lautstärke auswirkt. Leise Toplader-Waschmaschinen haben eine Lautstärke bis zu 60 dB, laute von 70 dB oder mehr.

2. Welche Funktionen hat die beste Toplader-Waschmaschine?

2.1. Zahlreiche Programme ermöglichen Ihnen flexible Waschoptionen

toplader-waschmaschine-bedienung

Für eine einfache Bedienung sind das Bedienfeld und die Fächer für das Waschmittel in den oberen Rand der Waschmaschine integriert.

Mit Temperaturprogrammen wählen Sie die jeweilige Waschtemperatur. Wenn möglich, sollten Sie eine niedrige Waschtemperatur bevorzugen, um Energiekosten zu sparen. Online-Tests bestätigen, dass oft mit niedrigen Temperaturen eine ebenso gute Waschleistung erzielt werden kann wie mit hohen Temperaturen. Für Buntwäsche sind oft schon 40 °C ausreichend anstatt 60 °C. Für Kochwäsche sollten sie nach wie vor 90 °C wählen. Feines wird auf 30 °C gewaschen.

Bei einem Eco-Programm wird oft nicht nur die Waschzeit verkürzt, Sie finden auch Eco-Programme, die nur mit 20 °C Wassertemperatur waschen. Ein Kurzprogramm mit beispielsweise 15 Minuten Waschzeit lässt sich einsetzen, wenn nach der Joggingrunde die Sportsachen nur kurz durchgewaschen werden sollen oder zum Waschen von neuen Handtüchern und Bettwäsche vor der ersten Verwendung.

Feinwaschprogramme für Seide oder Wolle reduzieren automatisch die Schleudergeschwindigkeit und reinigen die Materialien besonders schonend.

Neben verschiedenen Temperaturprogrammen sollten Sie für eine Toplader-Waschmaschine mit Testsieger-Potential auf eine Mengenautomatik achten. Damit erkennt die Waschmaschine automatisch, wie voll Sie die Waschmaschine beladen haben und passt die Wassermenge entsprechend an.

Bleibt die Wäsche schon mal in der Waschmaschine eine Zeit lang liegen, verhindert der Knitterschutz die Bildung von Falten und lockert die Wäsche auf.

2.2. Eine Restlaufanzeige gibt Ihnen an, wie lange das Waschprogramm noch laufen wird

Mit einer Startzeitvorwahl hingegen können Sie bestimmen, wann die Toplader-Waschmaschine einen Waschvorgang starten soll. Das ist beispielsweise dann praktisch, wenn Sie berufstätig sind und Ihre Wäsche dann fertig gewaschen sein soll, wenn Sie nach Hause kommen.

2.3. Eine Toplader-Waschmaschine mit Aquastop schützt vor einem Überlaufen der Maschine

Mit einem Aquastop ist Ihre Waschmaschine vor dem Auslaufen geschützt und verhindert Überschwemmungen in Ihrem Zuhause. Ein Aquastop verhindert den Wasserzufluss, wenn es zu einem Wasserrückstau kommt und verhindert, dass der Schlauch platzt. Eine Bodenwanne in der Waschmaschine kann eventuell austretendes Wasser bis zu einer gewissen Menge auffangen.

Eine Kindersicherung schützt vor einem versehentlichen Verstellen der Waschmaschine. Ist die Kindersicherung an der Toplader-Waschmaschine aktiviert, dann lässt sich weder die Temperatur noch das Programm während des Betriebs verändern. Zudem kann die Maschine auch nicht aus Versehen ein- oder ausgeschaltet werden.

Ist die Toplader-Waschmaschine blockiert und lässt sich nicht öffnen, hilft eine Notöffnung, um den Deckel der Waschmaschine zu entriegeln. Dabei handelt es sich meistens um einen verdeckten Hebel, der beispielsweise mit einem Schraubenzieher betätigt werden muss.

Die verschiedenen Arten von Sicherheitsmerkmalen einer Toplader-Waschmaschine lauten wie folgt:

Sicherheitsfunktion Merkmale
Überlaufschutz
  • Aquastop stoppt Wasserzulauf
  • Bodenwanne fängt Wasser auf
  • Sensor in Bodenwanne kann Aquastop aktivieren
Kindersicherung
  • verhindert unbeabsichtigtes Verstellen der Waschmaschine
  • muss aktiv ein- und ausgeschaltet werden
Notöffnung
  • öffnet einen blockierten Deckel der Waschmaschine
  • besteht häufig aus einem verdeckten Hebel
  • muss aktiv betätigt werden

3. Ist eine Toplader-Waschmaschine energieeffizient?

toplader-waschmaschine-programm

Für verschiedene Textilien stehen unterschiedliche Programme bei einer Toplader-Waschmaschine zur Verfügung.

Wie sparsam eine Toplader-Waschmaschine ist, erkennen Sie am Energieverbrauch, also wie viel Strom die Waschmaschine verbraucht, und am Wasserverbrauch. Den Jahresverbrauch an Energie und an Wasser haben wir für Sie in unserem Vergleich für Toplader-Waschmaschinen pro Modell für Sie ausgewiesen. Die jährlichen Kosten können dabei nur ein grober Richtwert sein. Besonders sparsam ist eine Toplader-Waschmaschine mit einem Energieverbrauch bis 150 kWh und einem Wasserverbrauch von weniger als 9.000 Litern pro Jahr.

Die Energieeffizienzklasse soll auf einen Blick erkennen lassen, wie energieeffizient Elektrogeräte sind. War ehemals eine Toplader-Waschmaschine mit A++ bewertet, dann galt diese als sehr energieeffizient. Allerdings finden Sie keine Toplader-Waschmaschinen mehr mit A++, weil im März 2021 die Energieeffizienzklassen in A bis G geändert wurden. Damit verbunden sind auch neue Anforderungen an den Energieverbrauch. Eine ehemals mit A++ bewertete Waschmaschine wird nach den neuen Kriterien der Energieeffizienzklassen nicht automatisch wieder mit A beurteilt.

Tipp: Online-Tests wie die Stiftung Warentest geben den Tipp, dass oft eine neue, energieeffiziente Toplader-Waschmaschine im Endeffekt günstiger ist, als ein älteres Modell, das in den Kosten für Energieverbrauch und Wasserverbrauch hoch ist.

Wir fassen in einer Tabelle übersichtlich die Kriterien für sparsame Toplader-Waschmaschinen zusammen:

Kriterium Merkmale
Energieverbrauch
  • wird in Kilowattstunden pro Jahr angegeben
  • abhängig von der Temperatur, mit der gewaschen wird
  • sparsam bis zu 150 kWh pro Jahr
Wasserverbrauch
  • wird in Litern pro Jahr angegeben
  • abhängig vom Fassungsvermögen der Waschmaschine
  • sparsam unter 9.000 Litern pro Jahr
Energieeffizienzklasse
  • neu von A bis G
  • neue Bewertungskriterien seit März 2021
  • fasst Energieverbrauch auf einen Blick zusammen

4. Auf welche Pflegetipps verweisen Online-Tests für Toplader-Waschmaschinen?

toplader-waschmaschine-reinigen

Nur in einer sauberen Toplader-Waschmaschine wird auch die Wäsche richtig sauber.

Online-Tests wie Ökotest weisen darauf hin, dass sich vor allem in Dichtungen und in den Fächern für das Waschmittel Bakterien ansammeln können. Daher sollten Sie Ihre Toplader-Waschmaschine regelmäßig reinigen, denn durch eventuelle Bakterien können zudem unangenehme Gerüche entstehen.

Die Dichtungen und die Waschmittelfächer sollten Sie regelmäßig mit einem feuchten Tuch aus- und abwischen. Bei unangenehmen Gerüchen kann es zudem sein, dass stehendes Restwasser in Schläuchen die Gerüche verursacht. Dagegen können Sie die Waschmaschine kurz leer laufen lassen. Gegen Kalk hilft ein Waschvorgang in einer leeren Waschmaschine mit einem speziellen Entkalker oder mit Essig.

Zudem finden Sie im Internet weitere Hausmittel und Tipps, um Ihre Waschmaschine schnell von Schmutz und Gerüchen zu befreien. Dazu gehören unter anderem das Waschen der leeren Waschmaschine mit einem Spülmaschinen-Tab oder mit Backpulver.

5. Toplader-Waschmaschinen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Toplader-Waschmaschinen

5.1. Gibt es Toplader-Waschmaschinen mit Trockner?

Online-Tests für Toplader-Waschmaschinen berichten, dass Sie Toplader-Waschmaschinen mit Trockner wahrscheinlich nur noch gebraucht erhalten. Die Nachfrage nach Modellen mit Trockner war so gering, dass derzeit keine Waschtrockner als Toplader angeboten werden.

» Mehr Informationen

5.2. Kann eine Toplader-Waschmaschine mit Flüssigwaschmittel verwendet werden?

Sie dürfen für eine Toplader-Waschmaschine auch Flüssigwaschmittel verwenden. Wenn die Fächer für das Waschmittel allerdings im Deckel integriert sind, sollten Sie das Flüssigwaschmittel mit einer Dosierkugel direkt in die Wäsche geben, weil es ansonsten direkt auslaufen würde.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man eine Toplader-Waschmaschine selber anschließen?

Grundsätzlich ist es möglich, eine Toplader-Waschmaschine selber anzuschließen. Die exakte Vorgehensweise können Sie der jeweiligen Bedienungsanleitung entnehmen. Die Waschmaschine wird an die Steckdose, an die Wasserzuleitung und an die Wasserableitung angeschlossen. Damit alle Sicherheitseinrichtungen der Waschmaschine auch fachgerecht installiert werden, raten Online-Tests für Frontlader-Waschmaschinen jedoch, den Anschluss der Maschine von einer Fachkraft durchführen zu lassen. Dabei geben Sie den Tipp, dass die Montage und der Anschluss der Waschmaschine häufig im Lieferumfang bereits enthalten ist.

» Mehr Informationen

5.4. Von welchen Herstellern bekommt man Toplader-Waschmaschinen?

Zahlreiche Marken für Frontlader-Waschmaschinen haben auch Toplader-Waschmaschinen in ihrem Sortiment. Dazu zählen neben anderen:

  • AEG
  • Bauknecht
  • Bosch
  • Constructa
  • Gorenje
  • Haier
  • Hoover
  • Miele
» Mehr Informationen

5.5. Wo kann man Toplader-Waschmaschinen kaufen?

Sie erhalten Toplader-Waschmaschinen besonders einfach über das Internet. Im Handel finden Sie Toplader-Waschmaschinen in Elektromärkten wie bei Saturn oder Media Markt, in Baumärkten und in Fachgeschäften für Haushaltsgeräte.

Auch interessant: Elektrogroßgeräte werden auch als „Weiße Ware“ bezeichnet. Zwar sind tatsächlich die meisten Toplader-Waschmaschinen weiß, Sie finden aber auch Toplader-Waschmaschinen in Grau und anderen Farben.

» Mehr Informationen

5.6. Wie gut ist eine Toplader-Waschmaschine?

Eine Toplader-Waschmaschine hat den Vorteil, dass Sie die Wäsche schnell und einfach von oben in die Waschmaschine laden. In der Regel sind Toplader-Waschmaschinen schmaler konstruiert und daher besonders gut für kleinere Räume und Nischen geeignet.

» Mehr Informationen

5.7. Wie lange hält eine Toplader-Waschmaschine?

Bei richtiger Nutzung und Pflege hält eine Toplader-Waschmaschine mindestens zehn Jahre. Allerdings kommt es dabei auch auf die Gebrauchsintensität an. Vor allem Verschleißteile müssen bei vielfacher Nutzung deutlich schneller ausgetauscht werden.

» Mehr Informationen

5.8. Was ist besser: ein Frontlader oder ein Toplader?

Eine Frontlader-Waschmaschine weiß oftmals ein höheres Fassungsvolumen auf, als dies bei einem Toplader-Modell der Fall ist. Daher eignet sich der Frontlader vor allem für ein regelmäßig höheres Wäschevolumen. Ein Vorteil beim Toplader besteht darin, dass er schmaler konstruiert ist. Er passt daher perfekt in schmale Nischen. Die Befüllung von oben gillt ebenfalls als einfacher.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Toplader-Waschmaschine

In dem YouTube-Video „Bauknecht WAT Prime 652 Di Test | Waschmaschine Test“ steht die Produktbewertung der WMT EcoStar 732 Di N von Bauknecht im Vordergrund. Das Video gibt einen detaillierten Testbericht über die Leistung, Funktionen und Effizienz dieser Waschmaschine und bietet einen umfassenden Einblick in ihre Vorzüge und Eigenschaften. Hier können Sie alles über das hochwertige Produkt erfahren und herausfinden, ob es Ihren Anforderungen entspricht.