
Die meisten Warmluftbürsten in unserem Vergleich haben eine Rundbürst, wie wir festellen.
1.1. Eine Warmluftbürste kombiniert eine Rundbürste mit einem Haartrockner
Bei einer Warmluftbürste handelt es sich um einen Haartrockner, der jedoch nicht über eine Düse, sondern über einen Rundbürstenaufsatz verfügt. Die Warmluftbürste wird wesentlich weniger heiß als ein Lockenstab oder ein Glätteisen. Daher ist die Warmluftbürste entsprechend haarschonender. Allerdings hält die Friseur kürzer, als wenn sie mit mehr Hitze gestylt wurde. Online-Tests für Warmlufbürsten loben die Föhnbürsten für ihre Vielseitigkeit.
Nachstehend zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile einer Warmluftbürste im Vergleich zu einem Glätteisen oder Lockenstab:
Vorteile- besonders haarschonend
- mit verschiedenen Aufsätzen
- zum Haare trocknen und stylen gleichermaßen
Nachteile- Frisur ist nicht so lange haltbar
- Styling kann aufwändig sein
1.2. Warmluftbürsten mit Naturborsten gelten als besonders hochwertig
Warmluftbürsten erhalten Sie vor allem mit
- Naturborsten
- Kunststoffborsten wie Thermoborsten oder Nylon
- Metallborsten
Während Naturborsten für Haarbürsten als besonders empfehlenswert gelten, werden häufig bei Warmluftbürsten Naturborsten mit Kunstfasern oder Kunststoffborsten kombiniert, um die Vorteile beider Materialien nutzen zu können. Online-Tests für Warmluftbürsten weisen zudem darauf hin, dass der Begriff „Naturborsten“ nicht geschützt ist und Sie oft nicht wissen, was sich hinter dem Begriff „Naturborsten“ wirklich verbirgt.
Mit Wildschweinborsten hat eine Warmluftbürste Testsieger-Qualitäten, denn Wildschweinborsten pflegen Ihre Haare besonders gut. Allerdings speichern und transportieren sie die Wärme der Rundbürste nur wenig. Naturborsten können beispielsweise auch aus Haaren von Pferden oder Ziegen bestehen, aber auch Holz- und Bambusborsten gelten bei Haarbürsten als Naturborsten. Naturborsten sollten nur für feine Haare eng beieinander stehen, für dicke Haare sollten Sie auf Warmluftbürsten mit weiten Naturborsten zurückgreifen.
Kunststoffborsten können als Thermalborsten besonders gut die Hitze der Bürste transportieren. Zudem entwirren Sie mit Kunststoffborsten Ihre Haare besonders gut. In trockenen Haaren können die Kunststoffborsten Ihre Haare jedoch aufladen.
Metallborsten gelten im Allgemeinen als wenig haarschonend. Sie sollten über abgerundete Spitzen verfügen und dürfen nicht zu heiß werden, um Ihre Haare nicht zu schädigen.
Die Vor- und Nachteile verschiedener Borsten-Materialien fassen wir in einer Tabelle übersichtlich zusammen:
Material der Borsten | Eigenschaften |
Kunststoffborsten | + speichern als Thermo-Borsten die Hitze gut + gutes Entwirren der Haare möglich - nicht nachhaltig - trockene Haare können elektrisieren |
Metallborsten | + gute Wärmespeicherung + gutes Entwirren der Haare möglich - können leicht überhitzen - nur mit abgerundeten Spitzen sanft zum Haar |
Naturborsten | + pflegt die Haare besonders gut + massiert die Kopfhaut + fördert das Haarwachstum - Borsten sollten nicht zu eng stehen - ohne Beschichtung wenig Hitzespeicherung |

Diese Warmluftbürste rotiert, was uns und auch einige Kundenbewertungen überzeugen kann.
1.3. Eine Keramikbeschichtung verteilt die Hitze der Warmluftbürste gleichmäßig
Die meisten Warmluftbürsten sind mit Keramik beschichtet. Dadurch wird die Hitze in der Warmluftbürste gleichmäßig verteilt, und die Bürste soll nicht überhitzen. Daher wirkt eine Keramikbeschichtung haarschonend.
1.4. Besonders leistungsstark ist eine Warmluftbürste mit 1.200 Watt
Für die Warmluftbürste wird die Leistung in Watt ausgewiesen. Vor allem für dickes Haar und langes Haar benötigen Sie eine leistungsstarke Warmluftbürste mit 800 Watt oder mehr. Online-Tests für Warmluftbürsten geben an, dass für feines Haar bereits eine Leistung bis 700 Watt ausreichend sei.
Die Stromversorgung erhält die Warmluftbürste kabellos oder mit einem Stromkabel. Mit einem Stromkabel ist die Warmluftbürste jederzeit einsetzbar. Damit das Kabel beim Frisieren nicht stört, ist das Stromkabel der Warmluftbürste drehbar um 360 °. Auch wenn die Warmluftbürste mit einem drehbaren Kabel ausgestattet ist, kann ein Stromkabel beispielsweise auf Reisen unpraktisch sein. Für Reisen ist eine Warmluftbürste mit Akku empfehlenswert. Allerdings muss der Akku der Warmluftbürste regelmäßig aufgeladen werden, und die Laufzeit der Warmluftbürste ist auf die Akkulaufzeit begrenzt.
Wir vergleichen für Sie eine Warmluftbürste mit Akku mit einem kabelgebundenen Modell:
Typ der Stromversorgung | Merkmale |
Netzteil | - jederzeit einsatzbereit
- um 360 ° drehbar für Bewegungsfreiheit
- benötigt Steckdose in der Nähe
|
Akku | - besonders mobil
- muss aufgeladen werden
- Betriebszeit auf Akkulaufzeit begrenzt
|
1.5. Eine Warmluftbürste wird maximal 100 °C heiß
Damit ist eine Warmluftbürste, die in der Regel eine Betriebstemperatur von etwa 80 °C aufweist, wesentlich kühler als beispielsweise ein Lockenstab, der eine Temperatur von über 200 °C erreichen kann. Dadurch ist die Warmluftbürste wesentlich haarschonender, allerdings hält Ihre Frisur dann nur etwa acht Stunden.
Die Temperatur sollte sich in mindestens zwei verschiedenen Stufen einstellen lassen. Eine Kaltstufe ohne Wärme dient dafür, Ihre frisch geformte Strähne zu fixieren, damit die Spannung Ihrer Frisur erhalten bleibt.

Zahlreiche Warmluftbürsten kombinieren Naturborsten mit Kunststoffborsten.