Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Wasserkissen Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Ein Mediflow-Wasserkissen besteht nicht aus Wasser. Vielmehr gibt es im Kissen einen Wassertank, der in Schaumstoff oder Daunen gebettet ist.
  • Ein Wasserkissen ist gesund, wenn es orthopädisch empfohlen ist. Dabei kommt es vor allem auf die wellenartige Form an, um den Nacken bestmöglich zu stützen.
  • Wer bereits mit dem Wasserkissen Erfahrungen gemacht hat, muss nicht unbedingt zufrieden sein. Denn nicht für alle Liegepositionen ist es gleichermaßen geeignet.

wasserkissen-test

So wie man sich bettet, so liegt man. Gesunder und erholsamer Schlaf ist wichtig, um tagsüber produktiv sein zu können. Um einen hohen Schlafkomfort zu erfahren, braucht es neben dem richtigen Bett auch ein passendes Kissen. Hierbei empfiehlt sich laut Wasser-Kissen-Tests im Internet ein Wasserkissen als Kopfkissen, welches Schmerzen vorbeugen kann und sich ideal an die Kopfform anpasst. In unserem Wasserkissen-Vergleich 2023 haben wir Ihnen die wichtigsten Themen aufbereitet.

1. Woraus besteht ein Wasserkissen und was sind die wichtigsten Merkmale?

Ein Wasserkissen ist eine spezielle Art von Kissen. Es soll die Schlafqualität merklich verbessern. Das Wasserkissen enthält einen Wassertank, welcher entsprechend gefüllt wird. Anders als beispielsweise das Wasserbett wird das Wasserkissen aber nicht vollständig mit Wasser angefüllt. Wie in herkömmlichen Kissen auch, ist der Wassertank in eine Füllung aus Schaumstoff oder Daunen gebettet. Dies soll den Schlafkomfort erhöhen und dafür sorgen, dass der Kopf weich, aber dennoch gestützt gebettet wird. Ihr Wasserkissen-Testsieger kann mit dem folgenden Material gefüllt sein:

Art des Wasserkissens Eigenschaften
Wasserkissen mit Daunen
  • besonders weich
  • atmungsaktiv und langlebig
  • als Natur- oder Synthetik-Kissen erhältlich
Wasserkissen mit Schaumstoff
  • hypoallergen und antibakteriell
  • günstiges Wasserkissen
  • auch mit Visco-Schaum erhältlich

1.1. Klassische Füllung mit Daunen

Wasserkissen waschen: Hinweise zur Reinigung

Bereits bei Ihrem Wasserkissen-Test sollten Sie neben der Qualität auch auf eine einfache Reinigung achten. Viele Wasserkissen können in der Waschmaschine gesäubert werden. Lesen Sie immer das Wäscheetikett des Vitalmaxx-Wasserkissens. Während einige Kissen bei 40 Grad gereinigt werden können, dürfen andere gemeinsam mit Bettdecke und Bettwäsche bei 60 Grad gewaschen werden. Nach der Reinigung muss das Kissen möglichst schnell, aber sanft getrocknet werden. Sonst kann sich im Wasserkissen Schimmel bilden, der schnell problematisch für die Atemwege wird. Auch unschöne Flecken in gelber oder grünlicher Farbe können durch falsches Trocknen entstehen.

Wenn Sie für Ihren persönlichen Wasserkissen-Test ein hochwertiges Produkt suchen, werden Sie schnell auf die Daunenfüllung stoßen. Daunenkissen sind komfortabel und besonders weich. Die Füllung wird aus den Federn von Enten oder Gänsen hergestellt, kann aber auch synthetisch angefertigt werden. Somit sind einige Daunenkissen auch für vegan lebende Personen geeignet. Ein großer Vorteil von Daunenkissen ist, dass sie sehr leicht sind und sich angenehm an den Kopf des Schläfers anpassen. Vor allem für Rückenschläfer kann das Einsinken ins Kissen als sehr angenehm empfunden werden. Denn dadurch werden Kopf und Nacken ideal gestützt. Das hochwertige Daunenkissen hat aber natürlich auch seinen Preis. Zudem kann dieser Typ Kissen aufgrund des Naturmaterials Allergien auslösen.

1.2. Schaumstoff als Füllung

Alternativ können Sie auch zu Schaumstoff als Füllung zurückgreifen. Kalt- oder Visco-Schaum ist besonders unempfindlich, hypoallergen und atmungsaktiv. Zudem ist Kaltschaum besonders leicht, weswegen sich die Füllung auch ideal als Reise-Wasserkissen eignet. Kaltschaum ist günstig und leicht zu reinigen. Wenn Sie ein Wasserkissen nur einmal testen möchten und noch nicht so sehr mit dem Umgang vertraut sind, ist diese Füllung also oft die beste Wahl. Wasserkissen mit Visco-Schaum passen sich perfekt an die individuellen Körperkonturen an. Dadurch werden sowohl der Nacken als auch die Wirbelsäule bestmöglich gestützt. Zudem ist der Visco-Schaum thermoelastisch. Bei Körperwärme sinkt der Schaum ein. Drehen Sie sich nachts im Schlaf, reagiert das Kissen automatisch auf Ihre neue Liegeposition. In Kombination mit dem Wasser kann so ein besonders angenehmer Schlafkomfort erzielt werden.

gemachtes bett mit mehreren kissen

Ein Wasserkissen ist für viele Menschen eine beliebte Alternative zu herkömmlichen Kopfkissen.

Ein wasserabweisendes Kissen ist besonders für Outdoor-Betten geeignet. So wird sichergestellt, dass Regen und Morgentau nicht zu Schäden am Material führen. Für das eigene Bett braucht es kein wasserabweisendes Kissen.

2. In welchen Maßen gibt es ein Wasserkissen?

Wie groß das Wasserkissen ist, beeinflusst in direktem Sinne auch den Schlafkomfort. Gängig sind entweder die Maße 40 x 80 cm oder 80 x 80 cm. Welches dieser beiden Wasserkissen sinnvoll ist, zeigt unsere tabellarische Übersicht:

Maße Eigenschaften
40-x-80-Wasserkissen
  • längliche Form
  • ergonomisches Liegen möglich
  • als Wasserkissen für Seitenschläfer
80-x-80-Wasserkissen
  • quadratische Form
  • ergonomisches Liegen eingeschränkt
  • als Wasserkissen für Rückenschläfer
frau schlaeft auf wasserkissen

Durch eine Öffnung im Kissen befüllen Sie dieses mit Wasser.

Das 80-x-80-Wasserkissen ist also eher weniger empfehlenswert. Dies liegt daran, dass das ergonomische Schlafen aufgrund der quadratischen Form eingeschränkt wird. Ausschließlich Rückenschläfer profitieren von der speziellen Form. Da grundsätzlich 40-x-80-Wasserkissen empfohlen werden, gibt es diese auch in zahlreicher Ausführung im Handel. Die quadratischen Kissen hingegen finden sich nur eher selten.

Nachdem nun geklärt wurde, welche Kissen für Seiten- und welche für Rückenschläfer geeignet sind, fragen Sie sich als Bauchschläfer vielleicht, worauf Sie zurückgreifen können. Die schlechte Nachricht ist, dass kaum ein Wasserkissen gesund ist, wenn Sie auf dem Bauch schlafen. Denn dann sollten Sie bestmöglich auf ein Kissen verzichten, um den Nacken nicht zu überstrecken.

3. Wasserkissen in Tests: Was sind die Vor- und Nachteile?

Eine gute Nachtruhe kann essentiell für Ihre Gesundheit und das Wohlbefinden sein. Wasserkopfkissen werden oft als eine Alternative zu herkömmlichen Kissen angepriesen. Doch was sind die Vorteile von Wasserkissen und gibt es auch negative Aspekte? Der wohl größte Vorteil von Wasserkopfkissen ist, dass sie durch das Wasser individuell angepasst werden können und eine optimale Unterstützung für den Nacken und Kopf bieten. Dadurch kann Nackenschmerzen sowie Verspannungen vorgebeugt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Wasserkopfkissen hygienisch und leicht zu reinigen sind. Dies gilt allerdings nur dann, wenn das Wasser regelmäßig gewechselt wird. Die Vorteile von Wasserkissen sowie die Nachteile haben wir Ihnen in unserer Kaufberatung übersichtlich gegenübergestellt:

    Vorteile
  • Höhe und Härte individuell anpassbar
  • kann Nackenschmerzen und Verspannungen vorbeugen
  • leicht zu reinigen
    Nachteile
  • Wasserkissen für Bauchschläfer nicht geeignet
  • Pflege zeitaufwendiger

Der große Nachteil geht mit dem Wasser selbst einher. Dieses kann das Kissen sehr schwer machen. Ein Reise-Wasserkissen muss also nach der Benutzung stets entleer werden, um sich platzsparend und einfach transportieren zu lassen. Auch nimmt das Befüllen des Wasserkissens sowie das Entleeren eine gewisse Zeit in Anspruch. Außerdem müssen Sie beim Wasserkissen auf Schimmel achten. Da beim Einfüllen und Ausleeren auch einmal etwas Flüssigkeit danebengehen kann, müssen Sie das Kissen immer vollständig trocknen lassen.

Hinweis: Um die Luft aus dem Wasserkissen zu entfernen, müssen Sie den Wassertank möglichst voll füllen. Dann entweichen die Luftblasen automatisch und der gesamte Hohlraum ist mit Wasser gefüllt.

4. Wo finden Sie das beste Wasserkissen?

Ihr Wasserkissen können Sie bei diversen Marken kaufen. Auch wenn es im Vergleich zu klassischen Kissen deutlich weniger Hersteller gibt, haben sich einige Anbieter auf die speziellen Kissentypen spezialisiert. Dazu zählen:

frau mit wasserkissen auf bett

Mit unterschiedlichen Wassermengen können Sie bei Wasserkissen selbst regulieren, wie weich bzw. hart das Kissen am Ende ist.

  • Jysk
  • Vitalmaxx
  • Mediflow

Ein Mediflow-Wasserkissen ist ebenso wie ein Vitalmaxx-Wasserkissen nicht nur bequem. Die Anbieter stellen auch orthopädische Schlafunterlagen her, welche den Nacken besonders gut entlasten. So können Sie beispielsweise speziell ein Wasserkissen bei Migräne kaufen. Ob die Wirksamkeit gegeben ist, hängt aber von den Ursachen ab. Handelt es sich um eine Migräne, die aufgrund enormer Verspannungen auftritt, kann ein passendes Wasserkissen Abhilfe schaffen. Der Kauf eines günstigen Wasserkissens muss nicht immer bedeuten, dass Sie zu schlechterer Qualität greifen. Grundsätzlich lässt sich im Vergleich aber erkennen, dass die Kissen mit Wassertank deutlich teurer sind als herkömmliche Produkte.

5. Wasserkissen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Wasserkissen

5.1. Ist ein Wasserkissen bei Nackenschmerzen gut?

Nackenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden, die aus einer unbequemen oder falschen Haltung beim Schlafen resultieren. Ein Wasserkissen soll hier Abhilfe schaffen. Durch die Anpassung an die individuelle Form und die ideale Gewichtsverteilung des Kopfes durch das Wasser können Wasserkissen den Hals und Nacken sanft stützen. Zudem lassen sich Höhe und Härte individuell anpassen, was Schmerzen aus Verspannungen lindern soll.

» Mehr Informationen

5.2. Wie oft muss man bei einem Wasserkissen das Wasser wechseln?

Es gibt grundsätzlich keine Vorgaben, wie häufig Sie das Wasser im Wasserkissen wechseln sollten. Empfehlenswert ist der Wasserwechsel, wenn Sie das Kissen ohnehin schon reinigen. Die Reinigung sollte hierbei einmal jährlich erfolgen. Wenn Sie beim Schlafen häufig schwitzen, kann auch eine halbjährliche Reinigung des Kopfkissens empfehlenswert sein. Sie sollten das Wasserkissen mit destilliertem Wasser füllen. Dadurch lassen sich Kalkablagerungen im Inneren des Wassertanks vermeiden.

person stellt waschmaschine an

Viele Wasserkissen dürfen nach Ablassen des Wassers in der Waschmaschine gereinigt werden.

» Mehr Informationen

5.3. Hilft ein Wasserkissen gegen Schnarchen?

Ein Wasserkissen gegen das Schnarchen kann Abhilfe schaffen. Durch das spezielle Kissen kann die Schlafposition verbessert werden. Grund dafür ist, dass das Wasserkissen sich der Kopfform individuell anpasst und dadurch für eine bessere Unterstützung des Kopfes und Nackens sorgt. Außerdem kann die individuelle Einstellung der Füllmenge des Kissens den Druck auf den Hals verringern und somit das Schnarchen mindern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Schnarchen andere Ursachen haben kann und ein Wasserkissen nicht für jeden Schnarcher eine passende Lösung darstellt.

» Mehr Informationen

5.4. Wie funktioniert ein beheizbares Wasserkissen?

Das beheizbare Wasserkissen muss in der Regel per Netzteil an die Steckdose angeschlossen werden. Dabei wird der Kissenbezug auf die gewünschte Temperatur gebracht. Es gibt auch einige Modelle, die das Wasser im Inneren erwärmen. Dies verspricht eine besonders langanhaltende Wärmeabgabe.

» Mehr Informationen

5.5. Ist ein Wasserkissen für Kinder geeignet?

Ein Wasserkissen ist für Kinder nicht unbedingt geeignet. Dies liegt daran, dass diese Kategorie von Kissen in der Regel erhöht ist. Der Wassertank sowie die zusätzliche Füllung sorgen für eine hohe Liegeposition. Für Kinderkörper ist dies in der Regel nicht geeignet. Wenn Sie für Ihr Kind ein Wasserkissen kaufen möchten, sollte es speziell als Kinderkissen ausgewiesen sein.

» Mehr Informationen

5.6. Hat die Stiftung Warentest Wasserkissen untersucht?

Es gibt einige umfangreiche Tests zu herkömmlichen Kissen. Spezielle Wasserkissen wurden bislang aber noch nicht untersucht. Stattdessen können Sie von einer professionellen Kaufberatung im Fachhandel profitieren.

» Mehr Informationen

5.7. Braucht es ein Wasserkissen im Wasserbett?

Wenn Sie im Besitz eines Wasserbettes sind, müssen Sie nicht unbedingt auch auf ein Wasserkissen zurückgreifen. Natürlich können Sie je nach individuellem Wunsch auch einfach auf eine klassische Kopfunterlage zurückgreifen.

» Mehr Informationen