Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Ventilator Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einem Ventilator lässt sich durch Luftbewegung ein Gefühl der Kühlung erzeugen, was auf einfache und energieeffiziente Weise heiße Sommertage erträglich macht. Andere klassische oder mobile Klimageräte zeichnen sich durch eine höhere Kühlfunktion aus, da sie eine andere Technik nutzen, haben jedoch laut Tests gegenüber einem Ventilator auch einige Nachteile.
  • Ist ein Ventilator besonders leise, kann er auch länger am Stück laufen, ohne zu stören. Die meisten Ventilatoren sind mit Fernbedienungen ausgestattet, und auch ein Timer ist wichtig, damit das Gerät beispielsweise im Schlafzimmer nicht dauerhaft läuft.
  • Es gibt Tischventilatoren, Standventilatoren und Deckenventilatoren, wobei häufig der letztere Typ Ventilator mit einer Lampe ausgestattet ist, um gleichzeitig als Deckenleuchte zu fungieren.

ventilator-test

Der große Deckenventilator mit Fernbedienung und Timerfunktion im Schlafzimmer oder der winzige USB-Ventilator für die Arbeit am Schreibtisch: Sie alle können die Lebensqualität in der heißen Jahreszeit enorm verbessern. Doch welche Alternativen gibt es dazu und welche Art von Ventilator kommt für Sie in Frage? Unser Ventilator-Vergleich 2023 hilft Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

1. Einen Ventilator kaufen: Für wen ist es wirklich sinnvoll?

Methoden der Raumlufterfrischung

Das bereits seit Mitte des 18. Jahrhunderts existierende Prinzip der Raumlufterfrischung durch Ventilatoren beinhaltet den Kühlungseffekt nur als zufälliges Nebenprodukt. Im Grunde schaffen die Rotorblätter mit ihrer Drehbewegung alte Luft weg, damit neue, frische Luft nachströmen kann und stellen damit die einfachere Variante einer baulich integrierten zentralen Lüftungsanlage dar. Eine aktive Senkung der Raumtemperatur bewirken sie im Gegensatz zu Klimaanlagen und Luftkühlern nicht. Bei diesen wird die Luft aktiv durch Kältemittel oder passiv durch Wasserverdunstung gekühlt, sodass nicht nur Körperkühlung, sondern auch Raumluftkühlung stattfindet.

Heiße Sommer und temporäre Hitzewellen lassen sich in der abgedunkelten Wohnung nur dann einigermaßen angenehm überstehen, wenn ein gewisser Luftstrom für Kühlung sorgt. Während Klimaanlagen weder bei uns in Nordeuropa üblich noch umweltfreundlich sind, ist ein Ventilator als Lüfter eine vergleichsweise kostengünstige und stromsparende Alternative. Je nach Größe, Typ und Leistung kann er zum Beispiel am Schreibtisch ganz gezielt oder an der Decke oder in der Zimmerecke großflächig für eine stetige Luftzirkulation und einen dadurch bedingten Kühlungseffekt sorgen.

Jedoch gibt es einige andere Möglichkeiten zur Lüftung und Kühlung bei hohen Temperaturen. Wir setzen uns in den kommenden Abschnitten deshalb zunächst mit der Frage auseinander, ob ein Ventilator für Sie in Frage kommt.

1.1. Wie funktioniert ein Ventilator?

Die Grundlage für die Unterschiede in der Wirkung eines Ventilators gegenüber anderer Klimatechnik liegt in der genauen Funktionsweise eines Ventilators. Um diese zu verstehen, möchten wir Ihnen die folgende Übersicht nahelegen. Die meisten Ventilatoren haben einen Antriebsmotor, welcher das Gerät zum Laufen bringt.

  • Luftzirkulation: Rotor erzeugt einseitigen Luftstrom bzw. Ansaugen von verbrauchter Luft
  • Luftdruckausgleich bewirkt nachströmende Frischluft
  • Frischluft ist noch nicht durch Körperwärme angewärmt, dadurch Kühlungseffekt
  • Luftbewegung erzeugt Kühlungsgefühl
  • Luftstrom beschleunigt Verdunstung von Schweiß
Getesteter Standventilator steht vor einer weißen Wand

Hier sehen wir einen HANTECH-Ventilator, der einen Durchmesser von 40 cm aufweist.

» Mehr Informationen

1.2. Ist ein Ventilator überhaupt die richtige Wahl?

Die Unterschiede zwischen den verschiedenen, das Raumklima beeinflussenden Geräten sind vor allem technische Details, sie wirken sich aber enorm auf die Wirkung, den möglichen Einsatz und viele weitere Kategorien aus. Die spezifischen Stärken und Schwächen eines Ventilators gegenüber den anderen oben genannten Gerätetypen finden Sie in der folgenden Tabelle.

    Vorteile
  • kein Einfluss auf Luftfeuchtigkeit
  • fast immer mobil und dadurch flexibel
  • als 12-V-Ventilator auch im Auto nutzbar
  • vergleichbar geringe Anschaffungs- bzw. laufende Kosten
  • einfache Inbetriebnahme und Nutzung
    Nachteile
  • vergleichbar geringer Kühlungseffekt
  • keine Raumkühlung, nur Körperkühlung durch Luftzirkulation
  • gleichbleibende Luftfeuchtigkeit nicht nur von Vorteil, wenn Raumluft zu trocken ist
» Mehr Informationen

2. Welche Typen und Bauweisen gibt es bei Ventilatoren?

ventilator neben couch

Gönnen Sie sich mit einem Ventilator an heißen Tagen eine leichte Brise in Ihrem Zuhause.

Ein Ventilator kann in verschiedenen Bauformen und Typen auftreten, die ihn für unterschiedliche Einsatzbereiche geeignet machen. Die wichtigsten dieser Typen stellen wir Ihnen in der untenstehenden Tabelle vor.

Bauformen von Ventilatoren Eigenschaften
Decken-Ventilator
  • Festinstallation an der Decke, meist mit Netzteil
  • großer Durchmesser möglich, Gewicht jedoch als direkte Deckentraglast zu berücksichtigen
  • bislang keine Modelle ohne Rotor in dieser Bauform auf dem Markt
Standventilator
  • Ventilator mit Standfuß, sowohl für gezielte Belüftung eines Bereichs als auch ganzer Räume geeignet
  • Turmventilator als Untergruppe, hier keine Rotoren und kein rundes Gehäuse vorhanden
  • bei Platzmangel weniger geeignet
Tischventilator
  • Durchmesser kann ähnlich wie Standventilator sein, Standfuß jedoch nicht verlängert
  • sehr kleine Ventilatoren sind platzsparend, wirken jedoch nur auf kurze Distanzen
  • grundsätzlich günstigste Arten von Ventilatoren

3. Welche wichtigen Kaufkriterien sind laut Kundenmeinungen und Tests beim Ventilator zu beachten?

Worauf es beim Kauf noch ankommt und was in unserer Kaufberatung nicht fehlen soll, sind die folgenden wichtigen Entscheidungskriterien, mit deren Hilfe Sie den passenden Ventilator finden.

3.1. Leistungsstufen

Auch ein großer Ventilator mit hoher Leistung muss nicht immer auf höchster Stufe laufen, sondern sollte auch für sanfte Luftzirkulation sorgen, um beispielsweise bei nur geringer Hitze oder über einen längeren Zeitraum hinweg eher nebenbei auf das Raumklima einzuwirken. Für verschiedene Kühlungsansprüche gleich mehrere Ventilatoren mit unterschiedlichen Leistungsstufen zu haben, ist kaum praktikabel, weshalb ein guter Ventilator möglichst stufenlos verstellbar sein sollte.

Welche Leistung sollte ein Ventilator bringen? Die Leistung wird bei Ventilatoren zwar wie für elektrische Leistung üblich in Watt angegeben, wichtig ist jedoch außerdem der SFP-Wert (Specific Fan Power bzw. spezifische Ventilatorleistung), der das Verhältnis zwischen elektrischer Leistung und Luftstrom beschreibt. Je höher der SFP-Wert, desto mehr Energie wird für die Beförderung von einem Kubikmeter Luft benötigt, weshalb ein niedriger Wert für eine höhere Energieeffizienz und weniger Stromverbrauch bei größerer Lüftungsleistung spricht.

3.2. Lautstärke

Auch in heißen Sommern soll der Ventilator im Wohnzimmer, der die Mittagshitze erträglich machen soll, nicht den Fernseher übertönen oder Gespräche unmöglich machen. Eine hohe Leistungsstufe muss gerade bei guten Geräten nicht bedeuten, dass der Ventilator nicht auch leise sein kann. Sowohl auf die Dezibelzahl als auch auf dahingehende Kundenbewertungen zu achten, lohnt sich daher immer.

Ventilator im Test: Ein- und Ausschalter des Ventilators auf der Rückseite

Dieser Knopf dient unseres Wissens bei diesem HANTECH-Ventilator dazu, die Oszillation, d. h. das Schwenken nach links und rechts an- und abzuschalten.

3.3. Stromversorgung und Bedienung

schwarzer ventilator in wohnzimmer

Nutzen Sie einen Ventilator z. B. im Wohnzimmer, im Büro oder vor dem Schlafengehen im Schlafzimmer.

Tischventilatoren und Standventilatoren, ob klein oder groß, bieten den Vorteil, dass sie je nach Bedarf verstellt und transportiert werden können. Ein Stromkabel kann dabei jedoch hinderlich sein, weswegen Ventilatoren mit Akku, bei denen ein Ladegerät mitgeliefert wird, besonders praktisch und flexibel sind. Ein Deckenventilator ist meist kabelgebunden, da er ohnehin an Ort und Stelle bleibt.

Ein solcher an der Decke fest installierter Ventilator sollte mit Fernbedienung gesteuert werden können, besonders wenn es sich um hohe Decken handelt. Ab einer gewissen Größe ist dies aber auch bei Stand- und Tischventilatoren sinnvoll, wenn die Leistung es ermöglicht, auch außerhalb der Griffweite davon zu profitieren. Da jede Fernbedienung auch mal defekt oder einfach die Batterie leer sein kann, ist die Bedienung am Gerät immer möglich.

3.4. Zusatzfunktionen

Viele der etwas hochpreisigeren Ventilatoren warten mit diversen Sonderfunktionen auf, die die möglichen Einsatzbereiche erweitern und praktisch sein können. Funktionen wie ein Timer oder mehrere Leistungsstufen sind zwar eher der Standard, ob es sich aber um einen Ventilator mit integrierter Lampe oder einen mit Fernbedienung handeln soll, bleibt Ihnen als Nutzer natürlich selbst überlassen. Ein Ventilator mit Kühlfunktion meint außerdem, dass die Abkühlung durch die Luftzirkulation dadurch verstärkt wird, dass ein Sprühnebel bzw. durch die angesaugte Luft verdunstetes Wasser mit dem Ventilator in der Raumluft verteilt wird.

Achtung: Während die Gefahr einer gesundheitsschädlichen Unterkühlung oder Krankheiten wie Lungenentzündung mit einem einfachen Ventilator eher gering ist, sollten Risiken in Verbindung mit Ventilatoren, die mit Wasser arbeiten, nicht unterschätzt werden. Die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit, die mit diesen Arten von Lüfter-Ventilatoren einhergeht, kann zu verstärkter Bakterienansammlung und Schimmelbildung führen, was ungesund und teuer in der Beseitigung ist.

4. Wo kann ich fündig werden, wenn ich einen guten und günstigen Ventilator suche?

moderner, mobiler ventilator

Ventilatoren kühlen die Luft nicht selbst, sondern bewegen diese nur und sorgen so für ein kühleres Gefühl sowie für einen Luftaustausch.

Einige der besonders beliebten Hersteller und Marken, deren Ventilatoren bei Tests regelmäßig Erwähnung finden und gute Bewertungen erhalten, haben wir Ihnen hier gesammelt. Fündig werden Sie nicht nur im Internet, sondern auch in Elektro- oder Haushaltsgeschäften sowie gelegentlich bei Rossmann, Aldi und Co.

  • Rowenta
  • Xiaomi
  • Honeywell
  • Brandson
  • Mumbi
  • Trotec
  • AEG
  • Vornado
Ventilator im Test: Ventilator der Marke Hantech steht auf Tisch aus Holz

Wie wir auf diesem Bild gut erkennen, handelt es sich bei diesem HANTECH-Ventilator um ein Tischgerät.

5. Ventilator-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Ventilatoren

Häufig gestellte Fragen von Kunden, die nach Ventilatoren suchen, haben wir Ihnen an dieser Stelle angeführt und beantwortet.

5.1. Wie teuer ist der beste Ventilator?

Ein besonders leiser Ventilator, der trotzdem eine hohe Kühlleistung hat und gleichzeitig energieeffizient arbeitet, ist allgemein besser als ein teures, aber qualitativ mittelmäßiges Gerät mit vielen Zusatzfunktionen und Besonderheiten. Welcher der beste Ventilator ist, lässt sich aber pauschal nur schwer sagen. Preise für Ventilatoren können in Bereichen von 10 bis knapp 300 Euro liegen, wobei sich besonders an der Decke installierte Ventilatoren mit Licht und Ventilatoren ohne Rotorblätter eher im oberen Bereich ansiedeln.

» Mehr Informationen

5.2. Taugen Ventilatoren im Vintage-Stil auch etwas?

Ein Ventilator im Retro-Look ist keineswegs schlechter oder weniger leistungsfähig als ein Standard-Ventilator. Hauptunterschied ist neben den anderen Materialien und dem Aussehen jedoch vor allem der Preis, da es sich dabei neben der Funktion als Lufterfrischer eben auch um ein Designobjekt mit Dekorationsfunktion handelt.

ventilator auf schreibtisch

Gerade, wenn Ihr Ventilator längere Zeit am Stück läuft, sollten Sie auf eine geringe Lautstärke achten.

» Mehr Informationen

5.3. Was hat es mit Ventilatoren ohne Rotor auf sich?

Bei Ventilatoren ohne Rotor wird der Luftstrom nicht durch den sich drehenden Rotor, sondern durch Luftansaugung im Standfuß erzeugt. Diese Luft wird über kleine Löcher unter hohem Druck wieder herausgepresst. Vorteile dieser Bauweise sind unter anderem der geringere Reinigungsaufwand und die geringeren Gefahren für kleine Kinder oder Haustiere durch den Verzicht auf die schnell rotierenden, von außen zugänglichen Teile.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es einen Ventilator-Testsieger von der Stiftung Warentest?

Sowohl Tests zu Ventilatoren, Themenseiten zu Klimaregulation und Hitzeschutz sowie Tipps und Specials zum Umgang mit den immer heißer werdenden Sommern hat die Stiftung Warentest in ihrem Online-Repertoire in großer Zahl anzubieten. Im Fokus bei den getesteten Ventilatoren lagen dabei Lautstärke, Leistung und Sicherheit, wobei sich vermehrt zeigte, dass ein hoher Preis nicht gleichbedeutend mit Qualität ist.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Farben und Designs gibt es bei Ventilatoren?

Neben den oben genannten Vintage-Ventilatoren gibt es diverse Gestaltungsarten wie den klassischen weißen Ventilator aus Kunststoff, der vor allem bei Turmventilatoren und allgemein hohen und größeren Ventilatoren eine beliebte Variante ist. Aber auch Schwarz oder Grau sind häufig vertreten. Der Durchmesser sowie die Breite und Tiefe wirken sich ebenfalls auf die Gestalt aus und können stark variieren.

» Mehr Informationen

5.6. Was bringt ein Ventilator bei Hitze?

Ein Ventilator kann die Raumtemperatur nicht senken. Allerdings sorgt der sogenannte Windchill-Effekt dafür, dass Sie einen kühlen Windzug verspüren. Eine Klimaanlage kann hingegen die Raumtemperatur teils deutlich absenken.

» Mehr Informationen

5.7. Wie sinnvoll ist ein Deckenventilator?

Ein Deckenventilator ist sinnvoll, da er die Luft besonders gleichmäßig durchwirbelt. Deckenventilatoren gibt es in verschiedenen Größen und Preiskategorien.

» Mehr Informationen