Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Topper 180x200 Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Ein Topper kann das Liegegefühl im Bett weicher oder fester machen, aber auch die Temperaturregulierung beeinflussen und Rückenschmerzen vorbeugen.
  • Topper gibt es mit verschiedenen Kernen, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften haben. Beliebt sind vor allem Kaltschaum- und Gelschaum-Topper.
  • Bei der Auswahl des passenden Toppers ist vor allem die Höhe, das Raumgewicht, der Härtegrad sowie der Bezug entscheidend.

topper 180x200 test

Mit einem 180×200 Topper können Sie Ihre Matratze aufwerten, zusätzlichen Komfort erreichen und gleichzeitig die Matratze vor Schweiß und Schmutz schützen. Da jeder Mensch unterschiedliche Bedürfnisse beim Schlafen hat, gibt es auch ein ebenso breites Angebot an unterschiedlichen Toppern.

Bevor Sie einen 180×200 Topper kaufen, sollten Sie sich darüber informieren, welcher Topper mit Ihrer bereits vorhandenen Matratze kompatibel ist und welcher Effekt durch die Auflage erzielt werden soll. In unserem 180×200-Topper-Vergleich 2023 klären wir Sie über die unterschiedlichen Topper-Arten auf, geben Empfehlungen zur Auswahl je nach gewünschtem Effekt und lassen Sie wissen, was es hinsichtlich Material, Höhe und sonstigen Kaufkriterien zu beachten gibt.

1. Wann lohnt sich die Nutzung eines Toppers?

frau schlaeft auf geltopper 180x200

Ein Topper kann die Schlafqualität in vielen Hinsichten deutlich verbessern.

Ein Topper kann je nach Typ diverse Funktionen und Vorteile mit sich bringen. Mit einer Dicke von 4 bis 8 cm ist er nicht einfach nur ein Matratzenschutz, sondern kann damit auch das Liegegefühl positiv beeinflussen. Ist die Matratze beispielsweise zu weich, kann ein harter 180×200 Topper nützlich sein, bei einer zu harten Matratze bewirkt ein weicher 180×200 Topper den gegenteiligen Effekt.

Aber nicht nur für den Liegekomfort ist ein Topper sinnvoll, auch für die Klimaregulierung: Wenn Sie nachts stark schwitzen, kann ein 180×200 Kaltschaumtopper Abhilfe schaffen. Frieren Sie dagegen schnell, ist ein Viscoschaumtopper ideal, denn er kann die Körperwärme speichern und Sie nachts besser warm halten.

Insgesamt sind Topper auch immer dann zu empfehlen, wenn Sie mit Rückenschmerzen zu kämpfen haben oder bequemer liegen möchten, ohne gleich die ganze Matratze austauschen zu müssen. Die Vor- und Nachteile von 180×200 Toppern haben wir noch einmal übersichtlich für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • Liegeeigenschaften werden verbessert
  • optimiertes Schlafklima
  • sorgt für bessere Druckentlastung
  • schont und schützt die Matratze
    Nachteile
  • kann Durchlüftung der Matratze (je nach Material) einschränken
  • zusätzliche Anschaffungskosten zur Matratze

Übrigens: Ein Topper ist auch dann empfehlenswert, wenn Ihr Bett aus zwei Einzelmatratzen besteht und Sie sich an der sogenannten Besucherritze, also der Spalte zwischen beiden Matratzen, stören. Mit einem 180×200 Topper auf dem Bett umgehen Sie diese Ritze und bekommen eine einheitliche Liegefläche.

2. Welche Arten von Toppern gibt es und für wen eignen sie sich?

Im Test unterscheiden sich 180×200 Topper hauptsächlich im Material des Kerns. Dieses kann aus Kalt-, Visco- oder Gelschaum, Latex oder einer Kombination mehrerer Materialien bestehen. Damit Sie einen Überblick bekommen und den für Sie persönlich besten 180×200 Topper finden, stellen wir Ihnen einige Materialien mitsamt ihrer Eigenschaften und Effekte für Schläfer nachfolgend vor:

Topper-Art Eigenschaften
Kaltschaum-180×200-Topper
  • eher fest, dafür atmungsaktiv
  • für Bauch- und unruhige Schläfer geeignet
  • passt sich Körper an und geht schnell wieder in Ursprungsform zurück
  • für Personen, die nachts schnell schwitzen
Viscoschaum-180×200-Topper
  • reagiert auf Körperwärme und passt sich Körper an
  • für Personen, die nachts schnell frieren
  • weiches Liegegefühl
  • für Bauch-, Seiten- und Rückenschläfer
Gelschaum-180×200-Topper
  • entlastet Wirbelsäule vom Druck
  • für Seiten- und Rückenschläfer, die sich nachts viel bewegen
  • geht immer wieder zurück in Ausgangsposition (keine Kuhlenbildung)
  • für Allergiker und Personen, die nachts stark schwitzen
Latex-180×200-Topper
  • punkteelastisch, passen sich einzelnen Körperregionen an
  • leicht federnde Wirkung
  • ungeeignet für Personen, die schnell schwitzen
  • für Allergiker und Personen, die nachts schnell frieren

Die verschiedenen Topper-Arten sind je nach Matratzenart und Schlafposition unterschiedlich gut geeignet. So ist ein Viscoschaum- oder ein Kaltschaum 180×200 Topper bei einer Federkernmatratze zu empfehlen. Bei Kaltschaummatratzen ist die Verwendung eines Toppers weniger sinnvoll: Diese Matratzenart verfügt in der Regel über eine Zonierung, wodurch die Wirkung des Toppers beeinträchtigt werden würde. Zudem kann die Atmungsfähigkeit bei einem Schaumkern in der Matratze sowie im Topper stark beeinträchtigt werden.

3. Welche Kriterien sind beim Kauf eines 180×200 Toppers zu beachten?

Nachdem Sie sich für ein Material entschieden haben, aus dem der Topper bestehen soll, kommen weitere Aspekte ins Spiel, die für Ihre Kaufentscheidung eine tragende Rolle spielen können. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Kategorien detailliert vor, um Ihnen eine umfassende Kaufberatung zur Verfügung zu stellen.

3.1. Maße des Toppers

Selbstverständlich ist Ihr 180×200 Topper nur für Matratzen mit denselben Maßen geeignet. Haben Sie eine kleinere Matratze, so gibt es die meisten Modelle auch in den Größen 160×200 oder 140×200. Aber nicht nur die Breite und Länge Ihres Toppers sind relevant: Die Höhe bzw. Dicke des 180×200 Toppers fällt von Modell zu Modell unterschiedlich aus.

Ideal ist eine Höhe zwischen 4 und 12 cm, 180×200 Topper im Test sind durchschnittlich etwa 7 bis 8 cm hoch. Wird die Höhe von 4 cm unterschritten, kann die Druckentlastung und der Komfort nicht mehr gewährleistet werden. Wird eine Höhe von 12 cm dagegen überschritten, werden wichtige Stützfunktionen der Matratze darunter gegebenenfalls beeinträchtigt.

3.2. Raumgewicht

Berechnung des Raumgewichts

Zur Berechnung des Raumgewichts wird das Volumen von Matratze oder Topper durch das Produkt aus Länge, Höhe und Breite (in Metern) geteilt. Die Formel lautet also: Gewicht in kg : (Länge x Höhe x Breite in m) = Raumgewicht in kg/m³.

Das Raumgewicht des Toppers kann sehr aussagekräftig sein, wenn es um die Lebensdauer und Qualität geht. Der Wert wird in der Regel als zweistellige Kennzahl angegeben und bezieht sich auf das Material in Kilogramm pro Kubikmeter.

Grundsätzlich gilt: Je höher das Raumgewicht ausfällt, desto höher ist auch die Qualität des Toppers. Besonders günstige 180×200 Topper weisen eventuell nur ein Raumgewicht von 25 bis 35 kg/m³ auf, was für eine Lebensdauer von zwei bis vier Jahren spricht.

Ihr 180×200 Topper-Testsieger sollte ein Raumgewicht von mindestens 40 kg/m³ oder mehr bieten. Damit ist eine Lebensdauer von über acht Jahren möglich, es kommt wesentlich langsamer zur Kuhlenbildung und Sie können den Komfort Ihres Toppers lange genießen.

3.3. Härtegrad

Wie bei Matratzen auch, verfügen Topper über gewisse Härtegrade. Wer sich mit Rückenschmerzen rumplagt, denkt vielleicht nicht als erstes daran, sich einen harten 180×200 Topper zuzulegen – doch tatsächlich liegen viele Menschen zu weich. Beim richtigen Härtegrad kommt es maßgeblich auf das eigene Körpergewicht und natürlich auch auf das bevorzugte Liegegefühl an.

Wir stellen Ihnen die allgemeinen Empfehlungen für Härtegrade von Matratzen und Toppern nach Körpergewicht nachfolgend noch einmal vor:

Körpergewicht Härtegrad
bis 60 kg 1
bis 80 kg 2
bis 100 kg 3
bis 130 kg 4
über 150 kg 5

Hierbei handelt es sich lediglich um Richtwerte. Erst im ganz eigenen Test von 180×200 Toppern können Sie herausfinden, welche Matratzenauflage optimal zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.

Ist Ihre Matratze zu fest, sollten Sie den Ihren Topper mit einem Härtegrad weniger auswählen, also beispielsweise bei einer H5-Matratze einen 180×200 Topper mit Härtegrad 4 oder, um das Liegegefühl wesentlich weicher zu machen, ein 180×200 Topper in H3. Auch ein Gelschaum-180×200-Topper kann bei einer zu harten Matratze empfehlenswert sein.

Sinken Sie zu tief in die Matratze ein und empfinden sie als zu weich, so sollte der Härtegrad etwas höher gewählt werden, also beispielsweise bei einer H4-Matratze ein 180×200 Topper mit Härtegrad 5.

Hinweis: Auch die Schlafposition kann die Auswahl des Härtegrads beeinflussen. Bei Unsicherheiten zwischen zwei Härtegraden sollten Seitenschläfer eher zum weicheren, Rücken- und Bauchschläfer tendenziell eher zum härteren Härtegrad greifen.

3.4. Bezug

Neben dem Material im Inneren des Toppers hat auch der Bezug des 180×200 Toppers maßgebende Eigenschaften. Dieser ist in den meisten Fällen durch einen umlaufenden Reißverschluss abnehmbar und waschbar, was die Hygieneerhaltung erleichtert und die meisten Topper auch Allergiker-geeignet macht.

Im Test haben 180×200-Topper häufig Bezüge aus Mikrofaser, Polyester, teilweise auch aus Naturfaser oder einem Gemisch verschiedener Stoffe. Diese kommen mit unterschiedlichen Vorteilen daher, die wir Ihnen kurz und bündig vorstellen möchten:

  • Polyester: strapazierfähig und formbeständig, lässt sich leicht pflegen und trocknet schnell
  • Mikrofaser: hochwertig und formbeständig, wasserabweisend und besonders weich
  • Baumwolle: hautfreundlich, reißfest und dehnfähig, luftdurchlässig
  • Lyocell/Tencel: saugfähig und wärmeregulierend, sehr reißfest und langlebig, gute Feuchtigkeitsregulierung

Weiterhin weist auch eine zusätzliche Versteppung mit Klimafaser beim Bezug auf eine hohe Qualität hin. Diese ermöglicht, dass die Luft gut zirkulieren kann und fördert ein gesundes Schlafklima.

kaltschaum topper 180x200

Ideal ist es, wenn Sie den Topper mit Spanngummis an der Matratze befestigen können, damit er nicht verrutscht.

4. Welches Spannbettlaken ist für 180×200 Topper geeignet?

Bei der Auswahl Ihres Spannbettlakens für den 180×200 Topper können Sie sich in der Regel für alle herkömmlichen Spannbettlaken, die sich auch für einfache Matratzen eignen, entscheiden, insofern die Größe des Lakens mit der des Toppers übereinstimmt.

Lediglich beim Boxspringbett und einem 180×200 Topper sieht das anders aus: Hier reicht die Größe des Bettlakens für den 180×200 Topper womöglich nicht aus, um auch die Boxspring-Matratze zu umfassen. Für diesen Fall gibt es spezielle Bettlaken für Topper, die lediglich über den 180×200 Matratzentopper selbst, nicht aber über die Matratze gezogen werden.

Hinweis: Für die speziellen 180×200-Topper-Bettlaken ist unbedingt darauf zu achten, dass die in den Herstellerangaben beschriebene Höhe mit der Steghöhe des Toppers übereinstimmt. Andernfalls kann es immer wieder zum Verrutschen des Lakens kommen.

5. Topper-180×200-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu 180×200-Toppern

Abschließend möchten wir Ihnen weitere Fragen beantworten, die im Zusammenhang mit 180×200 Toppern häufig gestellt wurden.

5.1. Sind 180×200 Topper für das Bett waschbar?

topper 180x200 hart

Für das Boxspringbett muss der 180×200 Topper keine 10 cm hoch sein.

In der Regel sind die Topper selbst nicht maschinenwaschbar, da sie dafür zu groß sind. In den jeweiligen Herstellerangaben finden Sie aber gegebenenfalls Informationen darüber, ob eine Handwäsche möglich ist. In den meisten Fällen genügt aber das Waschen des abnehmbaren Bezugs, um die Hygiene aufrecht zu erhalten.

» Mehr Informationen

5.2. Wurde von der Stiftung Warentest ein 180×200-Topper-Test durchgeführt?

Bisher hat das Verbraucherportal keinen Test zu 180×200 Toppern oder Matratzenauflagen anderer Art durchgeführt. Einige Marken, die sich aber hinsichtlich ihrer qualitativ hochwertigen Topper bewährt haben, sind unter anderem Emma, Bedstory, CottonHouse, PHD Primera, Wendre, Traumnacht und Ravensberger.

» Mehr Informationen

5.3. Braucht man für das Boxspringbett spezielle 180×200 Topper?

Grundsätzlich können Sie jeden Topper auf Ihr Boxspringbett legen, insofern er der richtigen Größe entspricht. Da Boxspringbetten aber in der Regel von vornherein schon eine relativ hohe Einstiegshöhe haben, muss es nicht unbedingt ein sehr dicker 180×200 Topper sein.

Hinweis: Für verstellbare Doppel- und Boxspringbetten gibt es sogenannte Splittopper, die am Kopf- und Fußende über einen Einschnitt verfügen, sodass sich beide Bettseiten unabhängig voneinander verstellen lassen.

» Mehr Informationen

5.4. Welcher Topper ist am besten für Seitenschläfer geeignet?

Ist Ihre bevorzugte Schlafposition auf der Seite, ist ein Topper aus Klimalatex oder Viscoschaum empfehlenswert. Diese Materialien geben optimal an den Druckstellen von Schultern und Hüfte nach und fördert so einen rückenschmerzfreien Schlaf.

» Mehr Informationen

5.5. Muss ein Topper nach der Lieferung zunächst unbenutzt liegen?

Ähnlich wie bei den meisten Matratzen auch, sollte ein Topper nach der Lieferung zunächst liegen gelassen werden, damit er sich richtig entfalten kann, bevor er benutzt wird. Zudem empfiehlt sich auch ein Auslüften vor der ersten Nutzung, um eventuelle Gerüche zu beseitigen.

» Mehr Informationen