Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Turmventilator Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Ein Turmventilator überzeugt mit einem schlanken Design, welches säulenformig und kompakt ist. Er ist platzsparend und passt selbst in kleine Zwischenräume im jeweiligen Zimmer.
  • Es lassen sich Zusatzfunktionen dazu kaufen wie z.B. ein Aroma-Diffuser oder Luftfilter, welcher das Wohlbefinden im Zimmer und die Luftqualität steigert. Gerade für Schlafzimmer oder Arbeitsplätze machen sich solche Zusätze sehr gut für einen wohltuenden Schlaf und eine produktive Arbeitsatmosphäre.
  • Der Turmventilator stellt ein sichereres Modell dar als z.B. der Standventilator, welcher durch sein klopiges Design viel Platz wegnimmt und für Kinder und Tiere gefährlich werden kann. Beim Turmventilator kann sich niemand durch drehende Rotorblätter verletzen.

turmventilator-test

In unserem folgenden Kaufratgeber wollen wir Ihnen beibringen, welche Typen von Ventilatoren es gibt, wie ein Turmventilator die Luft kühlt und auf welche Kriterien Sie achten sollten, wenn Sie einen Turmventilator kaufen wollen. Am Ende des Artikels sollten Sie einen eigenen Turmventilator Test starten können, um einen Turmventilator Testsieger 2023 für sich zu finden.

1. Welche Arten von Ventilatoren gibt es?

Turmventilator-Test: Ventilator steht vor einem Bild.

Der OZAVO-Turmventilator, den wir hier sehen, weist leicht verständliche und zugängliche Bedienelemente auf.

Ventilatoren gibt es in vielen verschiedenen Varianten, die Sie alle für unterschiedliche Raumgrößen oder Zwecke verwenden können. Um einen groben Überblick darüber zu erhalten, welche verschiedenen Arten von Ventilatoren es gibt, haben wir Ihnen eine Tabelle mit den gängigsten Typen zusammengestellt und erklären Ihnen dazu die Merkmale und Funktion:

Kategorie Merkmale
Tischventilator
  • Kleinere Modelle, die auf dem Tisch aufgestellt werden
  • Besonders kompakt und leicht für einen variablen Transport
  • Nicht so leistungsstark wie andere Modelle
Bodenventilator
  • Klassisches Design, Propeller im Metallkäfig, besonders klein
  • Verteilt kalte Luft von unten nach oben
  • Wird durch einen Elektromotor betrieben, der im Gehäuse verbaut ist
Standventilator
  • ist besonders groß im Vergleich zu den anderen Arten
  • Eignet sich für größere Räume, wie Schlafzimmer oder Büros
  • Manche verfügen über Rollen zum leichten Bewegen
Deckenventilator
  • An der Decke befestigter Propeller, mehrere Kilogramm schwer
  • Wird angetrieben durch einen Elektromotor im Gehäuse
  • Gibt es in verschiedenen Größen, mit Beleuchtung oder ohne und in verschiedenen Designs
Wandventilator
  • In einer Öffnung in der Wand verbaut
  • Reversibel verwendbar für Zu- und Abluft
  • Wird entweder per Propeller betrieben oder mit einem Induktionsmotor

Ein Ventilator kühlt die Luft im Raum nicht ab, er bringt sie lediglich in Bewegung. Durch die Luftzirkulation entsteht ein kühlender Effekt füt die Haut und dies lässt z.B. Schweiß auf der Haut verdunsten.

2. Wie funktioniert ein Turmventilator?

turmventilator-schwarz

Ein Turmventilator wird an die Steckdose angeschlossen.

Die Luftzirkulation wird bei Turmventilatoren, auch Säulenventilatoren genannt, anders erzeugt als üblicherweise. Ein Turmventilator besitzt keinen Propeller, welcher Luft in Bewegung bringt, sondern eine Lamellenkonstruktion. Luft wird von hinten in das Gerät gesogen, das passiert durch die Motoren des Turmventilators. Die Luft wird durch die Lamellenkonstruktion vorne wieder ausgestoßen und liefert damit einen kühlenden Effekt.

Große Turmventilatoren eignen sich dazu, große Flächen zu erfrischen, wie z.B. Ihr Schlafzimmer oder Büros. Praktisch sind Modelle mit Rollen, damit Sie sie mobil bewegen können. Sie können Turmventilatoren auch auf den Balkon oder in den Garten stellen, wenn Sie einen gemütlichen Abend in der Sommerhitze haben wollen.

Turmventilatoren haben einige Vor- und Nachteile, die wir Ihnen näherbringen wollen:

    Vorteile
  • Schlankes Design, welches in jede Einrichtung passt
  • Höhere Leistung als herkömmliche Ventilatoren mit Propeller
  • Aufstellort sehr flexibel, meistens mit Rollen versehen
    Nachteile
  • Anschaffungskosten
  • Häufig laut
  • Bewegung lässt sich nicht einstellen

Ein Turmventilator hat ein sehr schlankes Design, welches sich gut in die Einrichtung jeder Wohnung anpasst. Sie können Turmventilatoren als großen Standventilator oder auch als kleinen Tischventilator kaufen.

3. Kaufberatung: Welche Kriterien müssen Sie beachten, wenn Sie einen Turmventilator kaufen wollen?

Wenn Sie einen Turmventilator Test machen wollen, brauchen Sie Kriterien, an denen Sie sich langhangeln können. Wir haben Ihnen die wichtigsten Kriterien zusammengestellt, damit Sie einen Turmventilator Testsieger kühren können:

  • Geräuschpegel,
  • Ausstattung,
  • Zubehör

3.1. Geräuschpegel

Der Turmventilator sollte eine möglichst geringe dB-Anzahl haben, wenn Sie ihn im Schlafzimmer oder im Büro verwenden wollen. Störende Geräusche eines Motors können die Konzentration senken und den ein oder anderen Menschen an der Arbeit hindern, deswegen ist ein leiser Turmventilator wichtig.

Daher empfehlen wir einen leisen Turmventilator zu kaufen, welcher etwa zwischen 50 – 70 dB liegt. Das gleicht etwa einem Radio oder einem Fernseher, welcher im Hintergrund läuft. Die Lautstärke lässt sich jedoch variieren, wenn man zwischen den ausgewählten Luftstromeinstellungen wechselt.

3.2. Ausstattung

Zur Ausstattung des Turmventilators sollte die Möglichkeit gehören, weitere Geräte zu kombinieren. Die meisten modernen Turmventilatoren haben eine Menge an Ausstattungsmöglichkeiten, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Gerät möglichst effizient zu nutzen. Wie Sie diese Ausstattungen einstellen, erklärt Ihnen die Gebrauchsanleitung.

Drei Ausstattungen haben wir Ihnen hier erklärt:

Funktionen Merkmale
Ionisator
  • Ein Ionisator arbeitet wie eine Art Luftfilter
  • Reinigt die Luft und befreit sie von negativen Ionen
Aroma-Diffuser
  • Aroma-Diffuser verteilt einen angenehmen Geruch zusammen mit der ausgeblasenen Luft des Ventilators
  • Steigert Luftqualität und Wohlbefinden
Tragegriff
  • An der Oberfläche an manchen Modellen befestigt
  • Hilft beim Transport des Turmventilators, wenn Sie diesen umstellen wollen

3.3. Zubehör

Turmventilator mit Kühlung

Manche Modelle sind Turmventilatoren mit Kühlung in Form von Wasser. Ein Wassertank am Gerät wird aufgefüllt und runtergekühlt, während der Ventilator läuft, wird das kalte Wasser versprüht. Der Effekt gleicht der einer Klimaanlage.

Im Lieferumfang Ihres Turmventilators kann praktisches Zubehör enthalten sein, welches Ihnen die Benutzung und Wartung leichter macht. Dazu gehört bei vielen Modellen die Fernbedienung, durch welche Sie das Gerät an- und ausschalten können, den Luftstrom kontrollieren können und bei manchen Modellen sogar die Beleuchtung dämmen oder hochstellen können.

Die Fernbedienung besitzt einen Magneten, durch welchen man sie am Gerät anbringen kann, wenn diese gerade nicht gebraucht wird. Das spart Zeit beim Suchen der Fernbedienung, wenn diese wieder zum Einsatz kommen soll. In den meisten Fällen finden Sie die passenden Batterien der Fernbedienung im Lieferumfang. Turmventilatoren mit Fernbedienung sind äußerst beliebt, da Sie von überall im Raum aus Ihr Gerät steuern können.

Weiteres Zubehör könnten Ersatzteile sein, wie zum Beispiel Gummi, welches unter das Gerät geklebt wird, damit Ihr Fußboden nicht beschädigt wird. Hierbei handelt es sich um Kreise mit einer Klebefläche und einer sehr weichen Fläche. Kleben Sie die Kreise unter das Gerät bevor Sie es endgültig aufstellen, das erspart Kratzer im Fußboden.

turmventilator-schlafzimmer

Im Turmventilator Vergleich können Sie sich passende Modelle für Ihre Einrichtung suchen. Günstige Turmventilatoren finden Sie in unserer Vergleichstabelle.

4. Turmventilator-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Turmventilatoren

Turmventilator getestet: Fernbedienung eines Turmventilators.

Wie wir feststellen, kann der OZAVO-Turmventilator auch mit dieser Fernbedienung gesteuert werden.

4.1. Was ist besser: Turmventilator oder Standventilator?

In Puncto besser müssen Sie sich ein eigenes Bild machen, da es vorrangig um Ihren Geschmack und den Einsatzort geht. Turmventilatoren sind äußerst kompakte und platzsparende Geräte, allerdings sind sie in der Anschaffung teurer als handelsübliche Standventilatoren mit Propeller.

In einer Tabelle haben wir Ihnen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einem Turmventilator und einem Standventilator zusammengestellt. Danach können Sie sich anhand der restlichen Informationen aus unserem Artikel ein Bild machen, welchen Ventilator-Typ Sie brauchen:

Turmventilator Standventilator
  • Schlankes Design, zylindrisch aufgebaut, etwa hüfthoch
  • Bewegt die Luft seitlich durch die Lamellenkonstruktion
  • Funktionsumfang häufig größer, z.B. Timer-Funktion oder Fernbedienung
  • Kompaktes Design steht fest auf dem Boden, keine Gefahr bei der Nutzung
  • Kaum Geräuschpegel, außer durch Motorgeräusche
  • Mit Standfuß ausgestattet und insgesamt sehr hoch und breit
  • Bewegt die Luft frontal über einen Propeller
  • Funktionsumfang klein, meist Bedienung über Knöpfe am Gerät
  • Standfuß kann bei manchen Geräten wackeln, was die Nutzung gefährlich macht
  • Höherer Geräuschpegel durch die Rotorblätter, die sich drehen
» Mehr Informationen

4.2. Ist ein Turmventilator gefährlich für Tiere oder Kinder?

Ein Turmventilator ist wesentlich ungefährlicher für Ihre Kinder oder Tiere als andere Ventilatoren. Dadurch, dass der Turmventilator keinen Propeller besitzt, kann sich niemand an den Rotorblättern verletzen. Die meisten Propeller werden durch einen Metallkäfig geschützt, wobei der Spalt zwischen den einzelnen Gitterstäben oftmals groß genug ist, um dort etwas durchzustecken, wie z.B. einen Kinderfinger oder eine Pfote. Beim Turmventilator müssen Sie sich keine Sorgen machen, wenn dieser an einem stabilen, festen Standort steht.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Marken und Hersteller bieten Turmventilatoren an?

Eine Liste von den beliebtesten Marken und Herstellern der Turmventilatoren haben wir Ihnen hier zusammengetragen:

  • Midea
  • Brandson
  • Ansio
  • Dreo
  • Pro Breeze
  • Monzana
  • Simple Deluxe
  • Medion
» Mehr Informationen

4.4. Hat die Stiftung Warentest einen Artikel zu Turmventilatoren veröffentlicht?

turmventilator-modern

Turmventilatoren mit Fernbedienung können Sie bequem von der Couch oder Bett aus steuern.

Einen Artikel zu Turmventilatoren direkt hat die Stiftung Warentest nicht. Allerdings haben sie einen Artikel zu Ventilatoren im Allgemeinen. Ein guter Hinweis hierbei beläuft sich auf die Zugluft und ihre Auswirkung auf Ihre Gesundheit.

Wenn der Ventilator ungünstig steht und die kalte Luft in den Nacken bläst, können die Muskeln dort durch die Kälte auskühlen und verspannen. Dadurch entstehen Nackenschmerzen und ein steifer Hals.

Ein Mythos bleibt jedoch, dass Zugluft eine Erkältung auslöst. Ein Virus muss bereits vorhanden sein und das Immunsystem herabgesetzt sein, dass eine Verkühlung durch die kalte Luft des Ventilators die Erkältung auslöst.

» Mehr Informationen

4.5. Wie viel Geld sollte man für einen guten Turmventilator ausgeben?

Ein pauschaler Preis lässt sich nicht ermitteln, da Sie hier sehr auf Ihre Bedürfnisse und Ansprüche hören sollten. Die ersten einfachen Modelle gibt es zwischen 50 und 70 Euro, hierbei handelt es sich um Standard-Geräte, ohne viel Zubehör oder Ausstattung.

Teurere Modelle, welche allerlei Funktionen mit sich bringen, belaufen sich etwa zwischen 80 und 180 Euro. Mehr als diesen Preis sollten Sie für einen Turmventilator nicht ausgeben. Machen Sie lieber einen Turmventilator Test und suchen Sie sich den besten Turmventilator für einen angenehmen Preis.

» Mehr Informationen