Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Typ-2-Ladekabel Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Elektroautos brauchen als Energiequelle statt Benzin Strom, welchen sie über Ladekabel an speziellen Ladestationen erhalten.
  • Die gängigen Ladekabel sind Typ-2-Ladekabel, die es in ein-, zwei- und dreiphasiger Ausführung gibt. Üblicherweise handelt es sich um Mode-3-Kabel, die auf das Laden mit Wechselspannung ausgelegt sind.
  • Bei der Wahl eines Kabels ist vor allem die Ladeleistung zu beachten, die die Ladezeit beeinflussen kann, sowie die Anschlussart und die Kabellänge.

typ-2-ladekabel test
E-Autos sind zur Zeit gefragter denn je – und entsprechend steigt auch das Angebot der notwendigen Ladesäulen und Ladekabel, die die Elektro-Fahrzeuge mit Strom versorgen. Dabei handelt es sich in der Regel um Wechselspannungs-Ladesäulen, die mit den europäisch genormten Steckern Typ-2 kompatibel sind. Öffentliche Ladesäulen erfordern aber ein mitgebrachtes Kabel, das zwar normalerweise zum Standard-Zubehör beim E-Auto gehört, dennoch ist es sinnvoll, stets ein zweites Exemplar im Gepäck dabei zu haben, um flexibel und mobil zu bleiben.

Im Typ-2-Ladekabel-Vergleich 2023 klären wir Sie über die Einzelheiten des Typ-2-Ladekabels auf, lassen Sie wissen, welche Ladekabel außerdem zum Laden der Elektroautos in Frage kommen und informieren Sie über die wichtigsten Kriterien, wenn es um den Kauf des besten Typ-2-Ladekabels geht.

1. Was ist ein Typ-2-Ladekabel und wofür wird es benötigt?

Wallbox

Unter der Wallbox versteht man eine Wandladestation, die den Starkstromanschluss mit dem Elektroauto verbindet. Während eine Haushaltssteckdose maximal 2,3 kW leistet, sind bei mit der Wallbox auch zuhause 22 kW Ladeleistung möglich.

Das Typ-2-Ladekabel bzw. der Typ-2-Stecker ist der mittlerweile europaweit standardisierte Stecker für Elektroautos und wird auch Mennekes-Stecker genannt, was sich auf ein deutsches Unternehmen zurückführen lässt, das an der Entwicklung des Kabels beteiligt war.

Er ermöglicht das „Tanken“ von Wechselstrom an den Ladesäulen für E-Autos. Da die Elektro-Fahrzeuge aber mit Gleichstrom fahren, muss der geladene Wechselstrom innerhalb des Steckers mittels eines integrierten Gleichrichters in Gleichstrom umgewandelt werden.

In der Regel handelt es sich bei den typischen Kabeln um 3-phasige-Typ-2-Ladekabel, wodurch der Strom deutlich schneller fließt als durch 1-phasige Typ-2-Kabel und somit auch ermöglicht wird, dass das E-Auto schneller aufgeladen wird. Die Typ-2-Stecker an sich sind aber auch für ein- bis dreiphasiges Wechselstromladen geeignet und flexibel nutzbar.

Auch in privaten Haushalten kann der Typ-2-Ladestecker laut Tests genutzt werden und Ladeleistungen bis 22 kW erzielen, an öffentlichen Ladestationen sind Ladeleistungen bis zu 43,5 kW möglich.

2. Gibt es Alternativen zum Typ-2-Ladekabel?

typ-2-ladestecker

Ob Sie ein Typ-2-Ladekabel benötigen, ist vom Modell Ihres E-Autos abhängig.

Da das Typ-2-Ladekabel zum einheitlichen europäischen Standard gemacht wurde, gibt es kaum vergleichbare Alternativen. Modelle von E-Autos der Marken Nissan, Lexus und Mitsubishi verfügen aber teilweise über ein Schnellladesystem nach japanischem Standard, das sogenannte CHAdeMo-System, das zum Gleichstromladen geeignet ist.

Andere ältere asiatische Modelle sind mit einem Typ-1-Stecker ausgestattet, einem einphasiger Stecker, der bis zu 7,4 kW Ladeleistung erlaubt. Allerdings unterstützen Ladestationen hierzulande dieses System immer seltener, weswegen häufig ein Adapter erforderlich wird, um das E-Auto aufladen zu können.

Der Elektroauto-Hersteller Tesla hat außerdem einen eigenen Steckertyp im Angebot, der dem Typ-2-Ladestecker recht ähnlich sieht. Allerdings sind bei dem „Supercharger“ die Pins am Stecker anders belegt, weswegen ein Typ-2-Ladekabel nicht mit dem Stecker kompatibel ist. Tesla ermöglicht mit dem Stecker das besonders schnelle Aufladen von E-Autos. Innerhalb von 20 Minuten sollen die Fahrzeuge zu 80 % aufgeladen sein.

Wichtig: Bevor Sie ein Typ-2-Ladekabel kaufen, informieren Sie sich, welcher Steckertyp und welche Anschlussart von Ihrem E-Auto unterstützt wird.

3. Welche Kriterien spielen beim Kauf eines Typ-2-Ladekabels eine Rolle?

Je nachdem, ob Sie ein 3-phasiges, ein 2-phasiges oder ein 1-phasiges Typ-2-Ladekabel benötigen, sind verschiedene Kategorien relevant, um das passende Modell zu finden. Wir erläutern diese nachfolgend im Detail.

3.1. Anschlussart

Um Ihr E-Auto mittels Typ-2-Ladekabel aufladen zu können, ist die Voraussetzung, dass Sie den für die Ladestation passenden Anschluss vorliegen haben. An den öffentlichen Ladesäulen benötigen Sie in der Regel ein Ladekabel mit Typ-2 auf Typ-2-Anschluss, insofern das den Bestimmungen Ihres E-Autos entspricht. In welchen Fällen eine andere Anschlussart erforderlich wird, zeigt Ihnen die nachfolgende Übersicht:

Typ-2 auf Typ-2 Typ-2 auf Typ-1 Typ-2 auf Schuko
  • Mode-3 Ladekabel
  • für alle öffentlichen Ladesäulen
  • kompatibel mit modernen E-Autos
  • auf verschiedene Leistungsklassen ausgelegt
  • Mode-3 Ladekabel
  • für alle E-Autos mit Typ-1-Stecker
  • vorwiegend bei Modellen aus dem asiatischen Raum
  • als Adapter für Typ-2 auf Typ-2-Anschluss erhältlich
  • Mode-2-Ladekabel
  • mit Haushaltsstrom verwendbar
  • erreicht Ladeleistungen von bis zu 3,7 kW
  • steht allen E-Autos zur Verfügung

3.2. Ladeleistung

Damit das E-Auto zügig aufgeladen wird, ist eine entsprechende Ladeleistung des Typ-2-Ladekabels von Nöten. An öffentlichen Ladesäulen sind teilweise Schnellladungen mit Leistungen von bis zu 43 kW möglich, zuhause wird in der Regel mit einer 22-kW-Wallbox geladen.

typ-2-ladekabel fuer e-auto

Bei der tatsächlich maximal möglichen Ladeleistung kommt es auf die drei Komponenten Ladekabel, Ladestation und E-Auto an.

Entsprechend ist es empfehlenswert, sich für ein Typ-2-Ladekabel mit mindestens 22 kW Ladeleistung zu entscheiden. Damit dauert es etwa zwei bis vier Stunden, bis das E-Auto vollständig aufgeladen ist. Bei einer Schnellladung verkürzt sich die Ladezeit auf weniger als eine Stunde.

Für viele Menschen reicht aber auch ein Typ-2-Ladekabel mit 11 kW Ladeleistung, das etwa drei bis sechs Stunden braucht, um das Elektro-Fahrzeug aufzuladen. So verbrauchen nämlich die wenigsten Autofahrer einen vollgeladenen Akku innerhalb eines Tages, außerdem sind viele E-Autos noch nicht darauf ausgelegt, schneller als 7,2 kW zu laden und können die höhere Leistung nicht nutzen.

Insbesondere, wenn Sie die Möglichkeit haben, Ihr E-Auto über Nacht zuhause aufzuladen, ist ein 11-kW-Ladekabel des Typs-2 vollkommen ausreichend.

Hinweis: Beachten Sie, dass eine höhere mögliche Ladeleistung auch dafür sorgt, dass das Ladekabel im Gewicht schwerer wird. Das wird vor allem bei sehr langen Kabeln relevant.

Entsprechend können Sie für die Wallbox zuhause auch zu einer maximalen Ladeleistung von 11 kW greifen. Die Vor- und Nachteile einer geringeren Ladeleistung erhalten Sie nachfolgend im Überblick:

    Vorteile
  • für die meisten Akkus in E-Autos mehr als ausreichend
  • günstiger als Wallbox mit 22 kW-Ladeleistung
  • erfordern keine Genehmigung des Netzbetreibers vor der Installation
  • Akku wird geschont und seine Lebensdauer verlängert
    Nachteile
  • längere Ladezeiten als 22-kW-Wallbox
  • für E-Autos, die auf mehr als 11 kW ausgelegt sind, weniger geeignet

Beachten Sie, dass der schwächste Bestandteil einer Ladekette ausschlaggebend für die tatsächliche Ladeleistung ist. Haben Sie beispielsweise eine 22-kW-Wallbox, ein E-Auto, das 22-kW fassen kann, jedoch nur ein 11-kW-Ladekabel, wird das Auto auch nur mit 11 kW beladen.

3.3. Kabellänge

Die Ladekabel für E-Autos gibt es in diversen Längen, sodass Sie bequem Ihr E-Auto laden können, ohne besonders nah an die Ladesäule heranfahren zu müssen. Die gängigen Größen bzw. Kabellängen sind:

  • Typ-2-Ladekabel mit 5 m
  • Typ-2-Ladekabel mit 7 m
  • Typ-2-Ladekabel mit 8 m
  • Typ-2-Ladekabel mit 10 m
  • Typ-2-Ladekabel mit 15 m

In den meisten Fällen ist ein Typ-2-Ladekabel mit 5 m Kabellänge bereits ausreichend, um überall problemlos das E-Auto aufzuladen. Lediglich bei der Ladestation zuhause können je nach Gegebenheiten längere Kabel erforderlich werden.

3.4. Schutzart

Wie andere elektrische Betriebsmittel auch, sind Typ-2-Ladekabeln im Test mit Schutzarten gekennzeichnet, die angeben, wie stark das jeweilige Objekt gegen das Eindringen oder Einwirken anderer Einflüsse von außen geschützt ist.

Da Sie Ihr E-Auto sicherlich auch mal im Regen laden müssen, sollte auch das Typ-2-Ladekabel in jedem Fall vor dem Eindringen von Wasser geschützt sein. Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen die gängigen Schutzklassen für Typ-2-Ladekabel und wofür diese stehen:

Schutzklasse Bedeutung
IP54
  • geschützt gegen Staub und Spritzwasser
IP55
  • geschützt gegen Staub und Strahlwasser
IP65
  • dicht gegen Staub und geschützt gegen Strahlwasser

Insofern das Typ-2-Ladekabel kein offenes Ende hat, sondern mit einer Schutzkappe ausgestattet ist, können Sie sich bedenkenlos für ein Produkt der Schutzklasse IP54 entscheiden.

4. Wurde von der Stiftung Warentest ein Typ-2-Ladekabel-Test durchgeführt?

typ-2-ladekabel verriegelung

Mit einer Halterung für das Typ-2-Ladekabel können E-Autos bequem geladen werden.

Bisher hat die Verbraucherorganisation noch keine Elektroauto-Ladekabel getestet, somit wurde auch noch kein Typ-2-Ladekabel-Testsieger ermittelt. Getestet wurden im Februar 2022 aber 12 Wallboxen, die hinsichtlich Funktion und Zuverlässigkeit, Handhabung, Vielseitigkeit, elektrischer Sicherheit und Datensenderverhalten sowie Datensicherheit unter die Lupe genommen wurden.

Dabei wurden zwei Wallboxen mit Mangelhaft bewertet, da sie grobe Mängel in der elektrischen Sicherheit aufwiesen. Auch bei Typ-2-Ladekabeln ist die elektrische Sicherheit ein wichtiges Kriterium. Die besten Typ-2-Ladekabel sind besonders robust, verfügen über eine Schutzkappe für die Kupplung sowie über eine Überfahrsicherheit.

Die Steckdosen sollten bei einer Hausanschlussinstallation zudem mit einem Typ-B-Fehlerstrom-Schutzschalter gesichert werden. Handelt es sich um ein einphasiges Typ-2-Ladekabel, genügt ein Typ-A-Fehlerstrom-Schutzschalter, bei 3-phasigen Typ-2-Ladekabeln ist sich an die Herstellerangaben bzw. einen Experten zu halten.

Fachpersonal kann die Wallboxen für Typ-2-Ladekabel mittels Schaltplan sicher und qualifiziert installieren. Um ein günstiges Typ-2-Ladekabel zu finden, das in allen wichtigen Kategorien überzeugen kann, stellen wir Ihnen nachfolgend nennenswerte Marken von Elektroauto-Ladekabeln vor:

  • EV+
  • LIGHTEU
  • EVPlug
  • EVIEUN
  • EVCars
  • Keruida
typ-2-ladekabel offenes ende

Ein sicheres Typ-2-Ladekabel sollte CE- und TÜV-zertifiziert sein.

5. Typ-2-Ladekabel-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Kundenfragen und unsere Antworten zum Typ-2-Ladekabel

Im Anschluss an diese Kaufberatung beantworten wir für Sie weitere interessante Fragen zum speziellen Ladekabel für E-Autos und geben Ihnen damit weiterführende Informationen mit auf den Weg.

5.1. Wie lang darf ein Typ-2-Ladekabel für das E-Auto sein?

Die maximale Länge eines Typ-2-Ladekabels beträgt 15 m. Die Standardlänge, so, wie sie auch im Zubehör eines E-Autos zu finden ist, beträgt 5 m.

» Mehr Informationen

5.2. Sind Verlängerungen von Typ-2-Ladekabeln zulässig?

1-phasiges typ-2-ladekabel

Sobald der Ladeprozess beginnt, wird das Ladekabel verriegelt. Mit einem Transponderschlüssel kann es wieder entriegelt werden.

Nein, die Verlängerung eines Typ-2-Ladekabels ist nicht erlaubt. Durch verkürzte Ausführungen des Pilotkontakts ist die Verlängerung sogar konstruktionstechnisch unterbunden worden.

» Mehr Informationen

5.3. Wozu sind Typ-2-Ladekabel in Spiralform nützlich?

Etwas seltener als die Standard-Variante zu finden sind Typ-2-Ladekabel in Spiralform, also als gewundenes Kabel. Der Vorteil dieser besonderen Wicklung ist, dass das Kabel dadurch dehnbarer und flexibler wird.

» Mehr Informationen

5.4. Wozu dient die Verriegelung von Typ-2-Ladekabeln?

Mit der Verriegelung der Typ-2-Ladekabeln oder anderen Elektroauto-Ladekabeln blockiert ein elektrisch betätigter Stift das Herausziehen des Steckers, um die Unterbrechung des Ladevorgangs durch Dritte zu verhindern, was einerseits dem Diebstahlschutz dient, vor allem aber der Sicherheit.

Achtung: Wird das Kabel während einer Hochvoltladung abgezogen, kann sich ein Lichtbogen bilden, bei dem die hohe Spannung zwischen den offenen Enden des Typ-2-Ladekabels und der Wallbox zur Gefahr werden.

» Mehr Informationen

5.5. Wann braucht man einen Adapter für das Typ-2-Ladekabel?

Da die öffentlichen Ladestationen vorwiegend auf das Typ-2-Ladekabel ausgelegt sind, benötigen Sie einen Adapter, wenn Ihr E-Auto nicht über den Typ-2-Stecker verfügt, beispielsweise bei Chademo-, Typ-1- und Combosteckern.

» Mehr Informationen