Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Ventilator mit Wasserkühlung Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Ein Ventilator mit Wasserkühlung kühlt mithilfe von Wasserverdunstung.
  • Ein Ventilator mit Wasserkühlung kühlt effektiver als ein herkömmlicher Ventilator und ist kompakter und preiswerter als eine Klimaanlage.
  • Die Laufzeit des Ventilators mit Wasserkühlung hängt von der Größe des Wassertanks ab.

ventilator-mit-wasserkuehlung-test

1.Wie funktioniert ein Ventilator mit Wasserkühlung?

Ventilatoren mit Wasserkühlung arbeiten anders als herkömmliche Ventilatoren. Ein klassischer Ventilator ohne Wasserkühlung bewegt lediglich die warme Luft, sodass eine Brise entsteht, kann jedoch die Luft nicht runterkühlen.

Ventilatoren mit Wasserkühlung haben einen integrierten Wassertank, welcher manuell mit kaltem Wasser gefüllt wird, sowie einen Verdunstungsfilter.

Der Ventilator mit Wasserkühlung saugt die warme Raumluft ein und wird dort durch das integrierte Kühlsystem abgekühlt. Durch die warme Temperatur der Raumluft verdampft das Wasser langsam im Wassertank. Der daraus entstandene kühle Wasserdampf wird im Anschluss wieder durch den Ventilator zurück in den Raum geblasen. Somit wird die Lufttemperatur gesenkt und die Luftfeuchtigkeit gesteigert, was für Abkühlung sorgt.

Tipp: Sie können dem Wasser Eiswürfel oder Coolpacks hinzufügen, sodass die Luft noch schneller abkühlt.

2. Welche Arten von Ventilatoren gibt es?

Ventilatoren gibt es mittlerweile in verschiedensten Ausführungen. Lesen Sie in nachfolgender Tabelle, worin sich die unterschiedlichen Typen von Ventilatoren unterscheiden.

Ventilator-Art Beschreibung
Tisch-Ventilator Durch ihre kompakte Größe können Tisch-Ventilatoren quasi überall stationär eingesetzt werden: In der Küche, im Büro, in der Werkstatt, im Wohn- oder Schlafzimmer.
Standventilator Standventilatoren sind für große Räume geeignet. Sie können durch die hohe Leistung für mehrere Personen für Abkühlung sorgen. Moderne Modelle sind meistens mit Timer und Fernbedienung ausgestattet. Standventilatoren brauchen relativ viel Platz und sind durch ihre hohe Leistung relativ laut.
Deckenventilator Können flexibel an der Decke angebracht werden und nehmen dadurch quasi keinen Platz im Raum ein. Sie eignen sich für größere Räume, sowie Gemeinschaftsbereiche wie das Büro, die Küche oder Werkstatt.
Turmventilator Turmventilatoren können eine große Menge an Luft bewegen und sind dabei relativ leise. Moderne Geräte verfügen über viele Funktionen und Einstellungen, wie eine Dreh- oder Standeinstellung und verschiedene Geschwindigkeitsstufen.

3. Kaufberatung: Wie sinnvoll ist ein Ventilator mit Wasserkühlung?

ventilator mit wasserkuehlung im restaurant

Ventilator mit Wasserkühlung im Test in der Gastro: Leistungstarke Ventilatoren mit Sprühnebel-Funktion sind für große Flächen und viele Personen indoor, als auch outdoor gut geeignet.

Unter bestimmten Voraussetzungen sind Ventilatoren mit Wasserkühlung sehr effizient. Der Wirkungsgrad hängt hierbei sehr davon ab, wie groß die Fläche des Verdunstungsfilters und wie hoch die Gebläseleistung des Ventilators ist.
Zudem hängt die Kühleffizienz komplett davon ab, wie die Wetterlage ist. Je höher die Außentemperatur und die Luftfeuchtigkeit, desto geringer die Kühlleistung.

In der Regel erzielen Ventilatoren mit Wasserkühlung in kleinen Räumen zwischen 2 bis 4 Grad Temperaturunterschiede, ohne dass die Luftfeuchtigkeit im Raum dabei zu hoch wird.

Ein weiteres Kriterium ist die Größe des Ventilators mit Wasserkühlung. Entscheiden Sie sich für ein eher kleines Modell, müssen Sie auch mit einer geringeren Leistung im Vergleich zu großen Ventilatoren mit Wasserkühlung rechnen. Handventilatoren mit Wasserkühlung eignen sich für die punktuelle Abkühlung und sind aufgrund ihrer kompakten Größe praktisch für Reisen oder Ausflüge.

Größere Turmventilatoren, welche mit Sprühnebel bzw. Wasserverneblung arbeiten, können gut für den Outdoor-Bereich oder die Terrasse angewandt werden. Auch in der Gastro finden solche Jumbo Ventilatoren mit Wasserzerstäuber häufig Anwendung. Denn an heißen Sommertagen können diese Ventilatoren in Biergärten oder auf Festivals für eine feuchte Abkühlung sorgen.

Zusammenfassend haben wir für Sie alle wesentlichen Vor- und Nachteile von Ventilatoren mit Wasserkühlung aufgelistet:

    Vorteile
  • Kühlen nachhaltiger ab als klassische Ventilatoren, da die Luft zusätzlich befeuchtet wird
  • Günstiger und nachhaltiger als Klimaanlagen
  • Kompakt: kommt ohne Abluftschlauch und Außengerät aus
    Nachteile
  • Teurer als klassische Ventilatoren
  • Wassertank muss regelmäßig befüllt werden
  • Kann das Risiko von Schimmelbildung erhöhen

4. Ventilator mit Wasserkühlung-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Ventilatoren mit Wasserkühlung

Die Erfindung des Ventilators

Die Erfindung des Ventilators, wie wir ihn heute kennen, wird dem Engländer Stephen Hales zugeschrieben und auf das Jahr 1740 datiert. Die ersten bekannten Deckenventilatoren kamen 1860 in den USA zum Einsatz. Diese wurden zunächst mit Umlenkrollen und Dampfmaschinen betrieben. Das erste Patent für einen elektrischen Ventilator wurde von James Wood im Jahre 1902 angemeldet.

Ventilatoren wurden seitdem immer weitermodernisiert, sodass ca. 40 Jahre später ein Ventilator schon zum Standard in vielen Haushalten gehörte. Die Ventilatoren wurden zudem auch immer kompakter und leistungsfähiger, sodass sich später auch Tisch- und Standventilatoren daraus entwickelten.

4.1. Welche Marken und Hersteller von Ventilatoren mit Wasserkühlung sind derzeit beliebt?

Ventilatoren mit Wasserkühlung gibt es von vielen unterschiedlichen Marken und Herstellern. So können Sie in Elektronikmärkten wie Media Markt fündig werden, als auch im Internet auf Plattformen wie Amazon. Ab und zu gibt es auch bei Discountern wie Aldi günstige Ventilatoren mit Wasserkühlung zu kaufen. Nachfolgend haben wir Ihnen noch einige beliebte Marken aufgelistet:

  • AEG
  • Tecvance Air Cooler
  • Vasner Cooly
  • Dyson
  • Klarstein
» Mehr Informationen

4.2. Gibt es einen Testsieger der Kategorie Ventilator mit Wasserkühlung bei der Stiftung-Warentest 2023?

Die Stiftung-Warentest hat bisher keinen Test für Ventilatoren mit Wasserkühlung durchgeführt. Im April 2022 wurde lediglich ein Testbericht zu herkömmlichen Tisch- und Standventilatoren durchgeführt, jedoch wurden keine Tests mit Ventilatoren mit Wasserkühlung durchgeführt.

Generell schneiden im Test die großen Standventilatoren besser ab, als kleinere Tischventilatoren.

» Mehr Informationen

4.3. Wie kann man einen Ventilator mit Wasserkühlung reinigen?

ventilator rotoren werden gereinigt

Am besten reinigen Sie Ventilatoren mit Wasserkühlung in allen Einzelteilen. Achten Sie nach der Reinigung darauf, dass Sie alle Teile und Schrauben wieder trocknen, um die Bildung von Rost an den Verbindungsteilen zu vermeiden.

Um einen Ventilator zu reinigen, muss dieser zunächst auseinander gebaut werden. Zunächst müssen Sie das vordere und hintere Schutzgitter abnehmen. In der Regel werden diese Schutzgitter der Ventilatoren mit flexiblen Haken oder einem Band aus Kunststoff zusammengehalten. Sie müssen also lediglich die Haken ausrasten bzw. das Kunststoffband abziehen, um die vordere Schutzgitterhälfte zu entfernen.

Als nächstes können Sie die Rotoren des Ventilators reinigen. Das Rotorblatt ist in der Regel mittig auf einer Art Vierkant fixiert. Nachdem Sie die Schraube gelockert haben, können Sie das Rotorblatt einfach nach vorne abziehen.

Nun können Sie die hintere Schutzgitterhälfte reinigen. Sie wird durch zwei bis drei Stifte fixiert, durch welche das Schutzgitter beim Zusammenbauen wieder gesteckt werden muss.

Tipp: Merken Sie sich die genaue Reihenfolge beim Auseinanderbauen und legen Sie sich die Teile bestenfalls so zurecht, dass Sie den Ventilator nach der Reinigung schnell wieder zusammenbauen können.

» Mehr Informationen

4.4. Sind Ventilatoren mit Wasserkühlung gesundheitsschädlich?

schimmel in wohnung

Durch eine hohe Luftfeuchtigkeit kann Schimmel sich in Wohnungen schnell ausbreiten. Wenn Sie einen Ventilator mit Wasserkühlung regelmäßig verwenden möchten, empfiehlt es sich diesen vor einem offenen Fenster oder einer Tür aufzustellen, sodass der Wasserdampf gut entweichen kann.

Ventilatoren mit Wasserkühlung arbeiten wie Luftbefeuchter, sodass die Luftfeuchtigkeit im Raum steigt. Erreicht das Raumklima eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, wächst auch das Risiko von Schimmelbildung.

Auch Bakterien und Keime könne über verunreinigtes oder altes Wasser über den Ventilator im Raum verteilt werden. Achten Sie daher stets darauf, dass das Wasser im Tank frisch ist. Nutzen Sie wenn möglich stets destilliertes Wasser, um der Entstehung von Schimmel entgegenzuwirken.

Schimmel in der Wohnung kann beim Menschen allergische und reizende Reaktionen auslösen. Die möglichen Gesundheitsschäden sind vielfältig: Atemwegsreizungen, Allergien, Verdauungsprobleme, Kopfschmerzen, Erschöpfung, Hautausschläge oder Pilzinfektionen.

Da diese Symptome auch bei vielen anderen Erkrankungen vorkommen, sind Gesundheitsschäden durch Schimmel nur sehr schwer diagnostizierbar.

Zudem gibt es bisher noch keinen Grenzwert, welcher anzeigt ab welcher Konzentration an Schimmelpilzen und Sporen in der Luft, gesundheitliche Schäden auftreten. Daher sollte Schimmel in Innenräumen prinzipiell durch regelmäßiges Lüften vorgebeugt werden.

Achtung: Besonders Säuglinge und Kleinkinder, sowie ältere oder immungeschwächte Menschen sollten vor Schimmel geschützt werden.

» Mehr Informationen

4.5. Wie viel Strom verbraucht ein Ventilator mit Wasserkühlung?

maedchen kuehlt sich vor ventilator

Stromverbrauchs-Test: Ventilatoren mit Wasserkühlung verbrauchen je nach Größe und Anwendungsart unterschiedlich viel Strom. Wenn Sie einen Ventilator auch nachts verwenden möchten, kann es sinnvoll sein, einen Timer einzustellen, um Strom zu sparen.

In Deutschland müssen Ventilatoren kein Energielabel vorweisen, sodass der ungefähre Jahresverbrauch nicht angezeigt wird. Stattdessen können Sie sich an der Watt-Angabe orientieren. Diese obligatorische Angabe finden Sie in der Regel auf der Verpackung oder auf dem Produkt selbst. An der Watt-Zahl können Sie die maximale Leistungsaufnahme ablesen. Das heißt, wie hoch der maximale Stromverbrauch des Geräts sein darf.

Der Stromverbrauch eines Ventilators steht in der Regel im Verhältnis zum produzierten Luftstrom. Überlegen Sie sich also schon vor dem Kauf, für wie viele Personen Sie den Ventilator einsetzen möchten, sowie ob der Luftstrom nur punktuell kühlen soll ( wie beim Tischventilator) oder den ganzen Körper gleichmäßig kühlen soll ( z.B. mittels Standventilator).

Der Stromverbrauch der meisten handelsüblichen Ventilatoren für den normalen Alltagsgebrauch beläuft sich auf etwa 20 bis 80 Watt. Es kommt hierbei maßgeblich darauf an, um welche Art von Ventilator es sich handelt. Generell kann man sagen, je größer das Gerät, desto höher der Stromverbrauch.

In der folgenden Tabelle können Sie sich einen Überblick über den ungefähren Stromverbrauch von verschiedenen Arten von Ventilatoren verschaffen.

Ventilator-Typ Stromverbrauch
Deckenventilator 5-50 Watt
Tisch-Ventilator 4-40 Watt
Standventilator 15-70 Watt
Turmventilator 45-60 Watt

Tipp: Probieren Sie wenn möglich das Gerät zunächst im Geschäft aus, um herauszufinden, wie sich die verschiedenen Leistungsstufen des Ventilators anfühlen und wie laut oder leise der Ventilator ist.

» Mehr Informationen