Ist Ihre 7-kg-Waschmaschine neu, sollte grundsätzlich immer ein Fachmann die Waschmaschine anschließen. So vermeiden Sie Fehler, bei denen Sie die Garantieansprüche für die Waschmaschinen-Reparatur verlieren können.
Bevor Sie das erste Mal mit Ihrer Waschmaschine waschen, sollten Sie sie im Leerlauf ohne Wäsche, aber mit Wasser und Waschmittel betreiben. So entfernen Sie Produktionsrückstände, die Ihre Wäsche schädigen könnten. Lesen Sie sich vor der Inbetriebnahme unbedingt die Bedienungsanleitung durch. Machen Sie sich auch mit den Symbolen der Waschmaschine vertraut, die für unterschiedliche Programme oder Funktionen stehen.
Wählen Sie das Programm abhängig von Ihrer Wäsche. Sie können die Waschmaschine für Camping-Artikel verwenden, wenn das entsprechende Programm vorhanden ist. Auch für Outdoor-Bekleidung ist häufig ein Programm vorhanden, ebenso wie für Wolle, Seide oder Kochwäsche.
Um Energie und Wasser zu sparen, wird empfohlen, die Waschmaschine möglichst immer mit voller Beladung zu betreiben. Wie unabhängige 7-kg-Waschmaschinen-Tests zeigen, knittert die Wäsche stärker, je voller die Waschmaschine beladen ist. Sie sollten die Beladung daher abhängig von der Art der Wäsche und vom Programm vornehmen.
Auf keinen Fall sollten Sie die Waschmaschine zu voll beladen, da dann die Wäsche nicht richtig sauber wird und die Waschmaschine geschädigt werden könnte. Die modernen Waschmaschinen dosieren das Wasser abhängig von der Beladung, sodass Sie die 7-kg-Waschmaschine auch zwischendurch mit einer Beladung von nur 2 oder 3 kg betreiben können.
Tipp: Moderne Waschmaschinen verfügen über eine Aquastopp-Funktion. Ein Wasserstandssensor überwacht den geplanten Wassereinlauf. Die Aquastopp-Funktion dient der Sicherheit und verhindert Wasserschäden. Der Wasserzulauf wird gestoppt, wenn im Inneren des Geräts Wasser austritt oder der geplante Wasserstand nicht erreicht wird.

Dank 7-kg-Waschmaschinen mit speziellen Programmen können Sie auch hartnäckige Verschmutzungen problemlos entfernen.