Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Unterbau-Geschirrspüler Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Unterbau-Geschirrspüler ersparen Ihnen viel Arbeit. Moderne Geräte verbrauchen pro Spülgang weniger als 10 Liter Wasser und nicht einmal 0,8 kWh Strom. Beim Spülen per Hand fällt der Wasserverbrauch deutlich höher aus und das Reinigungsergebnis ist meist schlechter.
  • Achten Sie bei der Auswahl eines Unterbau-Geschirrspülers auf die Breite. Sie haben die Wahl zwischen 45 und 60 cm breiten Geräten. Sofern Sie genügend Stauraum zur Verfügung haben, lohnt es sich, ein größeres Gerät einzubauen.
  • Wenn Sie eine offene Küche haben, sollte der Unterbau-Geschirrspüler besonders leise sein. Ideal sind Werte unterhalb der 40 Dezibel. Modelle, deren Geräuschpegel sich auf 42 dB beläuft, sind allerdings deutlich häufiger zu finden und ebenfalls sehr leise.

unterbau-geschirrspueler-test
Während der Kühlschrank in nahezu jedem Haushalt zu finden ist, sind bislang nur etwa drei Viertel aller deutschen Haushalte mit einer Spülmaschine ausgestattet. Die Zahl steigt allerdings seit Jahren an. Vor allem bei der Planung neuer Küchen wird kaum darauf verzichtet, einen unterbaufähigen Geschirrspüler miteinzuplanen.

Sie können einen älteren Unterbau-Geschirrspüler jedoch selbst ausbauen und gegen ein neues, energiesparendes Modell ersetzen. Ist dies Ihr Ziel, werfen Sie einen genauen Blick auf die Maße. In der Regel können Sie die Höhe des Unterbau-Geschirrspülers verstellen. Auf diese Weise lassen sich die meisten Modelle in die eigene Küche integrieren.

Nutzen Sie unseren aktuellen Unterbau-Geschirrspüler-Vergleich 2023, um das für Sie passende Modell zu bestellen. Bei Fragen werfen Sie gern einen Blick in unsere Kaufberatung. Wir informieren Sie über die Unterschiede zu teil- und vollintegrierten Modellen, zeigen die Funktionen auf und erklären, wie sinnvoll eine Besteckschublade ist.

1. Welche verschiedenen Arten von Unterbau-Geschirrspülern gibt es?

Möchten Sie einen Unterbau-Geschirrspüler kaufen, stellt sich als Erstes die Frage, um welchen Modell-Typ es sich handeln soll. Sie haben die Wahl zwischen voll- und teilintegrierten Geräten, dem Unterbau-Geschirrspüler und freistehenden Varianten. Die wichtigsten Merkmale haben wir in der folgenden Tabelle für Sie zusammengefasst:

Kategorie Eigenschaften
vollintegrierter Geschirrspüler
  • verschwindet komplett unter der Arbeitsplatte
  • wird von einer Küchenfront abgedeckt, sodass der Geschirrspüler von außen nicht erkennbar ist
  • das Bedienelement befindet in der Tür der Geschirrspülers
teilintegrierter Geschirrspüler
  • wird unter der Arbeitsplatte montiert
  • wird zum größten Teil von einer Möbelfront verdeckt
  • das Bedienfeld befindet sich außen, bleibt also sichtbar und während des Betriebs steuerbar
Unterbau-Geschirrspüler
  • die Unterbau-Spülmaschine wird unter der Arbeitsplatte eingeschoben
  • meist weist der Unterbau-Geschirrspüler eine Edelstahlfront auf, die nicht verdeckt wird
  • ist komplett sichtbar
freistehender Geschirrspüler
  • im Gegensatz zum Unterbau-Geschirrspüler wird ein freistehendes Modell nicht unter der Arbeitsplatte positioniert
  • eignet sich, wenn kein Platz unter der Arbeitsplatte zur Verfügung steht
  • benötigt keine Verkleidung

Anstelle eines Unterbau-Geschirrspülers mit Edelstahlfront können Sie sich auch für Modelle mit anderen Beschichtungen, wie beispielsweise für einen Unterbau-Geschirrspüler mit Chrom-Elementen, entscheiden.

unterbau-geschirrspueler-vergleich

Es gibt verschiedene Modelle, die unter der Arbeitsplatte integriert werden können.

Alternativ haben Sie die Möglichkeit, einen dekorfähigen Unterbau-Geschirrspüler zu bestellen. Der dekorfähige Unterbau-Geschirrspüler kann mit einer dünnen Folie versehen werden, um die Optik der sonstigen Küchenausstattung anzugleichen. Während die Küchenfront etwa 1 bis 1,5 cm stark ist, sind für die dekorfähigen Modelle nur wenige Millimeter vorgesehen.

Tipp: Deutlich bessere, einheitliche Ergebnisse erreichen Sie hingegen, indem Sie sich für einen voll- oder teilintegrierten Geschirrspüler entscheiden. Dies ist allerdings nur dann eine Option, wenn Ihnen eine Küchenfront zur Verfügung steht oder Sie diese bei Ihrem Küchenhersteller noch nachbestellen können.

2. In welchen Größen sind Unterbau-Geschirrspüler erhältlich?

Damit Sie den Unterbau-Geschirrspüler unter der Arbeitsplatte befestigen können, müssen sowohl die Höhe als auch die Breite des Geräts passen. Da die meisten Unterbau-Geschirrspüler höhenverstellbar sind, stellt sich allerdings lediglich die Frage der Breite. Entsprechend der Küchengestaltung stehen Ihnen zwei Varianten zur Auswahl:

Breite Eignung und Zweck
45 cm breiter Unterbau-Geschirrspüler
  • eignet sich bestens für kleine Küchen
  • fasst etwa 9 bis 10 Maßgedecke
60 cm breiter Unterbau-Geschirrspüler
  • eignet sich bestens für normale und größere Küchen
  • fasst etwa 13 bis 14 Maßgedecke

Lohnt es sich, anstelle eines kleinen 45 cm breiten Unterbau-Geschirrspülers zum 60 cm breiten Unterbau-Geschirrspüler zu greifen? Diese Argumente sprechen dafür und dagegen:

    Vorteile
  • bietet viel Platz für Besteck und Geschirr
  • der Stauraum ist ausreichend, um auch Töpfe, Pfannen und Auflaufschüsseln unterbringen zu können
  • Sie benötigen weniger Strom und Wasser, da die Spülmaschine seltener angeschaltet werden muss
  • die Auswahl an Geräten ist sehr groß
    Nachteile
  • der Platzbedarf ist höher
  • lässt sich nicht in kleine Küchen integrieren

Der Preis für ein größeres Modell fällt oftmals ähnlich aus. Im direkten Vergleich lohnt es sich daher, zur 60 cm breiten Variante zu greifen, sofern der Platz diese Option zulässt.

Tipp: Eine Besteckschublade hilft Ihnen, das Besteck organisieren zu können. Ein Korb im Hauptteil entfällt. Dies verbessert den zur Verfügung stehenden Platz für größere Gegenstände, wie Kochtöpfe oder Schüsseln.

3. Welche Programme sollte ein Unterbau-Geschirrspüler haben?

Automatische Programme:

Viele Geschirrspüler besitzen auch automatische Programme, die den Reinigungsgrad an den Verschmutzungsgrad des Geschirrs anpassen. In der Praxis erweisen sich automatische Programme jedoch meist als wenig zuverlässig. Bei weniger verschmutztem Geschirr genügt ein Sparprogramm. Spülprogramme mit mehr als 60 Grad Celsius sollten hingegen etwas einmal im Monat laufen, um die Keimbildung zu verhindern.

Die meisten Hersteller statten ihre Geschirrspüler mit einer Vielzahl an Programmen aus. Sie können zwischen speziellen Programmen für Gläser wählen, eine intensive Reinigung von Kochgeschirr bei 70 Grad Celsius einstellen oder den Energiespar-Modus nutzen.

Am besten stellen Sie die Spülmaschine immer dann an, wenn Sie etwas mehr Zeit zur Verfügung haben. Auf diese Weise fallen der Strom- sowie der Wasserverbrauch niedrig aus und die Reinigungsleistung ist sehr hoch.

Die Dauer des Energiesparprogramms liegt oft zwischen 3:30 und 5:00 Stunden. Eine Anzeige der verbleibenden Laufzeit ist hilfreich, um überprüfen zu können, wann der Geschirrspüler fertig ist.

unterbau-geschirrspueler-programme

Je nach Hersteller unterscheidet sich die Programmauswahl deutlich.

Sie können jeden Unterbau-Geschirrspüler auch mit einem Kurzprogramm nutzen. Diese Option bietet sich vor allem bei Feiern an, wenn Sie zwischenzeitlich Geschirr säubern möchten, um es später wieder nutzen zu können.

Ob ein Geschirrspüler 6, 8 oder 10 verschiedene Programme aufweist, ist für die Kaufentscheidung nicht relevant. Deutlich wichtiger ist der Stromverbrauch, den Sie anhand der Energieeffizienzklasse leicht einsehen können.

4. Unterbau-Geschirrspüler-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Unterbau-Geschirrspülern

Im folgenden Kapitel gehen wir auf Fragen ein, die sich oftmals bei der Auswahl eines Unterbau-Geschirrspülers stellen.

4.1. Warum finde ich keinen Unterbau-Geschirrspüler der Energieklasse A?

Im März 2021 wurden die Energieeffizienzklassen für verschiedene elektrische Geräte angepasst. Dies gilt auch für unterbaufähige Geschirrspüler. Anstelle der Einteilung in Klassen bis zu A+++ weisen die aktuell besten Unterbau-Geschirrspüler die Energieeffizienzklasse B auf. Es wird noch einige Zeit dauern, bis der erste Unterbau-Geschirrspüler die Energieklasse A erreicht.

Tipp: Am besten werfen Sie bei Ihrer Auswahl einen Blick auf den exakt angegebenen Stromverbrauch in kWh. Viele moderne Geräte verbrauchen weniger als 0,8 kWh pro Spülgang. Der niedrige Wert wird dadurch erreicht, dass die Standard-Spülgänge sehr lange dauern.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Lautstärke sollte ein Unterbau-Geschirrspüler aufweisen?

offene kueche

Achten Sie auf die Lautstärke des Geschirrspülers.

Im besten Fall entscheiden Sie sich für einen Unterbau-Geschirrspüler, der sehr leise ist. So werden Sie weder in der Küche noch bei anderen Tätigkeiten gestört. Haben Sie eine offene Küche, gewinnt die Lautstärke an Bedeutung. Dies gilt umso mehr, wenn Sie die Spülmaschine nicht nur nachts laufen lassen möchten.

Der Geräuschpegel vieler Modelle liegt im Bereich zwischen 40 und 44 dB. Die Unterschiede mögen relativ gering erscheinen, tatsächlich sind sie jedoch sehr groß. Eine Erhöhung um 10 dB wird als etwa doppelt so laut empfunden. Dementsprechend führt eine Erhöhung um 4 dB zu einer gefühlten Lautstärkeänderung um 40 %. Es lohnt sich also, einen genauen Blick auf die Angabe zu werfen und im Zweifel ein leiseres Modell zu bestellen.

» Mehr Informationen

4.3. Hersteller für Unterbau-Geschirrspüler: Welche sollte ich laut Unterbau-Geschirrspüler-Tests kennen?

Der integrierbare Unterbau-Geschirrspüler zählt zu den beliebtesten Geschirrspüler-Modellen. Dementsprechend ist die Marken-Vielfalt groß. Fündig werden Sie beispielsweise bei Bosch, Siemens, Samsung, Beko, Miele, Hanseatic, Gorenje und AEG.

Die meisten Herstellen haben verschiedene Geräte im Sortiment. Sie können sich sowohl für einen Unterbau-Geschirrspüler mit einer Bedienung innen entscheiden als auch einen Unterbau-Geschirrspüler mit geringer Tiefe auswählen.

» Mehr Informationen

4.4. Unterbau-Geschirrspüler im Test: Welche Test-Ergebnisse für Unterbau-Geschirrspüler finden sich bei der Stiftung Warentest?

Es gibt bereits zahlreiche Tests zu Unterbau-Geschirrspülern. In der letzten Untersuchung 2022 konnte sich das Modell G 7 160 SCVi Autodos der Marke Miele gegenüber der Konkurrenz behaupten. Der 60 cm breite Unterbau-Geschirrspüler zum Einbauen überzeugte mit einem Gesamt-Testergebnis von 2,1. Allerdings war das vollintegrierte Modell auch das teuerste.

Wie die Untersuchung zeigt, können Sie auch deutlich günstigere Unterbau-Geschirrspüler auswählen und dennoch gute Ergebnisse erwarten.

Tipp: Werfen Sie am besten einen Blick in unseren Vergleich zu unterbaufähigen Spülmaschinen, um Ihren persönlichen Unterbau-Geschirrspüler-Testsieger zu bestimmen und viel Geld zu sparen.

» Mehr Informationen

4.5. Wie kann ich einen Unterbau-Geschirrspüler anschließen?

Verfügen Sie bereits über einen Geschirrspüler, müssen Sie den alten Unterbau-Geschirrspüler zunächst demontieren. Wichtig ist es, den Wasserhahn abzustellen, bevor Sie sich an die Aufgabe begeben. Ist das alte Modell nicht mehr im Weg, wird es Zeit für den Einbau. Am besten gehen Sie dabei wie folgt vor:

unterbau-geschirrspueler-anschliessen

Der Anschluss gelingt auch ohne Fachbetrieb.

  • Als Erstes packen Sie den Unterbau-Geschirrspüler aus und entfernen Transportsicherungen.
  • Im nächsten Schritt stellen Sie den Unterbau-Geschirrspüler vor gewünschten Standort auf. Schließen Sie nun den Abwasserschlauch an. Dies kann etwas mühsam sein, da Sie den Schlauch hinter anderen Küchenschränken zur Spüle ziehen müssen.
  • Im nächsten Schritt folgt der Anschluss des Zulaufschlauchs für Frischwasser.
  • Danach stecken Sie den Stecker ein, um die Spülmaschine mit Energie zu versorgen.
  • Im letzten Schritt schieben Sie den Unterbau-Geschirrspüler unter die Abdeckplatte. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um die Schläuche nicht zu quetschen. Fixieren Sie den Unterbau-Geschirrspüler und verschrauben diesen entsprechend der Anleitung.

Verfügt der Unterbau-Geschirrspüler über Füße, drehen Sie diese in die gewünschte Position, damit der Geschirrspüler gerade steht.

» Mehr Informationen

Videoanleitungen für: Unterbau-Geschirrspüler

In unserem neuesten Youtube-Video präsentieren wir den Geschirrspüler Test der Bosch Serie 4. Hier erfahren Sie alles über das innovative Produkt Bosch SMS4HCW48E Serie 4 und seine herausragenden Funktionen. In diesem kurzen und kompakten Video erhalten Sie alle wichtigen Informationen, um eine informierte Entscheidung über den Kauf des Geschirrspülers zu treffen.