Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Trinkblase Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Die Trinkblase mit 1 Liter oder mehr Fassungsvermögen ist eine praktische Alternative zur Trinkflasche. Es gibt verschiedene Ausführungen, wie die Rucksack-Trinkblase.
  • Das gründliche und regelmäßige Reinigen der Trinkblase sorgt dafür, dass diese keimfrei bleibt. Es gibt hierfür praktische Reinigungsmittel zu kaufen.
  • Achten Sie beim Befüllen der Trinkblase darauf, dass die Flüssigkeit nicht zuckerhaltig ist. Zucker würde die Trinkblase verkleben.

trinkblase-test

Trinkblasen garantieren unterwegs eine optimale Versorgung mit Wasser, ohne dass Sie dafür eine gesonderte Flasche benötigen. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Trinkblasen, was vor allem die Größe und das Ventil betrifft. Nutzen Sie deshalb diesen Trinkblasen-Vergleich 2023, um mehr über das praktische Tool zu erfahren. Die Kaufberatung hilft Ihnen dabei, die beste Trinkblase in der passenden Größe für sich zu finden. Ferner gibt es an dieser Stelle auch Tipps, wie Sie die Trinkblase bestmöglich und hygienisch reinigen.

1. Wozu braucht man eine Trinkblase?

Gute Getränke für unterwegs

Wasser ist nach wie vor das perfekte Getränk für unterwegs. Allerdings sollten Sie gerade bei großer Anstrengung darauf achten, dass Sie auch ausreichend Nährstoffe und Elektrolyte zu sich nehmen. Hierfür gibt es spezielle Getränke, die Sie entweder fertig kaufen oder selbst anrühren. Saftschorlen gelten ebenfalls als optimales Getränk, haben aber den Nachteil, dass sie Zucker enthalten. Dies sollten Sie bei der Nutzung einer Trinkblase berücksichtigen.

Ob beim Wandern oder während einer Radtour: Wer draußen aktiv unterwegs ist, muss regelmäßig trinken. Dies gilt zu jeder Jahreszeit. Ohne ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist die Gefahr einer Dehydrierung sehr groß. Möchten Sie während der Aktivität trinken, erweist sich eine normale Flasche oftmals als unpraktisch. Sie müssen stoppen, den Rucksack abnehmen und die Flasche öffnen. Einfacher geht dies mit einer Trinkblase, die sich in einen Rucksack perfekt integrieren lässt. Während Sie gehen oder mit dem Rad fahren, können Sie problemlos trinken. Dies liegt an dem speziellen Aufbau der Trinkblase mit 1 Liter oder mehr, die zusätzlich mit einem Trinkschlauch und einem Trinkventil ausgestattet ist.

2. Welche Trinksystem-Arten gibt es generell?

Neben klassischen Trinkblasen mit 2 l mehr oder weniger gibt es weitere Trinksysteme, die sich in den Bereichen Größe, Stauraum und Einsatzgebiet voneinander unterscheiden. Die wichtigsten Varianten und deren Eigenschaften fasst folgende Tabelle kompakt zusammen:

Trinksystem-Typ Eigenschaften
Trinkweste
  • leichte und robuste Weste
  • mit integrierter Trinkblase
  • optimaler Sitz durch verstellbare Gurte
  • wenig oder gar kein zusätzlicher Stauraum
  • eher für Wanderungen und Radtouren geeignet
Trinkrucksack
  • kompakter Rucksack
  • mit integrierter Trinkblase
  • leichtes und robustes Material
  • bietet je nach Größe auch Stauraum für wichtige Utensilien
  • ideal für Wanderungen oder Fahrradtouren
Trink-Hüfttasche
  • kompakte Tasche für die Hüfte
  • mit Flaschenhalterung oder Flaschenfach ausgestattet
  • besonders gut zum Joggen und Laufen geeignet
  • bietet begrenzten Stauraum für Schlüssel, Smartphone und weitere Utensilien
  • Verstellmöglichkeit durch einen Gurt
mann auf wanderung trinkt aus trinkblase

Nutzen Sie auf Wanderungen oder Radtouren eine Trinkblase für die Wasserversorgung.

Gegenüber anderen Varianten hat der Trinkrucksack mit integriertem Trinksystem diese Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • immer trinkbereit dank Trinkschlauch
  • beide Hände frei
  • einfache Bedienung
  • bessere Lastenverteilung
  • zusätzlicher Stauraum
    Nachteile
  • mitunter höherer Reinigungsaufwand
  • Füllstand kann nicht optimal kontrolliert werden

3. Trinkblasen in Tests: Welche Eigenschaften sind bei diesem Trinksystem besonders wichtig?

Möchten Sie eine Trinkblase kaufen, achten Sie vor allem auf die Eigenschaften des Materials. Ferner berücksichtigen Sie auch die beiden wichtigen Kategorien Füllmenge in Litern und Gewicht der Trinkblase. Verschiedene Trinkblasen-Tests online betonen zudem, dass sich das Trinkbehältnis einfach reinigen lassen sollte.

Hinweis: Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Trinkblasen-Testsieger ermittelt. Zudem finden Sie dort auch kaum Informationen zum Thema.

3.1. Welches Material ist für eine Trinkblase gut?

radfahrerin trinkt aus trinkblase

Trinkblasen tragen Sie im Rucksack, während Sie dank des Verbindungsschlauchs jederzeit einen Schluck trinken können.

Trinkblasen bestehen aus einem sehr dünnen und gleichzeitig flexiblen und robusten Material. Dies gilt für die 3-l-Trinkblase ebenso wie für die 2-l-Trinkblase. In der Vergleichstabelle sehen Sie, dass Polyurethan bei Trinkblasen besonders beliebt ist. Das Material weist vor allem diese Eigenschaften auf:

  • sehr robust und fest
  • hält auch höhere Temperaturen gut aus
  • verformt sich gar nicht oder nur wenig
  • ist geschmacksneutral
  • lässt sich besonders einfach reinigen
  • ist weich auch ohne künstliche Weichmacher

Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Trinkblase ohne Weichmacher auskommt. Bestimmte Weichmacher stehen im Verdacht, dass sie gesundheitsschädlich sind. Bei einem dauerhaften Gebrauch der Trinkblase können sich diese Weichmacher aus dem Kunststoff lösen und in das Getränk übergehen. Sie nehmen die Weichmacher während des Trinkens auf.

» Mehr Informationen

3.2. Wie groß und schwer sind Trinkblasen?

Bei einer Trinkblase mit 3 l oder weniger kommt es darauf an, dass sie unabhängig von dem Fassungsvolumen über ein sehr niedriges Gewicht verfügt. Deshalb wiegen Trinkblasen oftmals nicht mehr als 150 bis 300 g. Dies ist vor allem dem Material geschuldet, welches fest und gleichzeitig sehr dünn ist. Trinkschlauch und das für die Trinkblase wichtige Mundstück beziehungsweise Ventil erweisen sich ebenfalls als leicht. Berücksichtigen Sie, dass, je höher das Fassungsvolumen der Trinkblase ist, desto höher auch das Tragegewicht der Trinkblase mit Rahmentasche oder ohne bei einem vollen Zustand ist. Darauf verweisen auch viele Trinkblasen-Tests im Internet.

» Mehr Informationen

3.3. Welche Ventil-Typen gibt es bei Trinkblasen?

Ob Wanderrucksack mit Trinkblase oder eine solitäre Variante: Wenn Sie Trinkblasen benutzen, achten Sie auf das Trinkventil. Hier gibt es je nach Modell einige wichtige Unterschiede. Die Eigenschaften der wichtigen Ventile für Trinkblasen zum Wandern, Fahrradfahren oder unterwegs finden Sie in der folgenden Tabelle:

Ventil-Typ Eigenschaften
Beißventil
  • mit Silikon- oder Kunststoffventil
  • durch den Beißdruck öffnet sich das Ventil
  • verschließt ohne Druck automatisch
  • sehr beliebte Variante
Schieberventil
  • durch das Schieben oder Drehen öffnet sich das Ventil
  • Flüssigkeitszufuhr lässt sich gut regulieren
  • erfordert ein wenig Übung
Kugelventil
  • vergleichbar mit dem Beißventil
  • durch das Beißen der Kugel öffnet sich das Ventil
  • schließt optimal bei fehlendem Beißdruck
Schraubventil
  • bietet ein Schraubventil
  • durch das Drehen der Schraube öffnet sich das Ventil
  • ein wenig umständlicher in der Anwendung
» Mehr Informationen

3.4. Warum sollte eine Trinkblase antibakteriell und geschmacksneutral sein?

Achten Sie darauf, dass die Trinkblase geschmacksneutral ist. Dadurch verhindern Sie, dass sich der Geschmack der Trinkflüssigkeit verändert. Weiterhin gibt es antibakterielle Trinkblasen, die eine schnelle Keimbildung verhindern. Insbesondere bei einer längeren Wanderung ist dies von Vorteil. Eine gründliche Reinigung ersetzt die antibakterielle Trinkblase aber nicht, worauf auch verschiedene Trinksysteme-Tests online hinweisen. Es gibt zudem isolierte Trinkblasen, die den Inhalt länger kühl halten und dadurch eine eventuelle Keimbildung verzögern. Mitunter sind solche Trinkblasen aber etwas schwerer.

» Mehr Informationen

3.5. Welches Zubehör gibt es für Trinkblasen?

frau beim wandern mit trinkblase im rucksack

Die meisten Trinkblasen fassen zwei oder drei Liter Wasser.

Für Trinkblasen erhalten Sie verschiedenes Zubehör, welches die Nutzung, Aufbewahrung und Reinigung erleichtert. Diverse Hersteller bieten unter anderem Trinkblasen inklusive Reinigungsset an. Nutzen Sie eine Trinkblase am Fahrrad, benötigen Sie in der Regel bestimmte Halteelemente. Praktischerweise gibt es Rahmentaschen-Trinkblasen, sodass Sie stets Zugriff auf die Trinkblase haben, ohne einen Trinkblasen-Rucksack benutzen zu müssen.

» Mehr Informationen

3.6. Wer bietet gute Trinkblasen an?

Verschiedene Hersteller und Marken für Outdoor-Zubehör haben Trinkblasen in diversen Größen parat. Dies bezieht auch Militär-Trinkblasen oder Motorrad-Trinkblasen ein. Zu den bekanntesten zählen:

  • Deuter
  • Source
  • Evoc
  • Decathlon
  • Osprey
  • Salomon
  • MFH
  • Bergcamp

Günstige Trinkblasen erhalten Sie bereits für weniger als zehn Euro. Generell kommt es bei dem Preis darauf an, wie hoch das Fassungsvolumen ist und aus welchem Material die Trinkblase besteht. Deshalb finden Sie auch größere Trinkblasen, die mehr als 50 oder 60 Euro kosten können. Dies gilt ebenfalls für den einen oder anderen Rucksack mit Trinkblase.

» Mehr Informationen

4. Wie reinige ich eine Trinkblase richtig?

Um die Keimbildung und unangenehme Gerüche zu verhindern, sollten Sie die große oder kleine Trinkblase reinigen. Dabei stellt sich auch die Frage, wie oft man eine Trinkblase reinigen sollte. Generell empfiehlt es sich, dies nach jeder Nutzung zu tun. Berücksichtigen Sie generell folgende Tipps zum Reinigen und Pflegen der Trinkblase, sodass Sie stets auf der sicheren Seite sind:

frau haelt mundstueck von trinkblase

Besonders wichtig ist, dass Ihre Trinkblase ohne Weichmacher auskommt, antibakteriell ist und den Geschmack des Wassers nicht beeinflusst.

  • Zunächst entfernen Sie den Schlauch bei Ihrer Trinkblase und leeren die Blase komplett aus.
  • Die komplett entleerte Trinkblase spülen Sie nun mit lauwarmem Wasser aus.
  • Erst danach füllen Sie die Trinkblase erneut bis zur Hälfte mit lauwarmem Wasser. Nutzen Sie zudem ein speziellem Reinigungsmittel für die Trinkblase.
  • Schütteln Sie die Trinkblase gut durch, sodass die Reinigungssubstanz in alle Ecken gelangt.
  • Lassen Sie die Reinigungssubstanz mehrere Minuten einwirken. Erst danach entleeren Sie die Trinkblase.
  • Spülen Sie die Trinkblase mit klarem Wasser nach und trocknen Sie diese komplett durch.
  • Spülen Sie zudem den Schlauch sowie das Trinkventil gründlich durch.

5. Trinkblase-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Trinkblasen

Zum Abschluss unseres Kaufratgebers beantworten wir noch häufig gestellte Fragen rund um Trinkblasen.

5.1. Welche Flüssigkeit kommt in die Trinkblase?

Befüllen Sie Ihre Militär-Trinkblase beziehungsweise eine andere Variante mit einer Flüssigkeit, sollte diese nicht zuckerhaltig sein. Es besteht die Gefahr, dass der Zucker die Trinkblase und das übrige Trinksystem verklebt. Zudem ist es sinnvoll, Wasser ohne Kohlensäure zu nutzen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie trinkt man aus der Trinkblase?

Jede Trinkblase ist mit einem Schlauch und einem speziellen Mundstück ausgestattet. Dieses befindet sich am Ende des Schlauches. Das Ventil wird durch den Mund zusammengedrückt, sodass die Flüssigkeit aufgesaugt werden kann.

» Mehr Informationen

5.3. Wie lange sollte Wasser in der Trinkblase bleiben?

Aufgrund der schnellen Keimbildung sollte das restliche Wasser nicht zu lange in der Trinkblase bleiben. Generell gilt, dass Sie nach jeder Nutzung der Trinkblase beziehungsweise nach einem Ausflug eine komplette Reinigung der Trinkblase durchführen.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Alternativen gibt es für Trinkblasen?

Unabhängig davon, ob Sie eine Fahrrad-Trinkblase oder eine Motorrad-Trinkblase nutzen, gibt es hierzu auch weitere Alternativen. Hierzu zählt unter anderem die klassische Trinkflasche. Ein Vorteil besteht darin, dass in einer isolierten Trinkflasche die Flüssigkeit länger kühl und damit auch frisch bleibt. Weiterhin sollten Sie auf Einwegflaschen verzichten. Diese sind nicht nachhaltig und produzieren sehr viel Müll.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Trinkblase ist die beste?

Die beste Trinkblase ist geschmacksneutral und bietet ein Volumen von mindestens 1 l. Besonders praktisch sind Trinkblasen, die sich in einen Rucksack integrieren lassen und über ein Beißventil am Trinkschlauch verfügen.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Trinkblase

In diesem Youtube-Video stellen wir euch das verbesserte Trinksystem von Deuter, die Trinkblase Streamer 2.0 l, vor. Mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern bietet das Deuter Streamer eine ausreichende Menge an Flüssigkeit für lange Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten. Das innovative Design und die hochwertige Verarbeitung machen es zu einem langlebigen und praktischen Begleiter für alle Abenteurer da draußen.