- Ausgestattet mit LED-Anzeige
- Einfache Bedienung via Touch-Control
- Anti-Rüttel-Design
- Beleuchtung in der Trommel fehlt
Betriebsgeräusche (Lautstärke in dB) verursachen alle Geräte. Einige Hersteller bieten spezielle Wäschetrockner an, die besonders leise sind. In der Küche ist ein leises Gerät mit etwa 60 bis 65 dB gut erträglich. Im Keller sind auch über 70 dB nicht störend.
Alle wissen inzwischen, dass Wäsche am besten, zum Beispiel auf einer Wäschespinne, aufgehangen wird – der Wäsche und der Umwelt zuliebe. Doch das ist nicht überall und immer möglich. Außerdem kann es dem Wäschetrocknen in Innenräumen mit vermehrtem Lüften, Heizen und Schimmelgefahr durchaus überlegen sein.
Bei der Neuanschaffung eines guten Wäschetrockners kommen Sie in den Genuss moderner Technologie, die gegenüber älteren Geräten sowohl die Wäsche als auch die Umwelt schont.
Neben den konkreten Verbrauchswerten und Ausstattungsmerkmalen sollten Sie Ihre persönlichen Prioritäten, wie etwa Lautstärke und Platzbedarf, nicht aus den Augen verlieren. Die Kaufberatung gibt Ihnen viele Informationen und Tipps an die Hand, um am Ende Ihren persönlichen Wäschetrockner-Testsieger nach eigenen Kriterien zu wählen.
Die Bedienung von Waschmaschinen und freistehenden Wäschetrocknern sollte im besten Fall kinderleicht sein. Achten Sie auf übersichtliche Bedienelemente und eine leichtverständliche Betriebsanleitung.
In Bezug auf die Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit zählt vor allem der Energieverbrauch. Diesen geben die Hersteller laut Energielabel in kWh pro Jahr an. Dies ist neben der Energieeffizienzklasse ein wichtiger Wert – vor allem dann, wenn Sie viel Wäsche trocknen müssen.
Hier sehen Sie die Übersicht mit üblicherweise genannten Werten. Einzelne Ausreißer bei den verschiedenen Bauarten können selbstverständlich vorkommen, sind jedoch nicht die Norm. Prüfen Sie Geräte, die Sie in die engere Auswahl nehmen also genau auf Ihren Verbrauch.
Bauart | Stromverbrauch pro Jahr in kWh |
---|---|
Wäschetrockner mit Abluft | ca. 480 bis 550 kWh bei 7 kg Wäsche |
Wäschetrockner als Kondenstrockner | ca. 490 bis 560 kWh bei 7 kg Wäsche |
Wäschetrockner mit Wärmepumpe | ca. 170 bis 195 kWh bei 8 – 9 kg Wäsche |
Beachten Sie, dass im Vergleich zu einem Kondenstrocknet, der Stromverbrauch von Abluftrocknern mal als etwas niedriger, mal als etwas höher bewertet wird. Dies liegt daran, dass in der Heizperiode in Wohnbereichen geheizte Raumluft benutzt und so der Bedarf an Heizenergie erhöht wird.
Eine Differenz von 300 kWh führt insbesondere bei steigenden Stromkosten zu einer signifikanten jährlichen Einsparung. Das auf eine Haltbarkeit von oft 10 bis 15 Jahren gerechnet spricht oft für ein sparsameres Modell trotz höherer Anschaffungskosten.
Tipp: Der Verbrauch ist individuell sehr verschieden, da die Häufigkeit und Dauer der Nutzung eine große Rolle spielt. Das Energielabel geht für die oben angegebenen Werte von 160 Betriebsstunden pro Jahr aus.
Im Flusensieb zeigt sich, wie viel Substanz die Textilien bei jedem Trockvorgang verlieren. Niedrigere Temperaturen beim Trocknen schonen die Wäsche effektiv, da die Fasern dabei weniger brechen.
Die Steuerung durch einen Sensor spart Energie und schont die Wäsche, da die Feuchtsteuerung das Gerät abschaltet, sobald der gewünschte Trocknungsgrad erreicht ist.
Alle Wäschetrockner drehen die Wäsche in warmer Luft zum Trocknen, also im Prinzip arbeiten Wäschetrockner mit Umluft. Weil warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt als kalte Luft, wird die Wäsche im Trockner schneller trocken als ohne Warmluft.
Der Abluft-Wäschetrockner tauscht die feuchte, warme Luft gegen kühlere Umgebungsluft aus, die immer wieder erhitzt wird. Die feuchte heiße Luft wird nach außen abgegeben.
Beim Kondenstrockner bleibt die warme Luft im System und wird an einem Kondensator abgekühlt. Dabei wird das Wasser durch Kondensation abgeschieden, bevor die Luft wieder erwärmt wird und weitere Feuchtigkeit aufnehmen kann.
Der Wäschetrockner mit Wärmepumpe ist ein Kondenstrockner bei dem es einen Kreislauf von Kühlmittel zwischen dem Kondensationselement und dem Element gibt, das die Luft wieder erwärmt. So wird die abgegebene Wärme während des Kondensationsprozesses wieder genutzt, um die Luft erneut zu erwärmen, was sehr energieeffizient ist.
Natürlich haben die verschiedenen Systeme unterschiedliche Vor- und Nachteile, die Sie hier im Überblick erfassen können. Bleiben Zweifel, welcher Typ Wäschetrockner der beste ist oder welchen Wäschetrockner Sie kaufen sollten, fragen Sie bei Verwandten und Freunden nach, ob diese bereits einen eigenen Trockner-Test mit deren Geräten machen konnten.
Bei den sensorgesteuerten Geräten sind Bälle im Trockner überflüssig.
Auch, wenn aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen ein Ablufttrockner eher ungünstig ist, hat er natürlich neben Nachteilen auch Vorteile:
Wenn Sie den Verbrauch berechnen, sollten Sie berücksichtigen, wie häufig Sie Wäsche trocknen. Je mehr in einem Haushalt gewaschen und getrocknet wird, umso schneller amortisiert sich ein Energiesparmodell.
Der Kondenstrockner steht in der technischen Entwicklung zwischen Abluft- und Wärmepumpentrockner. Für und gegen ihn spricht:
Wenn Wäsche in einem Wäschetrockner getrocknet wird, können und sollten Sie auf einen Weichspüler verzichten.
Selbst, wenn sämtliche Wäschetrockner-Tests die Wäschetrockner mit Wärmepumpe natürlich besser bewerten: Es gibt keine Vorteile ohne Nachteile, dies gilt auch für die aktuellste Technologie:
Tipp: Wer kann, sollte die Wäsche im Sommer trotzdem draußen an der frischen Luft aufhängen. Das gilt allerdings nicht für Pollen-Allergiker. Alle anderen schonen damit die Umwelt, das eigene Portmonee und genießen den unverwechselbaren Duft.
Es ist natürlich von Vorteil, wenn Waschmaschine und Trockner dicht nebeneinander stehen. Wer wenig Platz hat, kann alternativ den Trockner mithilfe eines Zwischenbausatzes auf die Waschmaschine stellen.
Antworten auf häufige Nutzerfragen, die nicht unmittelbar von unserer Kaufberatung beantwortet wurden, finden Sie hier.
Eine Kindersicherung ist selbstverständlich, eine Trommelinnenbeleuchtung ein nicht unbedingt wichtiges Feature. Startzeitvorwahl, Restlaufanzeige, Knitterschutz und akustisches Signal bei Ende der Trocknungszeit sind wesentlich praktischer. Zubehör gibt es bei einem Trockner üblicherweise nicht.
Wenn Sie das Flusensieb beim Wäschetrockner reinigen und den Wasserbehälter beim Kondenstrockner leeren, müssen Sie bei manchen Modellen auf Fußbodenhöhe arbeiten. Diese Geräte sind nicht sehr bequem zu bedienen und für ältere Menschen oder für Menschen mit Bewegungseinschränkungen keine gute Wahl.
» Mehr InformationenDie Stiftung Warentest hat im September 2020 einen Wäschetrockner-Test mit 14 Wärmepumpen-Trocknern herausgebracht. Die drei besten Geräte kosteten damals zwischen 480 und 820 Euro und schnitten allesamt mit gut ab. Da jedoch immer wieder neue Trockner auf den Markt kommen, ist dieser Test nicht mehr aktuell.
Wer den Wäschetrockner in Unterschränke integrieren möchte, muss einen unterbaufähigen Wäschetrockner kaufen.
Im Wäschetrockner-Vergleich oben finden Sie sowohl die Maße in cm als auch das Gewicht in kg der verglichenen Geräte. Folgendes ist bei Platznot zu bedenken:
Die meisten Wäschetrockner haben ein Fassungsvermögen zwischen 6 und 9 kg, die meisten Waschmaschinen zwischen 5 und 9 kg. Von daher sollten Sie auf einen Trockner achten, der zum Fassungsvermögen Ihrer Waschmaschine passt. Besonders dann, wenn der Wäschetrockner klein ist oder es sich um einen besonders schmalen Wäschetrockner handelt, ist oft auch das Fassungsvermögen etwas geringer, da die Trommel auch kleiner ausfällt.
» Mehr InformationenDie bekanntesten Marken für Wäschetrockner sind: Samsung, Siemens, Hoover, AEG, Bosch, Beko, Haier und Bauknecht. Bei speziellen Auktionen der großen Discounter, wie etwa Aldi und Lidl, können Sie manchmal auch Wäschetrockner günstig kaufen. Doch spezielle Geräte aus Kategorien wie unterbaufähige Wäschetrockner oder Wäschetrockner als Toplader werden Sie dort kaum finden.
» Mehr InformationenFür einen günstigen Wäschetrockner sollten Sie Anschaffungskosten von rund 300 Euro einkalkulieren. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie hingegen zwischen 500 und 800 Euro. Es gibt aber ebenfalls Wäschetrockner für mehr als 1.500 Euro.
» Mehr InformationenEin Ablufttrockner ist meistens günstiger. Die warme Luft wird aber über einen Schlauch nach außen geleitet. Der Wärmepumpentrockner verfügt hingegen über ein in sich geschlossenes System. Er weist eine bessere Energieeffizienz auf. Die Betriebskosten sind daher niedriger.
» Mehr InformationenIn diesem Video stellen wir Ihnen den Siemens WT47W5W0 iQ700 Wärmepumpentrockner vor. Mit seiner Energieeffizienzklasse A+++ und einem Fassungsvermögen von 8kg ist er nicht nur besonders sparsam, sondern auch ideal für Familien oder größere Haushalte geeignet. Im Unboxing und der Anleitung zeigen wir Ihnen außerdem die intelligente autoDry-Technology des Trockners, die für besonders schonendes Trocknen Ihrer Kleidung sorgt. Erfahren Sie jetzt mehr über den Siemens WT47W5W0 iQ700 Wärmepumpentrockner!
Platzierung | Bezeichnung | Programme | Trockenzeit | Einschätzung | Kosten in € | Erhältlich bei |
---|---|---|---|---|---|---|
Rang 1 |
Bosch WTH85VWIN Serie 4
| sehr gut | ca. 599 € | ![]() ![]() | ||
Rang 2 |
Siemens WQ33G2D40 iQ500
| sehr gut | ca. 649 € | ![]() | ||
Rang 3 |
Beko DHC946GX
| sehr gut | ca. 584 € | ![]() ![]() | ||
Rang 4 |
AEG TR9W75680
| sehr gut | ca. 899 € | ![]() ![]() | ||
Rang 5 |
Siemens WT45HVA3 iQ300
| sehr gut | ca. 589 € | ![]() |
Die Einführung neuer Produkte verfolgen wir aufmerksam und fügen die empfehlenswertesten Neuheiten regelmäßig in unsere Tabellen ein.
Alle Produkte werden in ihren wichtigsten Eigenschaften verglichen, wobei wir uns in unseren Tabellen auf das Wesentliche konzentrieren. Unsere Ratgeber ergänzen das Angebot durch zusätzliche Informationen.
Unser Team prüft alle Vergleiche und Ratgeber regelmäßig auf Aktualität und Qualität der Informationen. Hohe Standards in der technischen Umsetzung sorgen für ständige Verfügbarkeit auf all Ihren Geräten.