- Abgerundete Stoßkanten
- Einfacher Zugriff auf Teile
- Angenehmer Handgriff
- begrenzte Wertigkeit
Do-it-yourself-Produkte liegen auch im Jahr 2023 im Trend. Um jedoch eine alte Kommode aufzubereiten oder auch den Boden selbst zu verlegen, sind verschiedene Werkzeuge erforderlich.
Die Basis bildet dabei ein gut bestückter Werkzeugkoffer. Aber was zeichnet die besten Werkzeugkoffer eigentlich aus? In unserer Kaufberatung haben wir die wichtigsten Unterschiede der Modell-Typen für Sie zusammengestellt. So sollte es Ihnen leichtfallen, sich für einen großen Werkzeugkoffer mit Rollen zu entscheiden oder aber ein kleines, aber leichtes Werkzeugkoffer-Set zu bestellen.
Haben Sie sich bereits Gedanken darüber gemacht, ob der Werkzeugkoffer aus Metall oder Kunststoff bestehen soll? Sind Sie sicher, welchen Inhalt der Werkzeugkasten haben sollte? Umso besser, dann nutzen Sie unseren aktuellen Werkzeugkoffer-Vergleich, um gleich Ihren persönlichen Werkzeugkoffer-Testsieger zu bestimmen.
Wenn Sie einen Werkzeugkoffer kaufen möchten, machen Sie sich am besten Gedanken darüber, welche Werkzeuge Sie voraussichtlich benötigen. Ein mit Werkzeug gefüllter Werkzeugkoffer erweist sich vor allem dann als nützlich, wenn er auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
So gibt es beispielsweise spezielle Elektriker-Werkzeugkoffer, kleine KFZ-Werkzeugkoffer oder Fahrrad-Werkzeugkoffer. Suchen Sie nach einem speziellen Modell, wie einem Werkzeugkoffer für das Auto, sehen Sie sich gern unsere separaten Vergleiche an. In diesem Artikel widmen wir uns dem Universal-Werkzeugkoffer, der in keiner Heimwerker-Werkstatt fehlen sollte.
Unterschätzen Sie die Anzahl der benötigten Werkzeuge nicht.
Grundsätzlich fällt der Inhalt der meisten Modelle recht ähnlich aus. Es gibt allerdings durchaus Unterschiede im Hinblick auf die Anzahl der Teile sowie die Qualität des Werkzeugs.
Die wichtigsten Werkzeuge, die ein guter Werkzeugkoffer enthalten sollte, haben wir hier für Sie aufgelistet:
Viele Hersteller komplettieren den Werkzeugkoffer mit Werkzeug durch eine Wasserwaage, ein Maßband, eine Schere sowie ein Cuttermesser. Lassen Sie sich von der Anzahl der Einzelteile jedoch nicht täuschen. Ein einzelner Aufsatz für einen Steckschlüssel ist angesichts des Werts nicht mit einer Kombizange oder einer Metallsäge vergleichbar.
Generell sollte der Werkzeugkoffer mit Inhalt jedoch möglichst umfassend ausgestattet sein. Vor allem kleine Bit-Sets und mehrere verschiedene Schraubendreher machen es Ihnen leicht, für jeden Fall gerüstet zu sein und später nur wenig Werkzeug nachkaufen zu müssen.
Tipp: Haben Sie bereits eine umfangreiche Ausstattung an Werkzeugen, so können Sie auch für einen leeren Werkzeugkoffer entscheiden. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich oftmals nicht alle Werkzeuge in einem leeren Werkzeugkoffer unterbringen lassen. Das Modell inkl. Inhalt erweist sich zudem als preisgünstiger.
Es existieren zahlreiche verschiedene Werkzeugkoffer, sodass die Auswahl nicht immer leicht ist. Die wichtigsten Unterschiede haben wir in der folgenden Tabelle für Sie zusammengestellt:
Kategorie | Eigenschaften |
---|---|
Werkzeugkoffer-Trolley |
|
klassischer Werkzeugkoffer |
|
Zusätzlich haben Sie auch die Möglichkeit, einen Werkzeugkoffer mit Schubladen zu bestellen. Entsprechende Modelle eignen sich, um das Werkzeug an einem festen Standort aufzubewahren. Den klassischen kleinen oder großen Werkzeugkoffer können Sie hingegen sehr gut mit in den Garten nehmen, um eine Schraube nachzuziehen oder das Dach der Gartenhütte auszubessern.
Welche Vor- und Nachteile hat ein Werkzeugkoffer mit Rollen?
Die meisten Heimwerker sind mit einem klassischen Werkzeugkoffer sehr gut beraten. Der Profi-Werkzeugkoffer eignet sich eher für Handwerker, die auch privat bei Freunden unterwegs sind.
Tipp: Anstelle eines kleinen Werkzeugkoffers können Sie auch eine Werkzeugtasche oder einen Werkzeugrucksack nutzen. Auf diese Weise sind Sie sehr mobil und haben die wichtigsten Werkzeuge stets griffbereit.
Der Werkzeugkoffer wird nicht nur den Inhalt bestimmt. Auch der Koffer selbst ist von Bedeutung für Ihre Kaufentscheidung.
Kleine Modelle bestehen häufig aus Kunststoff.
Sie haben die Wahl zwischen den folgenden Materialien:
Material | Eigenschaften |
---|---|
Alu-Werkzeugkoffer |
|
Kunststoff-Werkzeugkoffer |
|
Edelstahl-Werkzeugkoffer |
|
Einen guten Kompromiss zwischen schweren und kostspieligen Modellen aus Edelstahl sowie sehr leichten und weniger haltbaren Modellen aus Kunststoff stellen Werkzeugkoffer aus Aluminium dar. Die meisten Heimwerker dürften mit einem Werkzeugkoffer im mittleren Preissegment zufrieden sein.
Werkzeugkoffer aus Holz werden kaum verkauft. Ausnahmen gelten lediglich für kleine Werkzeugkisten, bei denen die einzelnen Werkzeuge lose aufeinander liegen. Zudem gibt es kleine Modelle für Kinder, die aus Holz gefertigt werden. Diese Varianten eignen sich meist als Spielzeug und nicht, um tatsächlich handwerklich tätig werden zu können.
Nutzen Sie Ihren Werkzeugkoffer auf einer Baustelle und bewahren Sie Ihr Portemonnaie oder Ihren Schlüssel dort auf, ist es hilfreich, wenn der Werkzeugkoffer abschließbar ist. Bitte bedenken Sie jedoch, dass der Koffer auch als Ganzes leicht entwendet werden kann, sofern Sie diesen nicht zusätzlich sichern. Der Nutzen ist also durchaus überschaubar.
Viele Hersteller werben damit, dass ihre Werkzeugserie aus Chrom-Vanadium-Stahl oder Chrom-Molybdän-Stahl gefertigt ist. Dies mag sich marketingtechnisch zwar sehr gut anhören, hilft Ihnen als Kunde jedoch nur wenig.
Diese beiden Stahlsorten gelten als besonders robust. Tatsächlich bleibt die Zusammensetzung des Stahls oftmals ein Geheimnis. Sie wissen daher nicht, welche Härte der Kopf eines Schraubendrehers aufweist.
Hochwertige Werkzeuge lassen sich anhand des Härtegrads bestimmen. Dabei kommt die Rockwell-Skala zum Einsatz, die Sie vielleicht im Bereich von Küchenmessern bereits einmal entdeckt haben. Problematisch ist, dass die Klingenhärte einer Schere eher oberhalb von 60 HRC liegen sollte, bei einer Holzfeile jedoch auch ein Härtegrad von 50 oder 55 ausreichend ist.
Generell fehlt die Angabe bei fast allen Herstellern. Je mehr Geld Sie jedoch für einen Werkzeugkoffer ausgeben, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie von der Qualität der Werkzeuge begeistert sein werden. Bei sehr günstigen Werkzeugkoffern drehen sich die Köpfe der Schraubendreher hingegen schnell rund, sodass Sie für Ersatz sorgen müssen.
Hochwertige Werkzeuge sind teurer.
Im Zweifel heißt es daher, eher einmal etwas mehr Geld auszugeben, als doppelt zu kaufen.
Typischerweise enthalten Werkzeugkoffer keinen Akkuschrauber. Es gibt jedoch auch Hersteller, die entsprechende Modelle anbieten. Bei diesen Varianten steht allerdings nicht das Werkzeug, sondern der Akkuschrauber im Fokus.
Meist fällt das Werkzeugsortiment daher entsprechend klein aus. Da sich viele Tätigkeiten mit Hilfe eines Akkuschraubers und weniger anderer Werkzeuge erledigen lassen, ist die Anschaffung dennoch eine Überlegung wert.
» Mehr InformationenTipp: Sehen Sie sich gern unseren separaten Vergleich zu Werkzeugkoffern mit Akkuschraubern an. Fündig werden Sie beispielsweise bei den Herstellern Makita und Brüder Mannesmann.
Ihr Werkzeug ist bestens geschützt.
Ein handelsüblicher Werkzeugkoffer benötigt keine besondere Pflege. Es genügt, wenn Sie die Oberfläche ab und an mit einem Tuch abwischen. Bewahren Sie Ihr Werkzeug am besten an einem nicht zu warmen und nicht zu kalten Ort auf.
Ideal ist ein Kellerraum, sofern es bei Ihnen im Keller nicht feucht ist. Der Werkzeugkoffer selbst schützt Ihr Werkzeug sehr gut und schirmt es vor Feuchtigkeit ab. Sollten Scharniere quietschen, hilft etwas Fett, um den Koffer geschmeidig öffnen und schließen zu können.
» Mehr InformationenNein, leider existiert bis dato kein Werkzeugkoffer-Test der bekannten Verbraucherorganisation. Anhand der Merkmale unserer Tabelle sollte es Ihnen jedoch leichtfallen, sich für eines der Modelle zu entscheiden.
» Mehr InformationenZu den bekanntesten Marken für professionelles Werkzeug und Zubehör zählen Brüder Mannesmann, Meister, Dexter, kwb und Stier. Sind Sie eher auf der Suche nach einem Werkzeugkoffer für Einsteiger, so sind die Modelle der Hersteller Workpro, Tectake und Tresko einen Blick wert.
Bitte beachten Sie jedoch, dass fast alle Hersteller mehrere Modell-Serien anbieten. Sie können sich daher sowohl für günstigere Serien als auch für die Profi-Serie entscheiden.
» Mehr InformationenEin Werkzeugkoffer sorgt für eine solide Grundausstattung. Je nachdem, welche Ambitionen Sie haben, lohnt es sich jedoch, einige weitere Werkzeuge zu bestellen. Zu den wichtigsten Utensilien für viele Heimwerker zählen ein Akkuschrauber, eine Stichsäge und eine Kreissäge.
G. (2021, October 25). Werkzeug-Grundausstattung für Heimwerker. selbermachen.de. https://selbermachen.de/tools-tipps/werkstatt/werkzeug-grundausstattung-fuer-heimwerker
Heimwerken, B. U. (2023, February 22). Werkzeug – was braucht man? Bauen-und-Heimwerken.de. https://www.bauen-und-heimwerken.de/werkzeuge/werkzeug-was-jeder-haben-sollte.htm
Statista. (2022, December 7). Umfrage zur Häufigkeit von Basteln und Heimwerken in der Freizeit bis 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/171908/umfrage/haeufigkeit-basteln-heimwerken-do-it-yourself-in-der-freizeit/
Die Einführung neuer Produkte verfolgen wir aufmerksam und fügen die empfehlenswertesten Neuheiten regelmäßig in unsere Tabellen ein.
Alle Produkte werden in ihren wichtigsten Eigenschaften verglichen, wobei wir uns in unseren Tabellen auf das Wesentliche konzentrieren. Unsere Ratgeber ergänzen das Angebot durch zusätzliche Informationen.
Unser Team prüft alle Vergleiche und Ratgeber regelmäßig auf Aktualität und Qualität der Informationen. Hohe Standards in der technischen Umsetzung sorgen für ständige Verfügbarkeit auf all Ihren Geräten.