Je nachdem, ob Sie ein 3-phasiges, ein 2-phasiges oder ein 1-phasiges Typ-2-Ladekabel benötigen, sind verschiedene Kategorien relevant, um das passende Modell zu finden. Wir erläutern diese nachfolgend im Detail.
3.1. Anschlussart
Um Ihr E-Auto mittels Typ-2-Ladekabel aufladen zu können, ist die Voraussetzung, dass Sie den für die Ladestation passenden Anschluss vorliegen haben. An den öffentlichen Ladesäulen benötigen Sie in der Regel ein Ladekabel mit Typ-2 auf Typ-2-Anschluss, insofern das den Bestimmungen Ihres E-Autos entspricht. In welchen Fällen eine andere Anschlussart erforderlich wird, zeigt Ihnen die nachfolgende Übersicht:
Typ-2 auf Typ-2 | Typ-2 auf Typ-1 | Typ-2 auf Schuko |
- Mode-3 Ladekabel
- für alle öffentlichen Ladesäulen
- kompatibel mit modernen E-Autos
- auf verschiedene Leistungsklassen ausgelegt
| - Mode-3 Ladekabel
- für alle E-Autos mit Typ-1-Stecker
- vorwiegend bei Modellen aus dem asiatischen Raum
- als Adapter für Typ-2 auf Typ-2-Anschluss erhältlich
| - Mode-2-Ladekabel
- mit Haushaltsstrom verwendbar
- erreicht Ladeleistungen von bis zu 3,7 kW
- steht allen E-Autos zur Verfügung
|
3.2. Ladeleistung
Damit das E-Auto zügig aufgeladen wird, ist eine entsprechende Ladeleistung des Typ-2-Ladekabels von Nöten. An öffentlichen Ladesäulen sind teilweise Schnellladungen mit Leistungen von bis zu 43 kW möglich, zuhause wird in der Regel mit einer 22-kW-Wallbox geladen.

Bei der tatsächlich maximal möglichen Ladeleistung kommt es auf die drei Komponenten Ladekabel, Ladestation und E-Auto an.
Entsprechend ist es empfehlenswert, sich für ein Typ-2-Ladekabel mit mindestens 22 kW Ladeleistung zu entscheiden. Damit dauert es etwa zwei bis vier Stunden, bis das E-Auto vollständig aufgeladen ist. Bei einer Schnellladung verkürzt sich die Ladezeit auf weniger als eine Stunde.
Für viele Menschen reicht aber auch ein Typ-2-Ladekabel mit 11 kW Ladeleistung, das etwa drei bis sechs Stunden braucht, um das Elektro-Fahrzeug aufzuladen. So verbrauchen nämlich die wenigsten Autofahrer einen vollgeladenen Akku innerhalb eines Tages, außerdem sind viele E-Autos noch nicht darauf ausgelegt, schneller als 7,2 kW zu laden und können die höhere Leistung nicht nutzen.
Insbesondere, wenn Sie die Möglichkeit haben, Ihr E-Auto über Nacht zuhause aufzuladen, ist ein 11-kW-Ladekabel des Typs-2 vollkommen ausreichend.
Hinweis: Beachten Sie, dass eine höhere mögliche Ladeleistung auch dafür sorgt, dass das Ladekabel im Gewicht schwerer wird. Das wird vor allem bei sehr langen Kabeln relevant.
Entsprechend können Sie für die Wallbox zuhause auch zu einer maximalen Ladeleistung von 11 kW greifen. Die Vor- und Nachteile einer geringeren Ladeleistung erhalten Sie nachfolgend im Überblick:
Vorteile- für die meisten Akkus in E-Autos mehr als ausreichend
- günstiger als Wallbox mit 22 kW-Ladeleistung
- erfordern keine Genehmigung des Netzbetreibers vor der Installation
- Akku wird geschont und seine Lebensdauer verlängert
Nachteile- längere Ladezeiten als 22-kW-Wallbox
- für E-Autos, die auf mehr als 11 kW ausgelegt sind, weniger geeignet
Beachten Sie, dass der schwächste Bestandteil einer Ladekette ausschlaggebend für die tatsächliche Ladeleistung ist. Haben Sie beispielsweise eine 22-kW-Wallbox, ein E-Auto, das 22-kW fassen kann, jedoch nur ein 11-kW-Ladekabel, wird das Auto auch nur mit 11 kW beladen.
3.3. Kabellänge
Die Ladekabel für E-Autos gibt es in diversen Längen, sodass Sie bequem Ihr E-Auto laden können, ohne besonders nah an die Ladesäule heranfahren zu müssen. Die gängigen Größen bzw. Kabellängen sind:
- Typ-2-Ladekabel mit 5 m
- Typ-2-Ladekabel mit 7 m
- Typ-2-Ladekabel mit 8 m
- Typ-2-Ladekabel mit 10 m
- Typ-2-Ladekabel mit 15 m
In den meisten Fällen ist ein Typ-2-Ladekabel mit 5 m Kabellänge bereits ausreichend, um überall problemlos das E-Auto aufzuladen. Lediglich bei der Ladestation zuhause können je nach Gegebenheiten längere Kabel erforderlich werden.
3.4. Schutzart
Wie andere elektrische Betriebsmittel auch, sind Typ-2-Ladekabeln im Test mit Schutzarten gekennzeichnet, die angeben, wie stark das jeweilige Objekt gegen das Eindringen oder Einwirken anderer Einflüsse von außen geschützt ist.
Da Sie Ihr E-Auto sicherlich auch mal im Regen laden müssen, sollte auch das Typ-2-Ladekabel in jedem Fall vor dem Eindringen von Wasser geschützt sein. Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen die gängigen Schutzklassen für Typ-2-Ladekabel und wofür diese stehen:
Schutzklasse | Bedeutung |
IP54 | - geschützt gegen Staub und Spritzwasser
|
IP55 | - geschützt gegen Staub und Strahlwasser
|
IP65 | - dicht gegen Staub und geschützt gegen Strahlwasser
|
Insofern das Typ-2-Ladekabel kein offenes Ende hat, sondern mit einer Schutzkappe ausgestattet ist, können Sie sich bedenkenlos für ein Produkt der Schutzklasse IP54 entscheiden.