- Ausgiebiges Schaukasten
- Ein-Knopf-Programmauswahl
- Autom. Umdrehung
- Fehlt die Nachlegefunktion
Mit großer Sicherheit ist das wohl sperrigste, unschönste Möbelstück der Wäscheständer. Oft steht er lange im Weg und man findet keine Zeit ihn abzuhängen, und schon türmt sich die Wäsche hier ebenso wie auch im Wäschekorb selbst.
Wer keinen Zugang zu Wäschekeller oder Trockenboden hat und auch keinen Balkon oder Garten besitzt, dem ist das Problem sehr bekannt. Abhilfe schaffen kann hier ein Wärmepumpentrockner. In unserer Kaufberatung 2023 finden Sie alles, was sie über die praktischen Geräte wissen müssen.
Ein Wärmepumpentrockner ist die verbesserte Ausführung eines normalen Trockners.
Um eine Weiterentwicklung des Kondestrockners handelt es sich einfach ausgedrückt bei einem Wärmepumpentrockner. Um die Effizienz zu steigern und Energie zu sparen, wurde hierbei eine Wärmepumpe dem Kondenstrockner hinzugefügt.
Wenn Sie sich die Frage stellen, ob es ein Wärmepumpentrockner oder ein Kondenstrockner sein soll, beachten Sie folgendes: Im Gegensatz zum Kondenstrockner versucht der Wärmepumpentrockner, Energie einzusparen, da der Kondenstrockner mit der ihm zur Verfügung stehenden Energie nicht gerade sparsam umgeht.
Einen Energieaustauscher besitzt der Kondensator bei dieser Trocknerart. Dafür, dass der warmen Abluft des Wärmepumpentrockners Energie entzogen wird, sorgt dieses Bauteil, um sie dann der kalten Luft zuzuführen. Der Wärmepumpentrockner besitzt einen Wasserbehälter, der als Auffangbecken für das Kondenswasser dient und anschließend entleert werden kann. Da sie ohne Schlauch funktionieren, findet man keine Wärmepumpentrockner mit Ablaufschlauch.
Der Wärmepumpentrockner lässt sich mit unterschiedlichen Ladekapazitäten kaufen. Die Trommel des Wärmepumpentrockners besteht aus Edelstahl. Abgestimmt werden sollte dabei immer das Fassungsvermögen Ihres Trockners auf das Ihrer Waschmaschine.
» Mehr InformationenIn einem Trockner finden in der Regel 7-8 kg Wäsche Platz. Viele der Wärmepumpentrockner sind unterbaufähig, wodurch sie wunderbar in bereits bestehende Systeme integriert werden können. Auch laufen die Motoren der heutigen Wärmepumpentrockner leise.
Die Energieeffizienzklassen werden von A+++ bis D eingeteilt und stammen ursprünglich aus dem amerikanischen Notenschulsystem. Die sieben Stufen der Energieffizienzklassen orientieren sich dabei an der Effizienz der Geräte. Die besten Energieeffizienzklassen sind seit 2015 A++ und A+++.
Der Wärmepumpentrockner verfügt über ein Display, das Sie mit einer Restlaufanzeige, Startzeitvorwahl sowie Programmauswahl ausreichend informiert und auch wissen lässt, wann wichtige Maßnahmen wie die Entleerung des Kondenswasserbehälters erfolgen sollte. Die Lautstärke hängt maßgeblich von der jeweiligen Position des Wärmepumpentrockners ab. Nicht überschritten wird zumeist eine Lautstärke 65 Dezibel.
Um den Wärmepumpentrockner zu reinigen, gibt es eine Selbstreinigungsfunktion, mit der Benutzerinnen und Benutzern der Alltag erleichtert werden soll. Von selbst spült hierbei der Kondensator mit Kondenswasser und wäscht so die Flusen ab. Optional lässt sich im Anschluss an den Trockenvorgang ein Knitterschutz wählen. Selbstreinigende Wärmepumpentrockner sind nicht nur besonders praktisch, sondern nehmen Ihnen auch enorm viel Arbeit ab.
Zahlreiche weitere Programme bringen zudem einige der Geräte mit:
Über Display und Regler können zahlreiche Einstellungen am Wärmepumpentrockner vorgenommen werden.
In Fachgeschäften für Haushaltsgeräte sowie übers Internet sind Wärmepumpentrockner erhältlich. Diese sind auch in Baumärkten wie Hellweg, Hornbach, Toom oder Obi zu finden.
Dazugehöriges Zubehör wie Waschmittel finden Sie in Einzelhandelsketten wie Rossmann und auch Aldi.
Wärmepumpentrockner-Tests zeigen aktuelle Geräte folgender Marken bzw. Hersteller als besonders herausragend:
Einen klaren Testsieger unter den Wärmepumpentrocknern kann man hierbei nicht auszumachen. Egal, um welche Kategorie es sich handelt, Wärmepumpentrockner-Tests zeigen, dass all diese Marken in der Verarbeitung punkten können, da sie über zahlreiche Funktionen und erstklassige Materialien verfügen. Auch die Stiftung Warentest vollzog bereits einen Test zu Wärmepumpentrocknern und bewertete einige der genannten Marken.
Es ist hilfreich, erstmal die Funktionsweise eines Kondenstrockners zu verstehen, um auch das Prinzip eines Wärmepumpentrockners zu begreifen. Mit einem zirkulierenden trockenen und warmen Luftstrom simuliert ein Trockner diese Situation, während im Freien für ein rasches Trocknen der Wäsche Wind und eine starke Sonneneinstrahlung sorgen.
Dazu, aus der Wäsche die Feuchtigkeit aufzunehmen, ist nämlich nur trockene und warme Luft in der Lage. Mittels einer Heizung und eines Ventilators wird dies umgesetzt. Elektrische Energie wird hier von beiden benötigt. In Richtung Tür strömt die erwärmte Prozessluft durch die Trommel und nimmt dabei aus der Wäsche das durch die Hitze verdampfende Wasser auf – mindestens bis zu dem Punkt, an dem die Sättigungsgrenze der Luft erreicht ist. Durch ein sogenanntes Flusensieb wird der Prozessluftstrom geleitet, da sich nun auch Textilfasern in der feuchten Luft befinden können.
Durch einen Schlauch wird die aufwendig erwärmte und gefilterte Prozessluft bei einem Abluftwäschetrockner direkt im Anschluss ins Freie geführt. Hier zeigt sich, dass der Energieaufwand für das Erwärmen beträchtlich ist, wie diese zwar günstigen aber sehr ineffizienten und außerordentlich unwirtschaftlichen Abluftwäschetrockner arbeiten.
Art | Beschreibung |
---|---|
Kondenstrockner |
|
Wärmepumpentrockner |
|
Am besten orientieren Sie sich beim Füllvermögen des Wärmepumpentrockners an dem Vermögen Ihrer Waschmaschine.
Ein kleiner Wärmepumpentrockner genügt Ihnen unter Umständen, haben Sie für den Trockner wenig Platz. Mit großer Ladekapazität kann sich ein Wäschetrockner lohnen, wenn sie häufig waschen und einen kleinen Haushalt führen. Mit einem größeren Fassungsvermögen sollten Typen vorgezogen werden, um verhältnismäßig viel Bettwäsche zu trocknen.
Nicht in jedem Haushalt fällt zum Trocknen natürlich die gleiche Menge Wäsche an: Der eine besitzt viel trocknergeeignete Wäsche, der andere wenig. An dem Fassungsvermögen Ihrer Waschmaschine sollten Sie sich dennoch grundsätzlich orientieren.
Nur selten ist es sinnvoll, sich einen Trockner anzuschaffen, der ein geringeres Fassungsvermögen als die eigene Waschmaschine hat. Vollbeladene Trockner arbeiten am sparsamsten. Aber Achtung, bei Wäschetrocknern und Waschmaschinen unterscheiden sich meist die Kapazitätsangaben.
Der freie zur Verfügung stehende Platz ist eine wichtige Voraussetzung zum Aufstellen eines Trockners. Über die Größe des Trockners und den zukünftigen Aufstellungsort entscheidet vor allem in kleineren Haushalten der überhaupt zur Verfügung stehende Platz. Sogenannte Toplader sind Wärmepumpentrockner für kleine Räume und eigenen sich hier wunderbar, da sie von oben beladen werden können.
Dabei handelt es sich meist gegenüber den Standardmodellen von 60 cm um Modelle mit einer 45 cm großen Gerätebreite. Hinzu kommt bei Wärmepumpentrocknern eine geringe Tiefe, wodurch sie sich für jeden Raum eignen.
Tipp: Die genauen Maße in cm und Gewicht in kg des Geräts finden Sie in unserer Vergleichstabelle.
Kleidungsstücke mit Reisverschluss sollten nur geschlossen in den Trockner kommen.
Zuerst einmal sollte darauf geachtet werden, ob die Kleidungsstücke überhaupt in den Trockner dürfen. An dem Quadrat mit einem Kreis darin können Sie dies erkennen. Ist dieses nicht vorhanden, ist das Kleidungsstück wahrscheinlich nicht für Wärmepumpentrockner geeignet.
Das Kleidungsstück darf in den Trockner, ist das Symbol, das sich auf dem Pflegeetikett befindet, nicht durchgestrichen. Bei BHs mit Schaumstoff und Blusen mit eingenähtem Schulterpolster sollten Sie vorsichtig sein. Schnell können diese nämlich Feuer fangen.
Ebenso besser nicht in den Trockner sollten Kleidungsstücke gegeben werden, die mit Lösungsmitteln wie Waschbenzin, Fleckenwasser oder Terpentin in Berührung gekommen sind. Zu einer Explosion könnte dies andernfalls führen. Ebenfalls nicht in den Wärmepumpentrockner gehören T-Shirts mit Aufdruck, da deren Aufschrift in Folge der Hitzeeinwirkung schmelzen kann.
Um den Schaden anderer Kleidungsstücke zu vermeiden, dürfen Jeans nur mit geschlossenem Knopf und Reißverschluss in den Trockner. Den Denimhosen gefällt eine Trocknung auf der Leine jedoch besser. Außerdem ist das Thema Wolle heikel. Hier ist es sehr wichtig auf das Pflegeetikett zu achten, darf dies demnach in den Trockner, so ist mit keinerlei Beschädigungen zu rechnen.
Um die nasse Wäsche zu erwärmen, wird warme Luft in die Trocknertrommel geleitet. Der Wäsche einzieht die heiße Luft die Feuchtigkeit. Von der warmen Luft wird diese Feuchtigkeit aufgenommen.
Durch diverse Filter wird die warme feuchte Luft anschließend zum Kondensator geleitet. Die warme Luft kühlt dann der Kondensator ab. Kondenswasser entsteht dadurch. Anders als der Kondenstrockner besitzt der Wärmepumpentrockner ein zweites System.
Dieses beinhaltet ein Kühlmittel. Die Luft im Kondensator kühlt dieses Kühlmittel ab, das danach die Wärme aufnimmt. Im Kühlmittel wird diese gespeichert. An anderer Stelle gibt das Kühlmittel diese gespeicherte Wärme wieder ab.
Wieder wird die Luft erwärmt und infolge erneut in die Trommel geleitet. Wieder von vorn startet nun der Vorgang: Aus der Wäsche nimmt die warme Luft Feuchtigkeit auf, leitet sie an den Kondensator weiter, die von dort aus an das Kühlmittel weitergegeben wird. Bei einem Wärmepumpentrockner wird die Wärme also nicht in den Raum abgegeben, sondern weiter verwertet, um eine Trocknung der Wäsche zu erreichen.
Wärmepumpentrockner trocknen Ihre Wäsche schnell und effizient. Viele Wärmepumpentrockner sind übrigens unterbaufähig.
Vor dem Kauf sollten Sie alle Ihre Fragen zum Wärmepumpentrockner am besten geklärt haben.
Bei einem Trockengang liegt der Verbrauch mit 7 kg Fassungsvermögen ungefähr zwischen 1,5 und 2 kWh. Das macht bei diesen Geräten circa 0,40 € pro frisch getrockneter Wäsche. Also können Sie Ihren Wärmepumpentrockner guten Gewissens anschließen.
» Mehr InformationenDurch die verbaute Wärmepumpe in einem Wärmepumpentrockner wird die warme Luft, die zum Trocknen der Wäsche benutzt wird, abgekühlt, während die kalte Luft aus der Umgebung bei einem Kondenstrockner zur Abkühlung eingezogen wird.
» Mehr InformationenKlar im Fokus bei einem Wärmepumpentrockner steht, dass sie keinen elektrischen Heizstab benötigen. Deutlich weniger Strom wird dadurch verbraucht. Nicht wie üblich wird die benötigte Wärme stattdessen aus dem Gerät geleitet, sondern immer wieder recycelt. Energieeffizienzklassen von A++ bis A+++, die besonders sparsam sind, sind die Folge. Zudem sorgen selbstreinigende Wärmepumpentrockner dafür, dass Sie sich nicht um die Instandhaltung der Geräte kümmern müssen.
» Mehr InformationenDestilliertes Wasser fällt auch bei einem Wärmepumpentrocknertrockner, genauso wie beim Kondenstrockner, an. In einen Sammelbehälter wird dieses durch einen Schlauch gepumpt, der dann nach jedem Trockengang entleert werden sollte.
Im Vergleich zu einem Kondenstrockner der Energieeffizienzklasse B verbraucht im Schnitt ein Wärmepumpentrockner der Energieeffizienzklasse A+++ 70% weniger Energie.
Die EU hat hierauf bereits reagiert, weshalb Trockner, die einer schlechteren Energieeffizienzklasse als B angehören, seit November 2015 nicht mehr verkauft werden dürfen. Mit einem Wärmepumpentrockner, der einzig effizienten Trocknerbauart, benötigt das Wäschetrocknen durch enorme technische Fortschritte nur relativ wenig Energie und ist umweltschonend.
» Mehr InformationenEinen günstigen Wärmepumpentrockner gibt es bereits für rund 300 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 400 und 800 Euro. Sie finden aber auch Modelle, die mehr als 1.000 Euro kosten.
» Mehr InformationenDie warme Luft beim Ablufttrockner wird über einen Schlauch nach außen geleitet. Der Wärmepumpentrockner verfügt indes über ein geschlossenes System. Ablufttrockner sind in der Regel günstiger. Ein Wärmepumpentrockner weist eine bessere Energieeffizienz auf und ist daher während des Betriebs kostengünstiger.
» Mehr InformationenDas Youtube-Video präsentiert das Produkt Bosch WTX87KX0 Serie 8, einen hochmodernen Wärmepumpentrockner. Der Moderator erklärt die verschiedenen Funktionen des Trockners wie beispielsweise die SelfCleaning Condenser-Technologie und die Home Connect-Funktion, die es ermöglicht, den Trockner über das Smartphone zu steuern. Das Video enthält auch praktische Tipps zur optimalen Nutzung des Trockners und zeigt verschiedene Trocknungsprogramme in Aktion.
Platzierung | Bezeichnung | Energieeffizienzklasse | Stromverbrauch | Einschätzung | Kosten in € | Erhältlich bei |
---|---|---|---|---|---|---|
Rang 1 |
Aeg TR8AMZ68
| A+++ | 177 kWh | sehr gut | ca. 899 € | ![]() |
Rang 2 |
Bosch Serie 6 WQG235D00
| A+++ | 176 kWh | sehr gut | ca. 679 € | ![]() ![]() |
Rang 3 |
Siemens WQ33G2D40 iQ500
| A+++ | 176 kWh | sehr gut | ca. 649 € | ![]() |
Rang 4 |
AEG TR9W75680
| A+++ | 177 kWh | sehr gut | ca. 899 € | ![]() ![]() |
Rang 5 |
Aeg TR8T70680
| A+++ | 177 kWh | sehr gut | ca. 895 € | ![]() ![]() |
Die Einführung neuer Produkte verfolgen wir aufmerksam und fügen die empfehlenswertesten Neuheiten regelmäßig in unsere Tabellen ein.
Alle Produkte werden in ihren wichtigsten Eigenschaften verglichen, wobei wir uns in unseren Tabellen auf das Wesentliche konzentrieren. Unsere Ratgeber ergänzen das Angebot durch zusätzliche Informationen.
Unser Team prüft alle Vergleiche und Ratgeber regelmäßig auf Aktualität und Qualität der Informationen. Hohe Standards in der technischen Umsetzung sorgen für ständige Verfügbarkeit auf all Ihren Geräten.