Um die Sicherheit von Kindern, bewegungseingeschränkten Personen und Hautieren zu gewährleisten, sollten Sie bereits beim Kauf darauf achten, dass das Modell zu Ihren individuellen Anforderungen und Gegebenheiten passt.
In den folgenden Kapiteln werden wir die wichtigsten Kaufkriterien genauer unter die Lupe nehmen.
4.1. Ausziehbare Treppenschutzgitter sind vielseitig einsetzbar
Treppenschutzgitter können unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Die Maße sollten stets so gewählt werden, dass das Gitter optimal zum Einsatzort passt.
Um die Sicherheitsvorrichtung flexibel im Haus einsetzen zu können, empfehlen wie Ihnen ein ausziehbares Treppenschutzgitter, welches Sie durch ein paar Handgriffe auf die gewünschte Breite bringen können.
Damit Kleinkinder nicht über das Gitter gelangen, sollte dieses keinesfalls unter 60 cm hoch sein. Die meisten Modelle weisen eine Höhe von 70 bis 80 cm auf. Für größere Kinder und springfreudige Haustiere sollte das Treppenschutzgitter extra hoch sein.
4.2. Das Material ist Frage des individuellen Geschmacks

Besonders harmonisch wirken Treppenschutzgitter, die sich nahtlos in die Einrichtung des Hauses einfügen.
Während günstige Treppenschutzgitter zumeist aus Kunststoff bestehen, sind hochwertigere Modelle in der Regel aus Holz oder Metall gefertigt. Auf die Sicherheit hat das Material keinen Einfluss.
Dementsprechend sollte das Design eines Treppenschutzgitters an die Einrichtung angepasst werden. Ist in Ihrem Haus viel Holz verbaut, empfehlen wir Ihnen Treppenschutzgitter aus Eiche oder Buche. Besonders modern wirken Treppenschutzgitter aus Edelstahl.
4.3. Faltbare Treppenschutzgitter lassen sich bei Bedarf platzsparend verstauen
Die besten Treppenschutzgitter zeichnen sich durch eine Vielzahl an verschiedenen Ausstattungsmerkmale aus. Die verschiedenen Funktionen können sowohl die Sicherheit als auch den Benutzerkomfort erhöhen.
Zu den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen zählen:
Ausstattungsmerkmal | Erklärung |
schwenkbar | - schwenkbare Treppenschutzgitter können Sie seitlich öffnen, sodass Sie einen bequemen Durchgang schaffen
- während einige Treppenschutzgitter lediglich einseitig schwenkbar sind, handelt es sich bei dem Großteil schwenkbarer Modelle um eine beidseitige Schwenkbarkeit
|
faltbar/zusammenrollbar | - einige Treppenschutzgitter sind mit einer Falt- oder Rollfunktion ausgestattet
- Funktion ermöglicht es, das Schutzgitter zur Seite zu schieben, wenn es nicht benötigt wird
- hier handelt es sich um barrierefreie Treppenschutzgitter
|
Sicherheitsvorrichtungen | - um Verletzungen zu vermeiden, sollten die Ecken eines Treppenschutzgitters abgerundet sein
- durch ein Treppenschutzgitter mit doppeltem Schließmechanismus können Sie sichergehen, dass Ihr Kind das Gitter nicht öffnen kann
- darüber hinaus sollte das Gitter der DIN-Norm EN 1930 entsprechen und TÜV-geprüft sein
|
4.4. Treppenschutzgitter mit Klemmfunktion sind besonders einfach anzubringen
Je nach Kategorie und Modell kann der Aufwand der Montage eines Treppenschutzgitters stark variieren. Treppenschutzgitter zum Bohren werden mittels Dübel und Schrauben an der Wad oder am Geländer befestigt.
Deutlich schneller und einfacher gestaltet sich die Montage von klemmbaren Treppenschutzgitter. Diese werden mittels Klemmvorrichtungen zwischen den Wänden, am Geländer oder im Türrahmen angebracht.
Tipp: Für besondere Treppenformen und offene Treppen sind Treppenschutzgitter ideal, die diagonal oder schräg montiert werden können.